Die Digitalisierung sorgt bei vielen Unternehmen für Rekordbudgets im IT-Bereich. Sorgen bereitet vielen CIO aber der Fachkräftemangel, so die weltweite CIO-Umfrage von Harvey Nash und KPMG. Um die Digitalisierung trotzdem zu stemmen, gehen CIOs neben dem etablierten Sourcing neue digitale Partnerschaften mit Agenturen und Cloud-Anbietern ein.
Jedes zweite Unternehmen will nach Angaben der CIOs im Bereich IT/Technologie neue Mitarbeiter einstellen. Reichlich Kopfzerbrechen bereitet den CIOs dabei allerdings der Fachkräftemangel. Zwei Drittel der Befragten (67%) konstatieren einen solchen, vor allem in den Bereichen Data & Analytics, Cyber Security und Künstliche Intelligenz.
Fachkräftemangel bereitet Sorgen
Da der Fachkräftemangel in der IT seit 2008 den höchsten Punkt erreicht hat, setzen CIOs laut des CIO Survey verstärkt auf externe Dienstleister, um die Personallücke zu schließen. Dabei würden IT-Führungskräfte auch Outsourcing Partner nutzen, um sich Zugang zu Kompetenzen zu verschaffen, die im eigenen Unternehmen fehlen, stellen die Studienautoren fest.
Unternehmen steigern IT-Budgets
Über die Hälfte der Befragten (55%) sagt, dass im vergangenen Jahr das IT-Budget ihres Unternehmens gesteigert worden sei – der höchste Wert seit 15 Jahren. Und fast ebenso viele (52%) gehen davon aus, dass dieses auch in den kommenden zwölf Monaten weiter steigen wird. Um das Unternehmenswachstum zu erreichen, haben 77% der Firmen zumindest in kleinerem Umfang Cloud-Anwendungen im Einsatz. Fast die Hälfte der Befragten plant in den kommenden zwölf Monaten, die Outsourcing-Aktivitäten zu erhöhen (41%), und in knapp jedem dritten Unternehmen soll das Offshoring ausgeweitet werden (29%).
Digitalisierung wird für neue Umsatzmodelle sorgen
Die Skalierbarkeit der digitalen Partnerschaften sei wichtig, weil fast alle CIOs innerhalb der nächsten drei Jahre Änderungen am Geschäftsmodell ihres Unternehmens erwarten. Laut der Studie gehen 42% davon aus, dass zumindest einige Produkte und Dienstleistungen angepasst werden. Weitere 44% erwarten sogar, dass größere Änderungen die heutigen Angebote in den Schatten stellen oder für ganz neue Umsatzmodelle sorgen werden.
Der CIO-Survey von KPMG und Harvey Nash kann hier heruntergeladen werden.
(Pressemitteilung KPMG vom 12.06.2019)
08.05.2025
Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die