13.10.2016

Zur Übernahme von IFRS 16 in EU-Recht

Autokonzerne auf der Überholspur

Zu Beginn des Jahres wurde der finale Standard zur künftigen Bilanzierung von Leasingverhältnissen veröffentlicht. EFRAG hat nun ein Konsultationsdokument im Rahmen der Übernahme von IFRS 16 Leasingverhältnisse in EU-Recht veröffentlicht.

Zu Beginn des Jahres wurde der finale Standard zur künftigen Bilanzierung von Leasingverhältnissen veröffentlicht. EFRAG hat nun ein Konsultationsdokument im Rahmen der Übernahme von IFRS 16 Leasingverhältnisse in EU-Recht veröffentlicht. 

Anders als in den bislang durchgeführten Indossierungsverfahren für neue Standards oder Standardänderungen hat sich EFRAG dazu entschieden, vor der Veröffentlichung des Entwurfs der Indossierungsempfehlung für IFRS 16 zusätzlich eine vorläufige Konsultation durchzuführen.

IFRS 16 ist besser als der Vorgängerstandard

In dem Konsultationsdokument sind jedoch bereits wesentliche Teile des Entwurfs der Indossierungsempfehlung für IFRS 16 enthalten. So kommt EFRAG zu dem vorläufigen Ergebnis, dass IFRS 16 die technischen Kriterien für die Indossierung erfüllt, eine Verbesserung gegenüber dem Vorgängerstandard IAS 17 vorliegt und für europäische Unternehmen kein Wettbewerbsnachteil gegenüber nach US-GAAP bilanzierenden Unternehmen besteht. Darüber hinaus werden jedoch verschiedene Fragen an die Konstituenten gestellt, welche insbesondere Kosten-/Nutzen-Aspekte betreffen und zudem beantworten sollen, ob IFRS 16 im Einklang mit dem öffentlichen europäischen Interesse steht. Die Kommentierungsfrist läuft bis zum 8. Dezember 2016.

DRSC bittet um Teilnahme an EFRAG-Konsultation

Das DRSC bittet die Unternehmen aus Deutschland, sich an dieser Konsultation zu beteiligen. Unternehmen können Ihre Rückmeldungen (vorzugsweise) an das DRSC– per E-Mail an zimniok@drsc.de – oder an EFRAG übermitteln.  Nach der Auswertung der vorläufigen Konsultation plant EFRAG zum Anfang des Jahres 2017 die Veröffentlichung des vollständigen Entwurfs der Indossierungsempfehlung. Für weitere Informationen siehe die EFRAG-Webseite.

(DRSC vom 12.10.2016 / Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
Import, Export, Industry 4.0, Industrie, Logistik, Versand, Augmented reality, smart logistic
Meldung

©zapp2photo/fotolia.com

31.05.2023

European Chemicals Pulse Check 2023

Vertreter der europäischen Chemieindustrie erwarten eine Verlagerung insbesondere ihrer energieintensiven Produktion weg von Europa. Größter Profiteur dieser Abkehr sind die USA, wie die aktuelle Deloitte-Umfrage „European Chemicals Pulse Check“ zeigt. 81 % der Befragten rechnen damit, dass Teile der Wertschöpfungskette in der Chemieindustrie aus Europa abgezogen werden. Als Ursachen nennen sie hohe Energiekosten, strenge ESG-Anforderungen, attraktive

European Chemicals Pulse Check 2023
Meldung

© habrda/ fotolia.com

30.05.2023

Bilanzen der Autokonzerne: Marge schrumpft

„Erstmals seit Anfang 2021 sehen wir deutliche Bremsspuren beim Gewinn, der längst nicht mehr so stark steigt wie der Umsatz“, stellt Constantin M. Gall, Managing Partner und Leiter Mobility bei EY für die Region Europe West, fest. Und diese Entwicklung dürfte anhalten: „In dem Maß, wie die Produktion hochgefahren wird, normalisiert sich der Markt. Ein

Bilanzen der Autokonzerne: Marge schrumpft
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank