• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutschland verzeichnet stärkstes M&A-Wachstum der letzten zwei Jahre

17.02.2017

Deutschland verzeichnet stärkstes M&A-Wachstum der letzten zwei Jahre

Beitrag mit Bild

Der Intralinks Deal Flow Predictor (DFP), ein Indikator für künftige Fusionen und Übernahmen, prognostiziert einen globalen Anstieg der M&A-Aktivitäten in der ersten Hälfte des Jahres 2017 um sechs Prozent, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum – das ist ein neuer Rekord. Das Wachstum beruht dabei auch auf der starken Leistung Deutschlands.

Der Intralinks Deal Flow Predictor (DFP), ein Indikator für künftige Fusionen und Übernahmen, prognostiziert einen globalen Anstieg der M&A-Aktivitäten in der ersten Hälfte des Jahres 2017 um sechs Prozent, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum – das ist ein neuer Rekord.

Das Wachstum beruht zum Teil auf der starken Leistung Deutschlands, welches im vierten Quartal 2016 einen Anstieg der M&A-Aktivitäten im Frühstadium von 17 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Vorjahr verzeichnet – Deutschlands größtes Wachstum in sieben Quartalen.

“Deutschland verzeichnet das stärkste Wachstum seiner M&A-Aktivitäten seit sieben Quartalen”, sagt Philip Whitchelo, VP Strategy and Product Marketing bei Intralinks. “Während die M&A-Aktivitäten im Vereinigten Königreich rückläufig sind, ist Deutschland, zusammen mit den anderen drei größten Volkswirtschaften der Eurozone – Frankreich, Spanien und Italien – für den Großteil des stetigen M&A-Wachstums in Europa verantwortlich.”

Deutschland legt deutlich zu, UK schwächelt

Laut des neuesten Intralinks Deal Flow Predictor haben sich die M&A-Aktivitäten in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) um 9 Prozent gesteigert, wobei Frankreich (+ 28 Prozent), Spanien (+ 24 Prozent), Deutschland (+ 17 Prozent) und Italien (+ 15 Prozent) als leistungsstärkste Länder auftreten. Europas bisher größter M&A-Markt, das Vereinigte Königreich, kämpft diesmal mit einem Verlust von 2 Prozent – eine deutliche Ausnahme.

Insgesamt haben die M&A-Aktivitäten in drei von vier Weltregionen deutlich zugenommen: im Asiatisch-Pazifischen Raum (APAC, + 44 Prozent), in Lateinamerika (LATAM, +11 Prozent) und EMEA (+ 9 Prozent). In Nordamerika (NA) nahmen die M&A-Aktivitäten allerdings um 5 Prozent ab.

Weitere Highlights des aktuellen DFP sind:

  1. In APAC werden M&A-Ankündigungen im zweiten Quartal 2017 das Wachstum steigern, wobei das höchste Wachstumsniveau in Indien, Südostasien und Japan liegen wird. Die Top-3-Sektoren in APAC sind Finanzen, Consumer & Retail und das Gesundheitswesen.
  2. In EMEA werden die M&A-Aktivitäten im zweiten Quartal 2017 zunehmen, wobei das höchste Wachstumsniveau in Frankreich, Spanien, Deutschland und Osteuropa zu verzeichnen sein wird. Die Top-3-Sektoren bilden Consumer & Retail, TMT (Technologie-Medien-Telekommunikation) und Energie & Leistung.
  3. Auch in LATAM werden die M&A-Ankündigungen im zweiten Quartal von 2017 zunehmen, wobei das höchste Wachstumsniveau in Argentinien und Mexiko zu verzeichnen sein wird. Brasilien wird eine konstante oder leicht abfallende M&A-Aktivität, Chile eine abfallende Aktivität beitragen. In LATAM sind Gesundheitswesen und Immobilien die Sektoren mit dem höchsten Wachstumspotential.
  4. In NA werden die M&A-Ankündigungen im Frühstadium im zweiten Quartal 2017 zurückgehen. Die Sektoren, die in NA vor allem für den Rückgang des Wachstums verantwortlich sein werden, sind Consumer & Retail, Industrieunternehmen und Energie & Leistung. Allerdings werden im zweiten Quartal 2017 die Sektoren Werkstoffe, Finanzen und Gesundheitswesen ein Wachstum an Ankündigungen verzeichnen können.

Der Intralinks Deal Flow Predictor (DFP) zeichnet das Volumen von verkäuferseitigen M&A-Transaktionen im Frühstadium auf, die sich noch in der Vorbereitung oder bereits in der Due-Diligence-Phase befinden. Die aufgezeichneten Deals stehen durchschnittlich noch sechs Monate vor ihrer öffentlichen Ankündigung. Der Intralinks DFP wurde von Thomson Reuters als unabhängiger und akkurater Indikator für künftige M&A-Transaktionen verifiziert.

(Pressemitteilung Intralinks vom 16.02.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität
Meldung

©designer491/fotolia.com

29.10.2025

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu

Weniger ist mehr: Der weltweite Markt für Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) zeigt eine klare Verschiebung von Quantität zu Qualität. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 stieg der globale Transaktionswert im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent auf 1,93 Billionen US-Dollar, während die Zahl der Deals um rund vier Prozent auf

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu
Meldung

© pichetw/fotolia.com

28.10.2025

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Die Fiskalpakete der Bundesregierung bringen noch nicht die erhoffte Wirkung. Über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (56%) erwartet keinen merklichen Effekt durch das beschlossene Investitionspaket für Infrastruktur und Verteidigung, wie eine aktuelle Deloitte-Befragung zeigt. Die Ernüchterung ist besonders im verarbeitenden Gewerbe groß: Drei Viertel der Unternehmen (74%) rechnen hier mit keinerlei spürbaren Auswirkungen. Über

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank