• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Digitalisierung steigert die Effizienz und Effektivität von Finanzorganisationen

10.10.2018

Digitalisierung steigert die Effizienz und Effektivität von Finanzorganisationen

Beitrag mit Bild

© Coloures-pic/fotolia.com

Finanzorganisationen müssen sich den Herausforderungen der immer volatiler werdenden Märkte stellen und zum strategischen Partner der Unternehmensleitung werden – das ist ein Ergebnis einer aktuellen Studie der Hackett Gruppe. Und, so die Studie weiter: Finanzorganisationen setzen stark auf digitale Transformation, um sich vor allem  in drei Kernbereichen zu verbessern: Effiziente  Prozesse, effektive und hochqualitativen Service und gesteigerte customer experience, also ein verbessertes Verständnis für die Belange der internen und externen Kunden.

Der umfangreiche Einsatz digitaler Technologien unterstützt den Finanzbereich bei der Realisierung dieser drei Ziele: Digital führende World Class Finanzabteilungen haben um 44 % geringere Prozesskosten im Vergleich zu durchschnittlichen Unternehmen der Peer Group, zudem benötigen sie 45%weniger Personal. Ihre Fehlerquote ist um 37 % niedriger und sie brauchen um 19 % weniger Zeitaufwand, um Daten zu ermitteln und zu erfassen.

World Class-Unternehmen, so definiert die Hackett Group, liegen in den Leistungskriterien Effizienz und Effektivität im Top Quartil aller Vergleichsunternehmen. Für die aktuelle globale Studie hat Hackett die Daten mehrerer hundert Benchmark-Projekte und Finance-Performance-Studien bei internationalen Großunternehmen ausgewertet. Der Anteil der europäischen Unternehmen (darunter führende DAX- und MDAX-Unternehmen) liegt bei 40 %.

Jörg Liphard, Finanzexperte bei The Hackett Group in DACH, schildert weitere Ergebnisse der Studie: „Digitale Transformation trägt ganz entscheidend dazu bei, in den Bereichen Effizienz (Wirtschaftlichkeit) und Effektivität (u.a. Qualität) World Class-Status zu erreichen. Um das Potenzial der Digitalisierung voll auszuschöpfen, müssen Technologien wie Data-Management Tools,  Self-Service-Analytics und Robotic Process Automation (RPA) konsequent umgesetzt werden. Dies führt konsquenterweise zu einer deutlichen Verbesserung von Prozessen und zu einer Optimierung des Service Delivery Models.“

Fähige Mitarbeiter sind weiterhin der Schlüssel

Liphard weiter: “Die Automatisierung alleine kann aber keine Laufzeiten oder Fehlerraten verringern, und der Einsatz anspruchsvoller Analysetechniken wird nur dann Transparenz und Qualität  optimieren, wenn die Mitarbeiter über das Know-how und die Fähigkeiten verfügen, diese Technologien und die zur Verfügung stehenden Daten zu nutzen.“.

Dementsprechend investieren World Class-Unternehmen in das Know-how ihrer Mitarbeiter: Sie verdoppelten ihre Aufwendungen in Aus- und Weiterbildung in den vergangenen Jahren und bieten ihrem Personal 60 % mehr Trainingsstunden an, als bislang in der Peer Group üblich ist. Zudem  existieren klare End-End Prozess-Veratwortlichkeiten, um die Prozesse zu optimieren..

Durch Standardisierung, Automatisierung und Prozessänderungen können World Class-Unternehmen ihre Mitarbeiter von Routinearbeiten mit geringer Wertschöpfung entlasten und  stattdessen für höherwertige Aufgaben einsetzen. Parallel dazu erreichen World Class Unternehmen im Vergleich zu Durchschnittsunternehmen eine weitaus höhere Kundenzufriedenheit: Die unternehmensinternen Stakeholder bewerten sie dreimal so hoch als vorausschauend und auf unsere Bedürfnisse eingehend,  als das in der Peer Group geschieht.

Jörg Liphard fasst die Ergebnisse der Studie so zusammen: „Finanzorganisationen müssen ihre Kosten minimieren, ihre Leistungskraft und Wirtschaftlichkeit erhöhen, indem sie ihren Mitarbeitern Freiraum für strategisch wichtige Prozesse schaffen und ihr Verständnis für die Anforderungen ihrer Stakeholder optimieren. Bei der Realisierung dieser Ziele spielt digitale Transformation eine ganz entscheidende Rolle. Dabei ist eines klar: World Class Finance  entwickelt sich ständig weiter und die besten Unternehmen wissen das. Sie definieren deshalb ihre Zielsetzung, wie sie besser zur Wertschöpfung des Unternehmens beitragen können, immer wieder neu.“

Die komplette Studie kann nach Registrierung kostenfrei abgerufen werden unter http://go.poweredbyhackett.com/wcfin1806sm.

(Pressemitteilung Hackett Group vom 04.10.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© bluedesign/fotolia.com

03.07.2025

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort

Die Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand hat sich im Juni fortgesetzt. Das Geschäftsklima, der zentrale Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, stieg zum vierten Mal in Folge – diesmal um 0,5 Zähler auf nun minus 14,2 Punkte. Damit lag es zwar weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Doch der Trend zeigt aufwärts. Im KfW-ifo-Mittelstandsbarometer

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort
Meldung

ESG, Sustainability, green

02.07.2025

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Die europäischen Finanzinstitute konnten im Geschäftsjahr 2024 ihre durchschnittliche Taxonomiefähigkeit und -konformität im Vergleich zum Vorjahr nur wenig steigern – trotz besserer Datenverfügbarkeit und größerer Erfahrung mit der Umsetzung der EU-Taxonomie. Zudem nutzten nur wenige Finanzinstitute die Taxonomiedaten für ihre strategische Planung. Das sind zwei Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland zur

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments
Meldung

© KB3 / fotolia.com

01.07.2025

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Immobilienfinanzierende Kreditinstitute blicken überwiegend pessimistisch auf den deutschen Immobilienmarkt, zeigt eine aktuelle Befragung, die EY-Parthenon im zweiten Quartal 2025 unter 36 immobilienfinanzierenden Kreditinstituten in Deutschland durchgeführt hat. Überwiegend negative Markteinschätzung Drei Viertel der befragten Kreditinstitute bewerten die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt aktuell als negativ. Nur ein Viertel hält sie für stabil, Optimismus ist Mangelware.

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank