• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • BilRUG: Wesentliche Änderungen und Hinweise zur praktischen Umsetzung

30.07.2015

BilRUG: Wesentliche Änderungen und Hinweise zur praktischen Umsetzung

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Mit dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz hat Deutschland fristgerecht die EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU in nationales Recht umgesetzt. Das BilRUG ist eine behutsame Fortschreibung des deutschen Bilanzrechts, dennoch werden Unternehmen und Berater mit einer Vielzahl an einzelnen Änderungen konfrontiert.

Im Zentrum der Änderung des deutschen Bilanzrechts durch das BilRUG steht die Änderung der Legaldefinition des Begriffs der Umsatzerlöse (§ 277 Abs. 1 HGB). Sie führt zu einer erheblichen Ausweitung des Inhalts der Umsatzerlöse, einer der bedeutsamsten Kennzahlen, mit zahlreichen (außer-)bilanziellen Ausstrahlungswirkungen. Die Besorgnis, die der Rechtsausschuss in seiner Beschlussempfehlung zur Ausweitung des Begriffs der Umsatzerlöse äußert, ist nicht von der Hand zu weisen.

Neuland in der Konzernrechnungslegung

Dagegen hat der Rechtsausschuss die beiden anderen im Zuge des Gesetzgebungsverfahrens umstrittensten Änderungen, die Einführung einer Einstandspflicht in § 264 Abs. 3 Nr. 2 HGB und einer Ausschüttungssperre in § 272 Abs. 5 HGB, durch seine Deutung erheblich „entschärft“: So soll auch künftig eine Verlustübernahme ausreichend sein, um der Einstandspflicht zu genügen. Die neue Ausschüttungssperre ist im deutschen Bilanzrecht ohne Anwendungsbereich. Neuland betritt die Praxis der Konzernrechnungslegung in Deutschland mit der Pflicht zur (retrospektiven) Berücksichtigung latenter Steuern bei der Bewertung von Anteilen an assoziierten Unternehmen.

Der Fachbeitrag zum Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz von WP/StB Prof. Dr. Peter Oser, WP/StB Dr. Christian Orth und WP/StB Dr. Holger Wirtz veranschaulicht die wesentlichen Neuregelungen des BilRUG und gibt Hinweise zu ihrer praktischen Umsetzung.

Den Beitrag finden Sie in DER BETRIEB Heft Nr. 31, S. 1729 ff. oder online unter Dokumentennummer DB0862413.

(DER BETRIEB / Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©ty/fotolia.com

17.09.2025

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch

Trotz der vielen geopolitischen Herausforderungen erwirtschafteten die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 2,8 Billionen Euro im Jahr 2023 laut den aktuellsten verfügbaren Daten. Das waren 28 % des gesamten Umsatzes in Deutschland. Obwohl der absolute Umsatz der KMU im Vergleich zu 2022 gestiegen war, sank dennoch ihr Anteil am Gesamtumsatz, weil die Großunternehmen ihren Umsatz

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch
Meldung

© Minerva Studio/fotolia.com

17.09.2025

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter

Nach dem jüngsten Einbruch im August 2025 stabilisieren sich die Erwartungen im September. Sie liegen mit plus 37,3 Punkten um plus 2,6 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 76,4 Punkten um minus 7,8 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Finanzmarktexpertinnen und -experten

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter
Meldung

©peshkova/123rf.com

16.09.2025

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 %) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 % betrug. Zudem plant oder diskutiert fast jedes zweite Unternehmen (47 %) aktuell den KI-Einsatz, das sind ebenfalls deutlich

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank