• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Kosteninflation mindert Bruttogewinn europäischer Unternehmen um durchschnittlich 25%

29.11.2022

Kosteninflation mindert Bruttogewinn europäischer Unternehmen um durchschnittlich 25%

Mit über 10% ist die Inflationsrate in Deutschland so hoch wie seit den 50er-Jahren nicht mehr. Die hohen Energiepreise treiben die Kosten für die produzierende Industrie zusätzlich in die Höhe. Das geht bei den meisten Unternehmen zulasten der Umsätze, da die Kosteninflation nicht in vollem Umfang an die Konsumenten weitergegeben werden kann. Eine von L.E.K. Consulting durchgeführte europäische Studie bei Unternehmen aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Spanien zeigt, dass sich bei 65% der Bruttogewinn um durchschnittlich 25% verringern wird. Für den Umsatz bedeutet das einen durchschnittlichen Rückgang um 5%.

Beitrag mit Bild

© v.poth/fotolia.com

Damit kostet die Inflation rund zwei Drittel der Unternehmen mehr, als diese weitergeben können, erklären die Studienautoren. 20% der Firmen erwarten sogar, dass sie mehr als die Hälfte ihrer Bruttogewinne innerhalb der letzten und der nächsten zwölf Monaten verlieren werden. Im gleichen Zeitraum erwarten die Unternehmen eine durchschnittliche Kosteninflation von 16%.

Nur 35% der befragten Unternehmen sind laut der Analyse in der Lage, die gestiegenen Kosten weiterzugeben. Sie verzeichnen demnach einen Preisanstieg, der höher ist als die Kosteninflation und eine positive Auswirkung auf die Brutto-Marge hat. Die inflationsresistentesten Branchen sind der Studie zufolge diejenigen, die Preiserhöhungen gewohnt sind, wie etwa im Bereich Rohstoffe, Verpackung, Energie und Umwelt. Die beiden letztgenannten Branchen machen zusammen mit der Chemie in der Studie mehr als die Hälfte der Befragten aus. Insgesamt haben rund 90% der befragten Unternehmen ihre Preise in den vergangenen 12 Monaten erhöht. 80% planen weitere Erhöhungen.

Ländervergleich: Krise belastet deutsche Unternehmen stärker

Kleinere Unternehmen leiden laut der L.E.K.-Studie stärker unter der aktuellen Wirtschaftslage, da sie in einem schwierigen Marktumfeld häufig geringere finanzielle Spielräume und damit weniger Marktmacht haben, was sich sowohl bei Einkaufsverhandlungen als auch eigenen Preisverhandlungen bemerkbar macht. Im Ländervergleich ist die Zahl der krisengeschüttelten Unternehmen in Deutschland mit 28% am höchsten, gefolgt von Spanien mit 24%, Frankreich mit 16% und Großbritannien mit 15%. Gründe dafür sind laut der Studienautoren Kostenbelastungen wie die hohen Gas- und Strompreise, die im europäischen Vergleich in Deutschland am höchsten sind und sich direkt auf die Produktion auswirken. Die daraus entstehenden finanziellen Vorleistungen könnten kleine Unternehmen nicht lange überbrücken. Hinzu kämen die umfangreichen Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und China, die nach wie vor durch komplette Lockdowns auf asiatischer Seite zu enormen Störungen in der Lieferkette führten. Bei der allgemeinen Widerstandsfähigkeit von Unternehmen haben alle untersuchten Länder mit 30-34% etwa das gleiche Niveau.

Betrachtet man die Branchenunterschiede an, gibt es der Analyse zufolge eindeutige Gewinner und Verlierer: Insbesondere Industrieservices sowie die Automobil-, Bau-, Dienstleistungs- und Bildungsbranche sind weniger widerstandsfähig. Zwischen 66-82% der Unternehmen aus diesen Gebieten mussten Verluste hinnehmen. Die Gewinner waren die Unternehmen, die ihre Vertriebsmitarbeiter frühzeitig angewiesen haben, die Preise zu erhöhen, nachdem die Finanzabteilungen mit den Folgen der Inflation konfrontiert wurden, erklären die Autoren der Studie. Vorne dabei seien auch jene, die vor der Krise an ihrer operativen Widerstandsfähigkeit gearbeitet haben und durch eine flexibel gestaltete Lieferkette zu den besten Konditionen einkaufen konnten. Diese Flexibilität sei entscheidend, um Zeitverzögerungen zwischen Kosten und Preiserhöhungen zu vermeiden, die sich direkt auf die Gewinne auswirken.

Weitere Details zur Studie finden Sie hier im Business Inflation Report.

(Pressemitteilung L.E.K. Consulting vom 29.11.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank