• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Invest Europe veröffentlicht neuen Private Equity- und Venture Capital-Guide

06.10.2016

Invest Europe veröffentlicht neuen Private Equity- und Venture Capital-Guide

Beitrag mit Bild

Der europäische Private Equity- und Venture Capital-Branchenverband Invest Europe hat einen neuen Leitfaden für Pensionseinrichtungen zum Thema Private Equity- und Venture Capital-Investments veröffentlicht. Immerhin stehen diese für ein Drittel des Kapitals, das für europäische Private Equity- und Venture Capital-Investments in den letzten drei Jahren aufgebracht wurde, wie Insurance Europe-Daten zeigen.

Der europäische Private Equity- und Venture Capital-Branchenverband Invest Europe hat einen neuen Leitfaden für Pensionseinrichtungen zum Thema Private Equity- und Venture Capital-Investments veröffentlicht. Immerhin stehen diese für ein Drittel des Kapitals, das für europäische Private Equity- und Venture Capital-Investments in den letzten drei Jahren aufgebracht wurde, wie Insurance Europe-Daten zeigen.

Best Practice für Pensionsfonds bei Private Equity-Investments

Zu einer Zeit, wo viele Investoren überlegen, ihre Allokation in Bezug auf Private Equity  und Ventrue Capital (VC) auszubauen, kommt die Publikation von Invest Europe unter dem Titel „The Guide to Private Equity and Venture Capital for Pension Funds“ genau richtig. Sie wendet sich an Vorsorgeeinrichtungen und enthält Informationen darüber, warum man investieren und wie man diese Investitionen praktisch durchführen soll. Ergänzt wird der Leitfaden durch eine Übersicht über Chancen und Risiken von Investitionen in die Assetklassen Private Equity und Venture Capital.

Lösungen zur Performancemessung und zum Risikomanagement

Zielgruppe des Leitfadens sind Pensionsfonds mit beschränkten Erfahrungen auf diesem Gebiet. Sie sollen dabei unterstützt werden, Verständnis für die spezifischen Chancen, Risiken und Herausforderungen einer Anlage im Private Equity- und Venture Capital-Bereich zu entwickeln. Michael Collins, Chief Executive von Invest Europe, erklärte, dass viele im Vorsorgebereich sich noch immer schwer damit täten, Antworten auf Fragen zum Aufbau eines solchen Portfolios, zur Performancemessung und zum Risikomanagement zu finden. Mit Hilfe von Fallstudien wird in dem Leitfaden gezeigt, wie Pensionseinrichtungen ihre Portfolios und ihre Investitionen in Venture Capital und Private Equity managen könnten. Dabei wird auch auf Fragen des Zugangs zu Investmentmanagern eingegangen und Fragestellungen beleuchtet, die sich mit der Auswahl der Investments und der Erreichung einer adäquaten Streuung innerhalb der Assetklasse beschäftigen.

Den Leitfaden finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung Invest Europe vom 03.10.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank