24.09.2025

Startups setzen auf Mitarbeiterbeteiligung

Der Startup-Report 2025 zeigt: Deutschlands Startups glauben an Beteiligung: Die Mehrheit will ihre Beschäftigten am Unternehmenserfolg teilhaben lassen.

Beitrag mit Bild

© tashatuvango/fotolia.com

Fast alle Startups in Deutschland sind bereit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Unternehmen zu beteiligen. Bislang nutzen 40 % diese Möglichkeit, weitere 47 % können sich das für die Zukunft vorstellen. Nur 8 % beteiligen ihre Beschäftigten nicht am Unternehmen und schließen das auch künftig aus. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 152 Tech-Startups in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die heute im „Startup-Report 2025“ veröffentlicht wurden.

So werden die Mitarbeiter beteiligt

Am häufigsten genutzt werden bei der Mitarbeiterbeteiligung sogenannte virtuelle Anteile (28 %), dahinter folgen fast gleichauf Anteilsoptionen (9 %) sowie reale Anteile (8 %). Ein Drittel (33 %) beteiligt ausschließlich Führungskräfte, 41 % ermöglichen zusätzlich auch ausgewählten Beschäftigten eine Beteiligung und rund jedes Vierte (23 %) bietet ein Beteiligungsmodell für alle Beschäftigten.

Erkenntnisse aus dem Report

Der „Startup-Report 2025“ gibt einen Überblick über die Einschätzung der deutschen Startup-Szene zur wirtschaftlichen Lage, Entwicklung der Beschäftigung und Finanzierungsbedingungen, aber auch zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz und zur Bewertung der Startup-Politik und zu persönlichen Gründungserfahrungen. So ist Tech-Milliardär Elon Musk, der weiterhin stark polarisiert, für 17 % in seiner Rolle als Gründer weiterhin ein Vorbild. Demgegenüber meint eine Mehrheit von 59 %, dass Musk dem Ansehen von Tech-Startups schade. 15 % wollen, dass sich Gründerinnen und -Gründer grundsätzlich aus der Politik raushalten. Stark ausgeprägt ist im Übrigen die Ablehnung der neuen US-Politik in der deutschen Startup-Szene: Nur 3 % hätten gerne einen Politiker wie Donald Trump in Deutschland.

Weitere Ergebnisse in Zahlen:

  1. Die wirtschaftliche Lage wird zurückhaltend eingeschätzt: 47 % nehmen die allgemeine Situation für Startups als verschlechtert wahr, nur 21 % als verbessert.
  2. Die durchschnittliche Beschäftigtenzahl liegt bei 13.
  3. Für Startups sind Bürokratie (63 %), Vertrieb und Kundengewinnung (61 %) sowie Kapitalbeschaffung (52 %) die größten Herausforderungen.
  4. Der durchschnittliche Wagniskapitalbedarf liegt bei 2,5 Millionen Euro – 79 % der Startups mit Kapitalbedarf halten es für wahrscheinlich, das Geld in den nächsten zwei Jahren einzuwerben.
  5. Künstliche Intelligenz ist inzwischen Standard: 82 % der Startups setzen KI ein, 63 % in internen Prozessen und 62 % in ihren Produkten.
  6. 63 % der Startups sehen übertriebene Regulierung als Grund, warum Produkte wie ChatGPT nicht in der EU entwickelt werden. 45 % erwarten Einschränkungen durch den AI Act, und 43 % befürchten dadurch Wettbewerbsnachteile gegenüber Startups aus den USA oder China.

(Bitkom vom 24.09.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

©perfectpixelshunter/123rf.com

25.09.2025

Digitaler Euro: Erwartungen sind klar

Verbraucher:innen in Deutschland und Europa haben klare Erwartungen und Anforderungen an digitale Zahlungsmethoden – insbesondere im Hinblick auf den geplanten digitalen Euro. Dabei stehen Nutzerfreundlichkeit, Sicherheit, Kostenfreiheit und Datenschutz im Vordergrund. Das zeigt eine repräsentative Studie von European Consumer Organisation (BEUC), Euroconsumers und International Consumer Research & Testing (ICRT). Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert von einem

Digitaler Euro: Erwartungen sind klar
Meldung

©gesrey/123rf.com

22.09.2025

Trotz leichten Anstiegs liegt Inflation unter Zielrate der EZB

Die Inflation in Deutschland ist im August 2025 leicht auf 2,2 % gestiegen. Trotz des Anstiegs liegt die Teuerung für die meisten Haushalte unter dem Zielwert der Europäischen Zentralbank (EZB), zeigt der neue Inflationsmonitor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. Moderate Teuerung – aber nicht für alle Die Preiserhöhungen im August gehen

Trotz leichten Anstiegs liegt Inflation unter Zielrate der EZB
Meldung

©Alexander Limbach/fotolia.com

21.09.2025

Deep Tech als Wachstumsmotor

Deutschland steht im internationalen Wettbewerb um die Technologien der Zukunft unter Druck und muss deutlich an Geschwindigkeit zulegen. Das Land hat aber gute Chancen, erfolgreich zu sein. Wie das gelingen kann, zeigen der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und die Boston Consulting Group (BCG) in einer neuen Studie. Sie analysiert für vier Zukunftstechnologien notwendige Schritte,

Deep Tech als Wachstumsmotor

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank