• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • CEO Outlook 2022: Deutsche Unternehmen erwarten eine Rezession

23.12.2022

CEO Outlook 2022: Deutsche Unternehmen erwarten eine Rezession

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat das geopolitische Gefüge schlagartig geändert  - mit gewaltigen Auswirkungen für die deutsche und die globale Wirtschaft. Wie der „KPMG CEO Outlook 2022“ zeigt, überlagern Inflationssorgen und geopolitische Unsicherheiten in den deutschen Unternehmen zurzeit andere Herausforderungen wie ESG oder die digitale Transformation. Die beiden letztgenannten Themen bleiben aber laut der jährlichen, weltweiten Befragung von CEOs großer Unternehmen langfristig die wichtigsten Trends.

Beitrag mit Bild

©scandinavianstock/123rf.com

Zwischen Rezession und Resilienz

91% der CEOs großer deutscher Unternehmen erwarten für die kommenden zwölf Monate eine Rezession, die nach Einschätzung der großen Mehrheit kurz und mild ausfallen wird. Sie nehmen ihre Unternehmen als robust genug wahr, die Krise gut zu bewältigen. Neun von zehn deutschen Unternehmen haben die Rezession antizipiert und Anpassungen vorgenommen. Mittelfristig überwiegen daher die positiven Wachstumsaussichten.

Ohne ESG geht nichts mehr

Drei von vier CEOs berichten von steigenden Erwartungen an die ESG-Berichterstattung. Fast jedem zweiten Unternehmen fällt es jedoch schwer, eine überzeugende ESG-Story zu formulieren. Die derzeit größten Herausforderungen bei der ESG-Umsetzung sind andere akute geschäftliche bzw. wirtschaftliche Themen und unzureichende Budgets.

Mehr Tempo bei der digitalen Transformation

Disruptionsrisiken, die durch neue Technologien entstehen, bleiben ein wichtiges Thema für die befragten CEOs. Die digitale Transformation in den zurzeit besonders unsicheren Zeiten voranzutreiben, wird so zu einer besonderen Herausforderung, stellen die Studienautoren fest. Hinzu kommt: Viele Unternehmen seien sich bei der Bemessung des Mehrwerts von Digitalisierungsprojekten unsicher, was als großes Hemmnis wahrgenommen werde.

Als Erfolgsfaktoren für das Erreichen der Digitalisierungsziele werden der Studie zufolge insbesondere eine schnellere Umsetzung, das Eingehen von Partnerschaften und eine aggressive digitale Anlagestrategie genannt. Cyber Security ist ebenso von zentraler Bedeutung: Für 82% der CEOs in Deutschland ist die Cybersicherheitsstrategie entscheidend für das Vertrauen ihrer Stakeholder und als Quelle für Wettbewerbsvorteile.

Zuversichtlich ins Recruiting

Angesichts der aktuellen Herausforderungen ist die Frage, wie Unternehmen im umkämpften Bewerbermarkt Toptalente für sich gewinnen können, etwas in den Hintergrund gerückt. Aufgrund der erwarteten Rezession ziehen zwei Drittel der Unternehmen einen Einstellungsstopp in Betracht oder haben diesen bereits vorgenommen. In den nächsten drei Jahren wollen aber mehr als 70% ihre Belegschaft ausbauen.

Dabei spielt das Thema Diversität eine immer wichtigere Rolle. 80% der (überwiegend männlichen) befragten CEOs sehen die Gleichstellung der Geschlechter in den eigenen Führungsetagen als wichtigen Faktor, um die gesetzten Wachstumsziele zu erreichen. Die Wirksamkeit von Diversitätsprogrammen steht zudem unter wachsender Beobachtung.

Die im Zuge der Covid-19-Pandemie deutlich zugenommene Hybrid- und Remote-Arbeit hat sich nach Einschätzung der CEOs nur in vergleichsweise wenigen Fällen negativ auf die Zusammenarbeit, Produktivität und Innovation ausgewirkt. Dennoch wollen 89% der CEOs ihre Büromitarbeiter künftig wieder vor Ort sehen.

Den „KPMG CEO Outlook 2022: Wachsen in turbulenten Zeiten“ können Sie hier herunterladen.

(KPMG-Meldung vom 22.12.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

© KB3 / fotolia.com

01.07.2025

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Immobilienfinanzierende Kreditinstitute blicken überwiegend pessimistisch auf den deutschen Immobilienmarkt, zeigt eine aktuelle Befragung, die EY-Parthenon im zweiten Quartal 2025 unter 36 immobilienfinanzierenden Kreditinstituten in Deutschland durchgeführt hat. Überwiegend negative Markteinschätzung Drei Viertel der befragten Kreditinstitute bewerten die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt aktuell als negativ. Nur ein Viertel hält sie für stabil, Optimismus ist Mangelware.

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien
Meldung

©xtockimages/123rf.com

30.06.2025

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien

Die geopolitische Neuordnung der Weltwirtschaft verleiht Indien neuen Schwung: Laut dem „German Indian Business Outlook 2025“ der KPMG AG und der Deutsch-Indischen Handelskammer planen 79 % der befragten Unternehmen bis 2030 Investitionen in Indien. Das ist ein neuer Rekordwert und eine Reaktion auf geopolitische Spannungen, insbesondere zwischen den USA und China. Bereits 2025 wollen 53 %

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.06.2025

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Die nordischen Anleihemärkte gelten als stabil, innovativ und zunehmend nachhaltig – doch was genau steckt hinter dem Begriff „Nordic Bonds“? Im Interview werfen wir einen genaueren Blick auf die Besonderheiten, Chancen und Risiken dieser Anlageklasse. Dominik Spanier, Managing Director bei der Investmentbank Lincoln International und verantwortlich für den Bereich Capital Advisory in der DACH-Region, gibt Einblicke

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank