• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • 2017 wieder ein Rekordjahr für den deutschen MidCap-LBO Markt

25.01.2018

2017 wieder ein Rekordjahr für den deutschen MidCap-LBO Markt

Beitrag mit Bild

© Style-Photography/fotolia.com

Der deutsche MidCap-LBO Markt ist auch 2017 signifikant gewachsen. Der aktuelle MidCapMonitor der Investmentbank GCA Altium, der regelmäßig Leveraged-Buyout-Finanzierungen mit Kreditvolumen zwischen 20 und 500 Millionen Euro darstellt, weist für das Gesamtjahr 2017 mit 100 Transaktionen einen Anstieg um 30 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum aus.

Das Wachstum wurde insbesondere durch Debt Funds getrieben, die mit 32 Transaktionen einen Anstieg um 166 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichneten. Banken haben mit 68 Transaktionen nur drei mehr als im Vorjahr finanziert (ein nur leichter Anstieg um fünf Prozent).

Im Jahr 2016 hatten Banken den Debt Funds mit sehr aggressiven Strukturen das Leben im deutschen MidCap-LBO Markt äußerst schwer gemacht. Die Debt Funds haben nun reagiert und über die Einbeziehung von günstigen, vorrangigen und von Banken gehaltenen Tranchen ihre durchschnittlichen Zinsmargen deutlich senken können. „Mehr als 40 Prozent der von Debt Funds finanzierten Transaktionen waren als solche First out / Second out Strukturen aufgesetzt“, kommentiert Johannes Schmittat, Managing Director im Frankfurter Büro von GCA Altium, die Entwicklung. Im Jahr 2017 konnten die Debt Funds so ihren Marktanteil auf 32 Prozent deutlich steigern (gegenüber 16 Prozent im Vorjahr).

SEB und Unicredit sind Marktführer

Unter den Banken hat auf Zwölfmonatsbasis die SEB ihre im Jahr 2016 erreichte Marktführerschaft verteidigt, muss sich den ersten Platz aber nun mit der Unicredit teilen, die im Schlussquartal die aktivste Bank im Markt war. „Beide Häuser haben jeweils 23 Transaktionen erfolgreich umsetzen können“, sagt Norbert Schmitz, ebenfalls Managing Director von GCA Altium. Mit der IKB (19 Transaktionen), der Commerzbank (17), der NIBC (14), der DZ Bank (elf) und der ING (elf) haben fünf weitere Häuser mehr als zehn LBO-Finanzierungen umgesetzt. „Trotz dieser beeindruckenden Zahlen wird es aus unserer Sicht in Zukunft für die Banken sehr schwer werden, verlorene Marktanteile von den Debt Funds zurück zu gewinnen“, vermutet Norbert Schmitz.

Im zweiten Halbjahr 2017 wurden neue LBO-Finanzierungen von Banken unter anderem für die Unternehmen Bien-Zenker / Hanse Haus, AVS, svt, DefShop und proALPHA durchgeführt. Recaps und Refinanzierungen gab es unter anderem bei ATESTEO, Sport Group, COMCAVE.COLLEGE und Schleich.

Der europäische Gesamtmarkt für Unitranche-Finanzierungen von Debt Funds hat mit 179 Transaktionen im Gesamtjahr 2017 ebenfalls ein neues Rekordhoch erreicht und das Vorjahresvolumen um über 75 Prozent übertroffen. Neben Deutschland mit 32 Transaktionen sind Unitranches auch in Großbritannien (70 Transaktionen), Frankreich (42 Transaktionen) und den Benelux-Staaten (zwölf Transaktionen) intensiv genutzt worden.

(Pressemitteilung GCA Altium vom 25.01.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank