08.10.2018

Angebot an nachhaltigen Fonds nimmt stetig zu

Beitrag mit Bild

© weerapat1003/fotolia.com

Die Anzahl der auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Investmentfonds wächst stetig. Aktuell stehen deutschen Anlegern 641 Investmentfonds zur Verfügung, die explizit auf Nachhaltigkeitsaspekte abstellen. Zusammen verwalten die Fonds derzeit 158 Mrd. Euro.

Während die Mehrzahl der Anbieter nur einige wenige Fonds mit Nachhaltigkeitsbezug in ihren Produktpaletten haben, kommen immerhin 14 Fondsgesellschaften auf jeweils mindestens zehn Fonds.

Mit BNP Paribas Asset Management, Union Investment, Candriam und Bank J. Safra Sarasin haben vier Anbieter sogar jeweils mehr als 20 nachhaltige Fonds im Angebot. BNP Paribas kann derzeit mit 28 die meisten nachhaltig ausgerichteten Fonds mit Vertriebszulassung in Deutschland vorweisen. Union Investment folgt mit 24 nachhaltigen Fonds für Privatanleger.

In Bezug auf die höchsten nachhaltigen Assets under Managements (AuM) führt ebenfalls BNP Paribas das Ranking der Fondsgesellschaften an – und zwar mit deutlichem Vorsprung. BNP Paribas verwaltet in den 28 Nachhaltigkeitsfonds derzeit mehr als 15,4 Mrd. Euro (davon entfallen 4,8 Mrd. Euro auf den Geldmarkt-Fonds BNP Paribas Mois). Auf Rang zwei folgt Pictet Asset Management mit 7,1 Mrd. Euro. Den dritten Rang mit mehr als 5,2 Mrd. Euro belegt Union Investment.

Von den insgesamt 641 Fonds mit Nachhaltigkeitsbezug werden mehr als 85% aktiv gemanagt. Die passiven Ansätze teilen sich auf knapp 50 Fonds mit AuM von zusammen 9,0 Mrd. Euro auf. Größter Anbieter bei den passiven Strategien ist BlackRock mit 13 ETFs, gefolgt von der UBS mit 12 ETFs.

Nur geringe Unterschiede bei Performance und Volatilität

Eine der für Investoren drängendsten Fragen ist, ob die Ausrichtung der Investmentstrategie auf Nachhaltigkeitsaspekte mit Performance-Einbußen verbunden ist. Einen Anhaltspunkt zur Beantwortung dieser Frage in der Assetklasse Aktien bietet der Vergleich der beiden Scope Nachhaltigkeits-Peergroups „Aktien Nachhaltigkeit / Ethik Europa“ und „Aktien Nachhaltigkeit / Ethik Welt“ mit ihren nicht-nachhaltigen Pendants „Aktien Europa“ und „Aktien Welt“.

Das Ergebnis: Im Durchschnitt lassen sich über fünf Jahre keine signifikanten Unterschiede bei Aktienfonds feststellen. Die nachhaltigen Peergroups können im betrachteten Zeitraum sogar leichte Performance-Vorteile verbuchen. Insbesondere die Fonds der Peergroup „Aktien Nachhaltigkeit / Ethik Welt“ schneiden mit durchschnittlich 10,7% p.a. auf Fünf-Jahressicht besser ab als die Fonds ohne Nachhaltigkeitsbezug (10,0% p.a.) – und das bei zugleich geringerer Volatilität.

Das Spektrum an nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten nimmt zu

Noch vor wenigen Jahren waren nachhaltige Fonds vor allem im Aktienbereich präsent. Mittlerweile gibt es auch zahlreiche Rentenfonds mit Nachhaltigkeitsbezug. So haben Investoren zum Beispiel in der Peergroup „Renten EURO Corporates Investment Grade“ bereits 29 EUR-Unternehmensanleihefonds mit einem nachhaltigen Ansatz zur Auswahl. Auch für Spezialthemen wie Wandel- und Optionsanleihen oder in kleineren Peergroups wie „Renten Emerging Markets Corporates EURO-Hedged“ können inzwischen nachhaltige Fonds selektiert werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung Scope vom 04.10.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank