• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt

22.10.2025

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt

Laut EOS-Studie 2025 werden 22 % der Rechnungen verspätet oder gar nicht bezahlt, vor allem wegen Liquiditätsengpässen und teils absichtlicher Verzögerung.

Beitrag mit Bild

© Zerbor / fotolia.com

In Deutschland werden 22 % der Rechnungen nicht fristgerecht beglichen. 17 % davon werden verspätet bezahlt, 5 % gar nicht. Das zeigt die EOS Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten 2025“, für die 2.200 Finanzmanager aus 11 Ländern befragt wurden. Damit hat sich die Zahlungsmoral in Deutschland verschlechtert: Bei der letzten Erhebung im Jahr 2022 wurden lediglich 14 % der Rechnungen verspätet oder nicht bezahlt. Im Vergleich zu seinen Nachbarn schneidet Deutschland in der aktuellen Studie etwas besser ab. So werden im europäischen Durchschnitt 19 % der Forderungen zu spät und 5 % gar nicht beglichen.

Gründe für die schlechte Zahlungsmoral

Als Gründe für die schlechte Zahlungsmoral bei ihren Geschäftskunden vermuten jeweils 47 % der Befragten in Deutschland Zahlungsausfälle bei den eigenen Kunden und das Ausnutzen von Lieferantenkrediten. Bei Privatkunden werden vor allem vorübergehende Liquiditätsengpässe (50 %) und Vergesslichkeit genannt (47 %). Für Unternehmen besonders herausfordernd: Viele Befragte gehen davon aus, dass Kunden ihre Rechnung absichtlich nicht fristgerecht begleichen. Mit Blick auf Geschäftskunden äußern 18 % diese Vermutung, bei Privatkunden gehen sogar 24 % davon aus.

Folgen der schlechten Zahlungsmoral

Eine Folge der schlechteren Zahlungsmoral: Unternehmen in Deutschland geben ihren Kunden weniger Zeit, Rechnungen zu begleichen. Wurden Geschäftskunden 2022 noch 39 Tage gewährt, sind es laut der aktuellen Studie 31 Tage. Bei Privatkunden ist der Unterschied geringer, hier wurde das Zahlungsziel lediglich von 24 Tagen auf 22 Tage verkürzt.

„In der aktuellen wirtschaftlichen Lage sind Unternehmen besonders auf pünktliche Zahlungen ihrer Kunden angewiesen. Die Verkürzung der Zahlungsziele ist daher eine verständliche Reaktion“, sagt Dr. Claudia Hatje, Leiterin Client Competence Center bei EOS Deutscher Inkasso-Dienst. „Wichtig ist, dass Unternehmen ein effektives Risikomanagement etablieren, um bei Zahlungsverzug schnell den Mahn- bzw. Inkassoprozess einzuleiten. Zumal 28 % der Befragten unserer Studie eine weitere Verschlechterung der Zahlungsmoral in Deutschland erwarten.“

(EOS vom 22.10.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

© pichetw/fotolia.com

23.10.2025

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern

Kaum ein Markt wurde in den letzten Jahren so gehypt wie die Fintech-Branche. Doch während Milliardeninvestitionen und Nutzerwachstum Schlagzeilen machten, kämpften viele Anbieter mit der Realität: hohe Kosten, geringe Margen und mangelnde Skalierbarkeit. Eine neue Studie liefert nun Antworten auf die Frage, was erfolgreiche Fintechs wirklich anders machen. Die beiden Co-Autoren der Studie, Prof. Dr.

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern
Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

21.10.2025

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?

Grüne Anleihen sollen Kapital in nachhaltige Projekte lenken – doch erfüllen sie dieses Versprechen? Ein neuer ZEW Policy Brief zeigt: Geben Staaten grüne Anleihen aus, können sie über das Auktionsdesign institutionelle Investoren zu einer nachhaltigeren Ausrichtung bewegen. Auch Banken, die grüne Anleihen anbieten, vergeben im Anschluss vermehrt Kredite mit positivem Klima-Impact. Allerdings zeigen sich die

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?
Meldung

murrstock/123rf.com

20.10.2025

Ein Sommer ohne IPOs

Der deutsche Emissionsmarkt erlebt bis dato ein extrem ruhiges IPO-Jahr. Für positive Impulse sorgen immerhin die Kapitalerhöhungen, die im zweiten Quartal auf einen historischen Tiefstand gefallen waren, nun aber wieder steil nach oben zeigen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Analyse „Emissionsmarkt Deutschland“, für die das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PwC vierteljährlich die Aktienneuemissionen sowie Kapitalerhöhungen von

Ein Sommer ohne IPOs

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank