• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Zukunft der Finanzwirtschaft: COVID-19 beschleunigt Bedeutungsverlust klassischer Institute

15.10.2020

Zukunft der Finanzwirtschaft: COVID-19 beschleunigt Bedeutungsverlust klassischer Institute

Beitrag mit Bild

© Marco2811/fotolia.com

In der Pandemie spielen Banken derzeit eine entscheidende Rolle: Mit ihren Krediten stabilisieren sie die Realwirtschaft und sichern strauchelnden Betrieben das Überleben. Krisengewinner sind die traditionellen Finanzinstitute dennoch nicht, wie die Studie „Securing your tomorrow, today – The future of financial services“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC feststellt.

Die Corona-Krise beschleunigt demnach den Umbruch im Finanzsektor. In der Post-Corona-Welt werden klassische Finanzinstitute gleich aus mehreren Gründen ins Hintertreffen geraten, stellt die PwC-Untersuchung fest: Zum einen verschlechtert sich durch die Krise die Kreditwürdigkeit von Unternehmen wie Konsumenten. Dies hat zur Folge, dass das Volumen der vergebenen Kredite in diesem Bereich sinkt. Zum anderen belassen Zentralbanken das Zinsniveau auch auf absehbare Zeit auf einem historisch niedrigen Niveau, um die wirtschaftliche Erholung nicht zu gefährden. Denn die Auswirkungen der Pandemie werden in der Realwirtschaft auf auch Jahre hinaus noch deutlich zu spüren sein.

„Der Bankensektor spielt nicht erst seit der COVID-19 Pandemie eine zentrale Rolle bei der Finanzierung von Fortschritt für die gesamte deutsche Wirtschaft. Zur Bewältigung der Corona-Krise sind eine schnelle Kreditvergabe und finanzielle Dienstleistungen nun umso kritischer und bilden die Basis für den ökonomischen Aufschwung. Gleichzeitig sollten die Institute ihre Restrukturierungsfähigkeiten und -kapazitäten erweitern, um den deutlich steigenden Bedarf in diesem Bereich zu adressieren“, so Philipp Wackerbeck, Partner bei Strategy&, der globalen Strategieberatung von PwC.

„Die Zukunftsaussichten für einzelne Sektoren und Unternehmen der Finanzbranche unterscheiden sich deutlich“, sagt Clemens Koch, Financial Services Leader bei PwC Deutschland. „Besonders der Druck auf traditionelle Banken und Versicherungen wächst. Anbieter von Payments und Private Debt hingegen können aktuell profitieren. Langfristig wird auch die Bedeutung von Plattform-Ökosystemen gewinnen und gewachsene Marktstrukturen weiter aufbrechen.“

Auf der Suche nach alternativen Finanzierungsquellen

Unternehmen sind zunehmend gezwungen, mehr als eine Finanzierungsquelle zu nutzen. So gewinnt Private Debt immer größere Bedeutung – und damit Kreditfonds, die außerhalb des Kapitalmarkts Fremdfinanzierung für Unternehmen bereitstellen. Bereits vor der Pandemie legte diese Anlageklasse rasant zu: In den vergangenen zehn Jahren verzeichnete Private Debt ein Wachstum von satten elf Prozent pro Jahr. Allein im Jahr 2019 summierte sich das von Nichtbanken bereitgestellte Kreditvolumen auf 41 Billionen Dollar, das durch traditionelle Banken bereitgestellte Kreditvolumen belief sich hingegen auf 38 Billionen Dollar. Seit rund zehn Jahren wächst der Nicht-Bankensektor damit deutlich stärker als die traditionellen Banken. So legte das Volumen alternativer Kapitalgeber seit 2010 im Schnitt um 2,3 Prozent pro Jahr zu, das Wachstum bei Banken lag dagegen nur bei 0,6 Prozent pro Jahr. Im weiteren Verlauf der Pandemie wird sich dieser Trend noch deutlich beschleunigen.

Für die klassischen Institute stellt sich damit allerdings auch die Frage nach ihrem künftigen Geschäftsmodell: Welche Rolle spielen sie im Finanzsektor noch, wenn alternative Kapitalgeber ihnen den Rang ablaufen?

„Die Auswirkungen der Corona-Krise auf Banken und alternative Kapitalgeber weisen die Richtung, in die sich die unterschiedlichen Finanzierungsmodelle künftig entwickeln werden. Für traditionelle Finanzinstitute hat dies erhebliche Auswirkungen auf die Bilanzen. Banken müssen deshalb so schnell wie möglich über neue Wege nachdenken, an der Wertschöpfungskette teilzuhaben“, so Koch.

„In Deutschland dominieren aktuell traditionelle Institute mit der Kreditvergabe in Höhe von 2,7 Billionen Euro an Unternehmen und Privatkunden – Anbieter aus dem Nicht-Banken-Sektor verliehen 2019 dagegen lediglich 1,2 Billionen Euro. Allerdings wachsen Nicht-Banken hierzulande in diesem Kreditsegment mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,6 Prozent seit 2010 deutlich stärker als traditionelle Institute (2,3 Prozent jährlich im gleichen Zeitraum). Diese Entwicklung wird unter anderem durch regulatorische Vorgaben wie die Basel-IV-Standards mit höheren Kapitalanforderungen zur Risikominimierung gefördert – sodass Banken inzwischen gezielt mit branchenfremden Anbietern kooperieren. Deutsche Institute prüfen in der aktuellen Krise verstärkt, welche Kreditsegmente sie weiterhin bedienen können, um ihre im europäischen Vergleich hohe Kreditqualität aufrecht zu erhalten“, ­meint Wackerbeck.

(Pressemitteilung PwC vom 07.10.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

25.07.2024

Schwache Entwicklung bei wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit

Mehr als vier Jahre internationaler Krisen, geprägt durch die Corona-Pandemie, den russischen Überfall auf die Ukraine, die dadurch ausgelöste, gerade abgeebbte Inflationswelle sowie wachsende geopolitische Spannungen, haben deutliche negative Spuren bei zentralen Kenngrößen wirtschaftlicher, staatlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit in Deutschland hinterlassen. Die Bundesregierung hat zwar mit hohem Aufwand, darunter weit verbreitete Kurzarbeit, Unterstützungszahlungen und

Schwache Entwicklung bei wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.07.2024

German Private Equity Barometer Q2 2024

Stimmungseinbruch auf dem deutschen Private Equity-Markt: Kurz vor dem Überschreiten seines langjährigen Durchschnitts bricht das Geschäftsklima auf dem deutschen Private Equity-Markt wieder ein. Der Geschäftsklimaindikator verliert im zweiten Quartal 2024 20,6 Zähler auf -23,4 Saldenpunkte. Einen ähnlich starken Einbruch gab es bereits vor Jahresfrist im zweiten Quartal 2023. Insbesondere die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage fällt

German Private Equity Barometer Q2 2024
Meldung

©lassedesignen/fotolia.com

23.07.2024

KI-investierende Unternehmen warten auf Renditen

Etwa 40 % der Unternehmen, die in KI investiert haben, warten noch auf nennenswerte Renditen. Dies zeigen aktuelle Studiendaten. Wenig verwunderlich: viele Investments zahlen sich erst auf lange Sicht aus. Covello von Goldman Sachs ist jedoch alles andere als überzeugt davon, dass sich jene Investments überhaupt einmal auszahlen werden. „Bei den meisten technologischen Umwälzungen in der

KI-investierende Unternehmen warten auf Renditen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank