• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Risikokapitalgesellschaften machen mit Fintech-Verkäufen Kasse

10.11.2017

Risikokapitalgesellschaften machen mit Fintech-Verkäufen Kasse

Beitrag mit Bild

Durch den Verkauf ihrer Anteile an Start-ups aus dem Finanzdienstleistungsbereich haben Venture Capital-Gesellschaften im dritten Quartal dieses Jahres weltweit 940 Mio. USD erlöst. Das ist die zweithöchste Summe innerhalb eines Quartals überhaupt seit 2010 und im Vergleich zum vorigen Quartal (270 Mio. USD) eine Steigerung um fast 250%.

Durch den Verkauf ihrer Anteile an Start-ups aus dem Finanzdienstleistungsbereich haben Venture Capital-Gesellschaften im dritten Quartal dieses Jahres weltweit 940 Millionen Dollar erlöst. Das ist die zweithöchste Summe innerhalb eines Quartals überhaupt seit 2010 und im Vergleich zum vorigen Quartal (270 Millionen Dollar) eine Steigerung um fast 250 Prozent. Auch die Summe der Neuinvestitionen von Risikokapitalgesellschaften in Fintechs stieg vom 2. zum 3. Quartal 2017 an: von 3,0 auf 3,3 Milliarden Dollar.

KPMG-Partner Sven Korschinowski: „Dank des Engagements der Risikokapitalgesellschaften bewegen sich die Investitionen in Fintechs in diesem Jahr weiterhin auf hohem Niveau. Allerdings konzentrieren sich die Investoren dabei zunehmend auf reifere Unternehmen, deren Geschäftsmodelle sich bereits bewährt haben.  Schließlich geht es am Ende des Tages darum, Wert zu schaffen und Einnahmen zu generieren. Im Bereich der Insurtechs zeichnet sich im Übrigen für dieses Jahr sowohl bei der Anzahl der Deals als auch bei der Investitionssumme ein neuer Rekord ab.“

In Start-ups aus der Versicherungsbranche haben Venture Capital-Gesellschaften bisher schon 179 Deals mit einem Volumen von 1,53 Milliarden Dollar abgeschlossen. Zum Vergleich: 2016 wurden bei 203 Deals 1,79 Milliarden Dollar investiert.

Europa: Corporate Venture Capital-Investitionen nehmen Fahrt auf

In Europa sanken die Fintech-Investitionen insgesamt im dritten Quartal um 17 Prozent auf umgerechnet 1,66 Milliarden Dollar. Auffällig ist aber auch hier der mit mehr als 700 Millionen Dollar hohe Anteil der Venture Capital-Investitionen. Eine zunehmend wichtige Rolle spielen dabei die Corporate Venture Capital-Gesellschaften: sie haben in den ersten drei Quartalen 2017 in Europa bereits 647 Millionen Dollar in Fintechs investiert und ihren Anteil an den gesamten Fintech VC-Deals von 13 auf 20 Prozent gesteigert.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung KPMG vom 07.11.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank