• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutscher App-Markt übertrifft Vor-Corona-Niveau

12.09.2023

Deutscher App-Markt übertrifft Vor-Corona-Niveau

Der Blick auf die Wettervorhersage, die Suche nach der neuesten Podcast-Folge, die Bearbeitung von Fotos oder Videos: Ohne Apps geht auf Smartphones und Tablets nichts.

Beitrag mit Bild

©georgejmclittle/fotolia.com

Während und unmittelbar nach der Corona-Pandemie waren die Download-Zahlen und Umsätze auf dem deutschen App-Markt auf einem Allzeithoch – jetzt pendeln sie sich wieder stabil über dem Vor-Corona-Niveau ein. Rund 2,20 Milliarden Euro werden 2023 laut Prognose mit Apps für Smartphones und Tablets umgesetzt – das ist ein Rückgang von 20 % gegenüber 2022, als es rund 2,45 Milliarden Euro waren, aber 37 % mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019, als 1,61 Milliarden Euro mit Smartphone- und Tablet-Apps umgesetzt wurden. Im Rekordjahr 2021 wurde ein Umsatz von 3,06 Milliarden Euro erzielt. Das berichtet der Digitalverband Bitkom auf Basis von Daten des Marktforschungsinstituts research2guidance.

In-App-Käufe bringen Umsatz

Der überwiegende Teil der Umsätze wird nach wie vor mit sogenannten In-App-Käufen generiert: 72 % der Umsätze bzw. rund 1,58 Milliarden Euro entfallen auf zusätzliche Inhalte oder Features, die viele Apps gegen Zahlung bereitstellen – Streaming-Abos sind in diesen Zahlen ausgenommen. 23 % bzw. 518 Millionen Euro entfallen auf Werbung innerhalb der Apps. Eine eher geringe Bedeutung haben komplett kostenpflichtige Apps: Sie machen lediglich 5 % des Gesamtmarkts aus, die entsprechenden Umsätze liegen bei 103 Millionen Euro.

Apps als milliardenschweres Ökosystem

„Rund um Smartphones hat sich in Deutschland ein milliardenschweres Ökosystem etabliert. Apps spielen dabei eine ganz entscheidende Rolle. Nach dem Rekordhoch der Corona-Jahre gehen die Ausgaben zwar zurück, liegen aber weiterhin deutlich über den Jahren vor der Pandemie“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Im Jahr 2023 werden in Deutschland voraussichtlich 2,29 Milliarden Apps heruntergeladen. 2022 waren es 2,46 Milliarden Downloads und 2,15 Milliarden im Vor-Corona-Jahr 2019. Rund 70 % der Downloads entfallen dabei aktuell auf das Betriebssystem Android, 30 % auf iOS. Für 2024 rechnet Bitkom damit, dass sich die Umsätze von aktuell 2,2 Milliarden auf dann 2,24 Milliarden Euro stabilisieren. Rohleder: „Wir erwarten, dass sich der App-Markt langfristig positiv entwickelt.“

(Bitkom vom 11.09.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität
Meldung

©designer491/fotolia.com

29.10.2025

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu

Weniger ist mehr: Der weltweite Markt für Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) zeigt eine klare Verschiebung von Quantität zu Qualität. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 stieg der globale Transaktionswert im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent auf 1,93 Billionen US-Dollar, während die Zahl der Deals um rund vier Prozent auf

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu
Meldung

© pichetw/fotolia.com

28.10.2025

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Die Fiskalpakete der Bundesregierung bringen noch nicht die erhoffte Wirkung. Über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (56%) erwartet keinen merklichen Effekt durch das beschlossene Investitionspaket für Infrastruktur und Verteidigung, wie eine aktuelle Deloitte-Befragung zeigt. Die Ernüchterung ist besonders im verarbeitenden Gewerbe groß: Drei Viertel der Unternehmen (74%) rechnen hier mit keinerlei spürbaren Auswirkungen. Über

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank