11.10.2016

ZEW: Moderate Zunahme der Erwartungen

Beitrag mit Bild

Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland steigen im Oktober 2016 moderat an. Der Index liegt bei 6,2 Punkten (langfristiger Mittelwert: 24,1 Punkte), 5,7 Punkte mehr als im September. Die Erwartungen der Finanzmarktexperten an die Konjunkturentwicklung in der Eurozone steigen ebenfalls deutlich an.

Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland steigen im Oktober 2016 moderat an. Der Index liegt bei 6,2 Punkten (langfristiger Mittelwert: 24,1 Punkte), 5,7 Punkte mehr als im September.

„Die neuesten ZEW-Konjunkturerwartungen sind recht erfreulich und weisen auf eine durchaus robuste Konjunkturentwicklung hin. Positive Impulse aus der Industrie und bei den Exporten dürfen jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass es einige politische und wirtschaftliche Risiken gibt. Insbesondere die Gefahren für den deutschen Bankensektor dürften derzeit belasten“, kommentiert ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach.

Die Bewertung der aktuellen konjunkturellen Lage in Deutschland verbessert sich. Der Index steigt um 4,4 Punkte und steht nun bei 59,5 Punkten.

Erwartungen der Finanzmarktexperten deutlich gestiegen

Die Erwartungen der Finanzmarktexperten an die Konjunkturentwicklung in der Eurozone steigen ebenfalls deutlich an. Der Erwartungsindikator legt um 6,9 Punkte auf 12,3 Punkte zu. Der Indikator für die aktuelle Konjunkturlage im Euroraum sinkt jedoch im Oktober 2016 um 2,3 Punkte auf einen Wert von minus 12,8 Punkten.

(Pressemitteilung ZEW vom 11.10.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©peshkova/123rf.com

16.09.2025

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 %) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 % betrug. Zudem plant oder diskutiert fast jedes zweite Unternehmen (47 %) aktuell den KI-Einsatz, das sind ebenfalls deutlich

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI
Meldung

irrmago/123rf.com

15.09.2025

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise

Der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt setzte sich im zweiten Quartal dieses Jahres fort und hat sich sogar beschleunigt: Die 19 größten Autokonzerne der Welt verzeichneten im zweiten Quartal einen Gewinneinbruch um 55 %, im gesamten ersten Halbjahr schrumpfte der Gewinn um 49 %. Besonders deutlich fielen die Rückgänge bei Renault, Nissan, Stellantis und Mazda aus

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise
Meldung

dmitrydemidovich/123rf.com

10.09.2025

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Ab 2035 sollen in der EU keine neuen Autos mit Verbrenner-Motor zugelassen werden – für die deutsche Autoindustrie hat das gravierende Folgen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, welche Regionen sich am stärksten wandeln müssen. Auto-Branche gilt als Vorzeigeindustrie Deutschland, einig Autoland: Bundesweit arbeiten 3,2 Millionen Menschen in der Automobil- oder

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank