• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Zwei Börsengänge bringen wieder Bewegung in den deutschen Emissionsmarkt

08.07.2020

Zwei Börsengänge bringen wieder Bewegung in den deutschen Emissionsmarkt

Autokonzerne auf der Überholspur

© Melpomene/fotolia.com

Nach fast acht Monaten ohne Erst-Listing haben sich im zweiten Quartal 2020 erstmals wieder zwei Unternehmen in Deutschland aufs Börsenparkett gewagt: Im Mai glückte dem Nürnberger Datenbankanbieter Exasol trotz Corona-Krise der Sprung ins Scale-Segment der Frankfurter Börse; im Juni folgte der Arzneimittelhersteller PharmaSGP, der eine Neuemission im Prime Standard lancierte. Die beiden Debüts spielten zusammen ein Emissionsvolumen in Höhe von 187 Millionen Euro ein. Damit befindet sich das jährliche IPO-Volumen auf dem niedrigsten Stand seit der Finanzkrise.

Zu diesen Ergebnissen kommt die Analyse „Emissionsmarkt Deutschland“, für die das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PwC vierteljährlich die Aktienneuemissionen sowie die Kapitalerhöhungen an der Börse Frankfurt erfasst.

„Durch die rapide Ausbreitung des Corona-Virus haben wir im März einen Rekordeinbruch an den Börsen erlebt, auf den eine ebenso schnelle Erholung der Märkte folgte. Nun zeichnet sich jedoch ab, dass der V-förmige Aufschwung an den Aktienmärkten nicht die Entwicklung in der Realwirtschaft abbildet und wir uns aktuell in einer Phase der Konsolidierung befinden“, kommentiert Nadja Picard, Capital Markets Leader für PwC Europe.

„Die Pandemie und deren Auswirkungen belasten die globale Wirtschaft nach wie vor stark. Nur wenigen Ländern ist es gelungen, die Zahl der Neuansteckungen nachhaltig zu drücken, während wichtige Märkte wie die USA aktuell wieder Rekordwerte bei den Neuansteckungen verzeichnen. Somit ist eine globale wirtschaftliche Erholung weiter sehr unsicher. Entsprechend zurückhaltend agieren die Investoren“, so Picard.

Kapitalerhöhungen zunehmend auf Kurs

Bei den Kapitalerhöhungen lässt sich im zweiten Quartal ein Aufwärtstrend feststellen: Zwischen April und Juni besorgten sich elf Unternehmen über eine Kapitalerhöhung an der Frankfurter Börse frisches Geld (Q1 2020: 9 / Q2 2019: 11). Das Volumen der Kapitalerhöhungen lag bei rund 2,0 Milliarden Euro (Q1 2020: 1,6 Milliarden Euro / Q2 2019: 2,9 Milliarden Euro). Mit einem Bruttoerlös von über einer Milliarde Euro erzielte Infineon Technologies mehr als die Hälfte des Gesamtvolumens im Quartal. Das gesamte Emissionsvolumen der Kapitalerhöhungen im ersten Halbjahr 2020 erreichte das Volumen des Vorjahreszeitraums, liegt jedoch im Vergleich zu den starken Jahren 2017 und 2018 deutlich zurück.

„Im Gegensatz zu Unternehmen in anderen europäischen Märkten und den USA haben die Firmen in Deutschland das Instrument der Kapitalerhöhung zur Beschaffung von frischem Geld nur selektiv genutzt. Das hat zwei Gründe: Zum einen sind viele deutsche Unternehmen mit soliden Bilanzen und einem komfortablen Eigenkapitalpolster in die Krise gegangen. Zum anderen wurden die Firmen hierzulande mit staatlichen Maßnahmen wie dem Kurzarbeitergeld gut unterstützt, sodass sie ihre Kostenseite entlasten und Liquidität sicherstellen konnten“, so die Einschätzung von Carsten Stäcker, Leiter Equity Advisory bei PwC Deutschland.

„Mittelfristig werden wir aber auch in Deutschland wieder einen Anstieg der Kapitalerhöhungen zur Refinanzierung erleben, so wie wir es nach der Finanzkrise gesehen haben. Das gilt insbesondere, falls es zu einer flächendeckenden zweiten Infektionswelle kommen sollte“, so Stäcker weiter.

Volumen der Fremdkapitalemissionen auf Rekordniveau

Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Marktturbulenzen hatten auch Auswirkungen auf die Fremdkapitalemissionen im zweiten Quartal: Um auf weitere Auswirkungen der Krise vorbereitet zu sein, erhöhten Unternehmen ihre Puffer. Bei nahezu gleichbleibender Anzahl an Transaktionen (38 versus 33 in Q1 2020) lag das Emissionsvolumen im Investment-Grade-Bereich bei 53,4 Milliarden Euro und damit mehr als doppelt so hoch wie im ersten Quartal (24,0 Milliarden Euro).

Im Markt für High-Yield-Anleihen fiel das Emissionsvolumen dagegen im zweiten Quartal auf 3,0 Milliarden Euro (Q1 2020: 3,8 Milliarden Euro). Die Anzahl der registrierten Transaktionen verringerte sich auf sechs im Vergleich zu sieben Transaktionen im ersten Quartal.

Ausblick: Drei bis fünf weitere IPOs in der zweiten Jahreshälfte möglich

Mit Blick in die Zukunft sind die PwC-Experten vorsichtig optimistisch: „Wir erwarten weiterhin schwierige, aber nicht unmögliche Verhältnisse für Börsengänge. Die Aufnahmebereitschaft der Investoren hängt zum einen von der Branche und dem Geschäftsmodell ab – Technologie- und Softwareunternehmen sowie Firmen aus der Pharma- und Biotech-Branche bleiben beliebt – aber auch davon, ob es zu einer zweiten Infektionswelle kommt. Zudem werfen die Präsidentschaftswahlen in den USA ihre Schatten voraus. Je näher wir auf den November zusteuern, desto zurückhaltender agieren die Investoren“, analysiert Carsten Stäcker.

Konkrete Hoffnung für einen Aufschwung auf dem deutschen Emissionsmarkt machen zwei für den Herbst avisierte Börsengänge: Siemens will die Mehrheit der Anteile ihrer Energiesparte im Rahmen eines Spin-Offs an die Börse bringen. Die Erstnotiz der Siemens Energy ist für Ende September geplant.

Zudem strebt der Private-Equity-Investor Brockhaus Capital Management in den Prime Standard der Frankfurter Börse. Der Investor möchte durch den Börsengang 100 Millionen Euro einsammeln, um sich an führenden Technologieunternehmen im deutschen Mittelstand zu beteiligen. „Vor diesem Hintergrund liegen drei bis fünf IPOs in der zweiten Jahreshälfte durchaus drin“, so das Fazit von Nadja Picard.

(Pressemitteilung PwC vom 03.07.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Investment Process Concept on the Gears.
Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

29.05.2023

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück

Die deutsche Wirtschaft ist im zurückliegenden Winterhalbjahr (Oktober 2022 bis März 2023) in eine Rezession gerutscht. Ausschlaggebend war ein kräftiges Minus beim privaten Konsum. Die Investitionen in den Bereichen Bau und Ausrüstung sind – gegenüber dem sehr schwachen Jahresendquartal 2022 – in den ersten drei Monaten dieses Jahres zwar wieder gestiegen. Legt man die konjunkturellen

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück
Aktien, Dax, Börse, Spekulant, Dividende, Dividenden, Fonds, Börse, Rendite
Meldung

©8vfanrf /123rf.com

29.05.2023

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern

Die EU möchte Kleinanleger (d.h. Privatanleger) in die Lage versetzen, Anlageentscheidungen zu treffen, die ihren Bedürfnissen und Präferenzen entsprechen, und sicherzustellen, dass sie fair behandelt werden und angemessen geschützt sind. Auf diese Weise wird das Vertrauen von Kleinanlegern gestärkt, sodass sie künftig sicher investieren und die Vorteile der Kapitalmarktunion der EU voll ausschöpfen können. EU

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern
Krise, Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit, rote Zahlen
Meldung

©vizafoto/fotolia.com

25.05.2023

Deutschland in Rezession abgerutscht

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fiel die Wirtschaftsleistung zum Jahresbeginn um 0,3 Prozentpunkte schwächer aus als bisher vermeldet. „Nachdem das BIP bereits zum Jahresende 2022 ins Minus gerutscht war, verzeichnete die deutsche Wirtschaft damit zwei negative Quartale in Folge“, sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. Schrumpft die Wirtschaftsleistung zwei Quartale in Folge, sprechen

Deutschland in Rezession abgerutscht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank