• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Mehrheit der MDAX-Konzerne nutzt Social Media zur Finanzkommunikation

06.04.2016

Mehrheit der MDAX-Konzerne nutzt Social Media zur Finanzkommunikation

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Social Media liegt im Trend. Seit Jahren steigen die Nutzerzahlen – auch bei den MDAX-Konzernen. Der Kurznachrichtendienst Twitter hat sich dabei als meistgenutzter Social-Media Kanal durchgesetzt.

Mit 54% (27 der 50 Konzerne) verwenden mehr als die Hälfte der Unternehmen im MDAX einen der vier untersuchten Social Media-Kanäle Facebook, Twitter, Google+ und Slideshare im Rahmen ihrer Investor Relations-Aktivitäten. Der Kurznachrichtendienst Twitter hat sich als Favorit unter den untersuchten Sozialen Netzwerken herauskristallisiert – ihn nutzen insgesamt 22 Unternehmen.

Vornehmlich Investor Relations-Instrumente veröffentlicht

Die 27 aktiven Konzerne publizieren vornehmlich Informationen zu den Veröffentlichungen von Investor Relations-Instrumenten wie Geschäfts- und Zwischenberichte, Pressemitteilungen, Hauptversammlungen und Pressekonferenzen. Informationen darüberhinaus werden nur in Ausnahmefällen angeboten und betrafen zum Beispiel Themen wie Finanzkennzahlen und Research-Berichte, das zeigt eine aktuelle Untersuchung von Kirchhoff Consult.

Insgesamt verfügen nur sieben Konzerne über einen reinen Social-Media-Kanal für die Investor Relations-Abteilung. Die Mehrzahl der Unternehmen pflegt eine Art Mischkanal, in dem auch IR-fremde Themen veröffentlicht werden.

Dialoge mit Nutzern bleiben aus

Die Dialogfunktion der Social Media wird nicht genutzt. Lediglich zwei Konzerne standen zum Erhebungszeitraum mit ihren Nutzern im öffentlich sichtbaren Dialog. Hier wurden zum Beispiel Themen wie Einflüsse der Unternehmensprodukte auf die Umwelt diskutiert.

„Die Ergebnisse unserer Analyse spiegeln das aktuelle Stimmungsbild im Markt wider: Unternehmen nutzen vermehrt die Sozialen Medien, im Bereich Investor Relations aber überwiegend als zusätzlichen Distributionskanal. Es bleibt spannend zu beobachten, ob mit der heranwachsenden Generation von jungen Investoren und Analysten die Sozialen Medien auch die aktive Dialogfunktion stärker in den Vordergrund rückt“, so Klaus Rainer Kirchhoff, Vorstandsvorsitzender der Kirchhoff Consult AG.

Die Untersuchung berücksichtigte die 50 im MDAX notierten Unternehmen zum Stichtag 10.09.2015. Gegenstand der Untersuchung waren die Sozialen Netzwerke Facebook, Twitter, Google+ und Slideshare.

(Pressemitteilung Kirchhoff Consult vom 05.04.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

06.11.2025

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten

Trotz großen konjunkturellen Gegenwinds haben sich die mittelständischen Unternehmen in Deutschland zuletzt als stabil erwiesen. Die Gesamtumsätze der 3,87 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen stiegen im Jahr 2024 leicht um 2 % auf 5,2 Billionen Euro. Preisbereinigt ergab sich zwar ein leichtes Minus von 1 % – ein Jahr zuvor hatte das Minus aber noch bei 10 %

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten
Meldung

© apops / fotolia.com

04.11.2025

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen

Die wirtschaftliche Lage bleibt auch im neuen Jahr angespannt: Wie die aktuelle Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, will jeder dritte Betrieb 2026 Personal abbauen. Auch bei den Investitionen sind die Unternehmen zurückhaltend. Wirtschaftliche Stimmung beeinflusst Arbeitsmarkt Nach einer kurzen Erholung im Frühjahr 2025 hat sich die wirtschaftliche Stimmung zuletzt wieder eingetrübt, wie

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen
Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank