12.06.2019

DAX-Vorstände verdienen weniger

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die Vorstände der DAX-Unternehmen haben 2018 im Durchschnitt 2% weniger verdient als im Jahr zuvor. Die Konzerne haben die Entlohnung ihrer Manager noch stärker als zuletzt an die Entwicklung der Aktienkurse gekoppelt. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Technischen Universität München TUM und der DSW Deutsche Schutzvereinigung Wertpapierbesitz.
Die Vorstände der 30 im Deutschen Aktienindex (DAX) gelisteten Unternehmen verdienten 2018 durchschnittlich 3,564 Mio. Euro, 2% weniger als im Vorjahr. Die Studie vergleicht die Zahlen der DAX-Unternehmen mit den Vorjahreszahlen derselben Unternehmen, auch wenn sie zu dieser Zeit noch nicht Mitglied der obersten Börsenliga waren. Im DAX gab es 2018 zwei Wechsel.
Das Minus steht gegen den Trend des vergangenen Jahrzehnts, in dem die Vergütungen außer 2012 und 2015 stets gestiegen sind. Obwohl die Bruttolöhne in Deutschland um 3,1% zulegten, verdienten die Vorstände im Schnitt immer noch das 52-Fache ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Aktienkurs spiegelt langfristige Entwicklung am besten wider
Noch stärker als zuletzt haben die Unternehmen ihre Vorstände mit Zahlungen entlohnt, die von der längerfristigen Entwicklung ihres Aktienkurses abhängen. Inzwischen macht diese Komponente 30,4% der Gesamtvergütung aus. Im Vorjahr betrug der Anteil noch 26,8%. Laut der Studienautoren spiegelt der Aktienkurs die langfristige Wertentwicklung eines Unternehmens am besten wider. Der Motor der deutschen Wirtschaft geriet 2018 ins Stocken, die Börsenkurse gingen teilweise deutlich zurück und die Geschäftserwartungen haben sich eingetrübt. Die Veränderungen, die wir bei der Vergütung der Vorstände beobachten, tragen diesen Entwicklungen weitgehend Rechnung, so das Ergebnis der Untersuchung.
System der atmenden Vorstandsvergütungen funktioniert
Die Zahlen würden zeigen, dass das System der atmenden Vorstandsvergütungen grundsätzlich funktioniere. Klar sei aber auch, dass die Annahme, es komme lediglich darauf an, was ein Unternehmen für die Vorstandsvergütung aufwenden muss, und nicht auf die Summe, die ein Vorstand aus dem System erhalten kann, zu kurz greife. Der gesellschaftliche Diskurs werde sich immer darauf beziehen, was der Vorstand am Ende in seinem Portemonnaie wiederfindet. Laut der Studienautoren werden Aktionäre künftig mehr darauf achten, was das Unternehmen für die Vergütung aufzuwenden hat. Ein Aufsichtsrat sollte beide Aspekte betrachten sowie Maß und Mitte halten, so die Autoren der Studie.
Weibliche Vorstände verdienen weniger als männliche
Der Anteil der leistungsunabhängigen Grundgehälter an der Gesamtvergütung beträgt weiterhin rund ein Drittel. Dagegen reduzierten die Unternehmen den Anteil der Boni, die überwiegend von den Gewinnen der Konzerne abhängen (sogenannte variable Barvergütungen) von 41,8 auf 36,7%. So sank die ausgezahlte Summe der Boni um 14,2%, obwohl die Unternehmensgewinne stiegen. Die weiblichen Vorstände verdienten mit durchschnittlich 3,1 Mio. Euro erneut weniger als ihre männlichen Kollegen mit 3,6 Mio. Euro. Nach wie vor steht keine einzige Frau an der Spitze eines DAX-Vorstands. Vorstände mit ausländischer Staatsangehörigkeit kamen auch 2018 auf eine höhere Vergütung als deutsche (3,7 Mio. Euro gegenüber 3,5 Mio. Euro).
Vorstände von Volkswagen kehren an die Spitze zurück
Nachdem 2016 und 2017 die Vorstände von SAP in der Gehaltsrangliste ganz oben standen, verdienten nun wie in den Jahren zuvor die Volkswagen-Manager am meisten. Sie bekamen im Schnitt 6 Mio. Euro. Es folgen Merck mit 5,2 Mio. Euro und die Deutsche Bank mit 5,1 Mio. Euro. Bei der Bank stiegen die Zahlungen um 55,2% – der stärkste Zuwachs unter den DAX-Unternehmen. 2017 hatten ihre Manager auf ihre variable Vergütung verzichtet. Am deutlichsten gesunken sind die Beträge bei BMW mit 38,9%. Die Vorstandsvorsitzenden wurden mit durchschnittlich 5,4 Mio. Euro entlohnt. Hier bleibt SAP mit Bill McDermott an der Spitze. Der Chef des derzeit wertvollsten DAX-Unternehmens verdiente 10,8 Mio. Euro. Auf dem zweiten Rang steht Herbert Diess von Volkswagen mit 7,9 Mio. Euro, vor Bernd Scheifele, Vorstandsvorsitzender bei Heidelberg Cement, mit 7,3 Mio. Euro.
(Pressemitteilung Technische Universität München vom 11.06.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

01.09.2025

DORA: Die neue Realität der Finanzwelt heißt digitale Resilienz

Die Digitalisierung im Finanzsektor schreitet unaufhaltsam voran – damit einhergehend steigen auch die Anforderungen an Cybersicherheit, Resilienz und das Management digitaler Risiken. Die neue EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act) stellt einen bedeutenden Meilenstein dar, um die digitale Widerstandsfähigkeit von Finanzunternehmen in der EU zu stärken. Mit dem FS Digital Risk Barometer möchte PwC ein

DORA: Die neue Realität der Finanzwelt heißt digitale Resilienz
Meldung

thodonal/123rf.com

27.08.2025

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie

Der Abwärtstrend hält an und verstärkt sich sogar: Der Umsatz deutscher Industrieunternehmen sank im zweiten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,1 %, nachdem er im ersten Quartal um 0,2 % geschrumpft war. Bis auf die Elektroindustrie haben sich alle großen Industriebranchen im zweiten Quartal negativ entwickelt. Am schwächsten entwickelte sich im zweiten Quartal die

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie
Meldung

Corporate Finance

27.08.2025

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

Die politische Polarisierung hat im weltweiten Durchschnitt einen historischen Höchststand erreicht. Dies geht mit verstärkter politischer Gewalt und unvorhersehbaren Schwankungen in der Regierungspolitik vieler Länder einher und stellt auch Unternehmen vor neue Risiken. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Political Risk Index von Willis, einem Geschäftsbereich des globalen Risikoberatungs- und Maklerunternehmens WTW. „Polarisierung und Populismus

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank