• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • M&A macht sich bezahlt: Versicherer entwickeln sich nach Akquisitionen überdurchschnittlich

01.12.2016

M&A macht sich bezahlt: Versicherer entwickeln sich nach Akquisitionen überdurchschnittlich

Beitrag mit Bild

Der Aktienkurs von Versicherungsgesellschaften, die größere Akquisitionen tätigen, ist seit 2008 um rund 4 Prozentpunkte stärker gestiegen als der von Wettbewerbern ohne Akquisitionen. Das zeigt der „Insurance M&A Success Tracker“, den Willis Towers Watson erstmals mit der Cass Business School und Mergermarket durchgeführt hat.

Der Aktienkurs von Versicherungsgesellschaften, die größere Akquisitionen tätigen, ist seit 2008 um rund 4 Prozentpunkte stärker gestiegen als der von Wettbewerbern ohne Akquisitionen. Das zeigt der „Insurance M&A Success Tracker“, den Willis Towers Watson erstmals mit der Cass Business School und Mergermarket durchgeführt hat.

Die Untersuchung verdeutlicht: Große Übernahmen führen zu einer wesentlich besseren Wertentwicklung im Aktienkurs gegenüber Wettbewerbern in den zwölf Monaten rund um den Deal. Untersucht wurden alle seit 2008 abgeschlossenen Merger & Acquisitions-Transaktionen (Fusionen und Zukäufe) weltweit mit einem Volumen von mehr als 50 Millionen USD.

Nachweisliche Outperformance des Branchenindex

Durchschnittlich übertrafen die erwerbenden Versicherungsunternehmen im Betrachtungszeitraum ihren Branchenindex um 3,7 Prozentpunkte. Diese Zahl steigert sich im Laufe der Zeit sogar: Betrachtet man nur das Jahr 2015, dann übertreffen Versicherer mit Akquisitionen ihre Wettbewerber im entsprechenden Börsenindex um 12,5 Prozentpunkte.

Hoch ist insbesondere die Outperformance in den ersten sechs Monate nach Bekanntgabe einer Transaktion: So wurden in den letzten drei Jahren die Aktien der Aufkäufer in den sechs Monaten vor und bis zu einem Tag nach dem Deal um durchschnittlich 1,1 Prozentpunkte höher als der Branchenindex gehandelt. Diese Spanne steigerte sich nochmals um 7,4 Prozentpunkte in den sechs Monaten nach Bekanntgabe der Akquisition.

Für 2015 liegt der Wert im Zeitrahmen sechs Monate vor bis einen Tag nach Bekanntgabe um 2,8 Prozentpunkte höher als der Branchenindex und der Wert in der zweiten Phase (sechs Monate nach Bekanntgabe) erreicht beachtliche 9,7 Prozentpunkte über diesem Index.

Michael Klüttgens, Leiter der Versicherungsberatung von Willis Towers Watson in Deutschland, kommentiert: „Auch wenn unsere Studie zeigt, dass sich diese Art von Akquisitionen bezahlt macht, braucht es Zeit, bis die Ergebnisse sichtbar werden. Aufgrund von generellen Risiken bei Deals dieser Größenordnung reagieren Investoren zu Beginn häufig eher zurückhaltend auf M&A-Aktivitäten im Versicherungssektor.“

Gründe für Outperformance

Die Studie zeigt auch die wichtigsten Ursachen für das Phänomen „Outperformance“ auf: Einerseits gab es eine Reihe von Transaktionen im Lebensversicherungssektor, bei denen Unternehmen spezielle Versicherungsbestände (zum Beispiel geschlossene Leben-Bestände) von Wettbewerbern übernommen haben und durch ihre Expertise und Erfahrung in diesem Bereich Mehrwert liefern konnten. „Die Aufkäufer sind ausschließlich auf die Abwicklung solcher Bestände spezialisiert und können deren Wert allein durch die Art und Weise ihres Managements steigern. Die Bestände gewinnen somit allein durch den Besitzerwechsel an Wert“, ergänzt Klüttgens.

Ein weiterer Faktor, der Outperformance vorantreibt, ist die Expansion der Erwerber in neue Territorien: So haben einige Unternehmen mit Hilfe von Akquisitionen ihre Präsenz in den Wachstumsmärkten Osteuropa, Südamerika und Asien deutlich verstärkt.

Markt-Kommunikation häufig verbesserungsfähig

„Wenn auch mit jedem M&A-Deal ernstzunehmende Risiken und Unsicherheiten einhergehen, so könnten Versicherer die Vorteile einer Akquisition in der Außenkommunikation noch deutlicher herausstellen“, erklärt Klüttgens abschließend. „Unternehmen benötigen eine fundierte und klar formulierte M&A-Strategie. Diese müssen sie sowohl professionell ausführen als auch gut kommunizieren. Beides ist essenziell, um Analysten und Märkte vom Wert eines Deals zu überzeugen.“

(Pressemitteilung Willis Towers Watson vom 01.12.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
Meldung

© mojolo/fotolia.com

09.07.2025

Banken blicken optimistisch nach vorn

Banken in Deutschland sind deutlich optimistischer hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung als vor einem Jahr: 55 % der befragten Geldhäuser erwarten eine leichte Verbesserung der Wirtschaftslage in den kommenden zwölf Monaten, vor einem Jahr lag dieser Anteil bei nur 30 %. Rund 27 % rechnen hingegen mit einer Eintrübung. Geschäftsaussichten: positiv Positiv beurteilen die Finanzinstitute ihre eigene derzeitige Geschäftsentwicklung.

Banken blicken optimistisch nach vorn

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank