• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wirtschaftsexperten erwarten Rückgang der Inflation weltweit

19.10.2023

Wirtschaftsexperten erwarten Rückgang der Inflation weltweit

Die im aktuellen Quartal erwartete durchschnittliche Rate von 6,2 % ist deutlich niedriger als die erwartete Rate von 7 % im zweiten Quartal 2023.

Beitrag mit Bild

©gesrey/123rf.com

Wirtschaftsexpertinnen und -experten aus aller Welt erwarten einen Rückgang der Inflationsraten in den kommenden Jahren. Das geht aus dem Economic Experts Survey hervor, einer vierteljährlichen Umfrage des ifo Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik.

Demnach wird die Inflationsrate in diesem Jahr weltweit 6,2 % erreichen, im kommenden Jahr dann 5,2 % und 2026 noch 4,5 %. In Deutschland werden im laufenden Jahr 5,7 % erwartet, in Österreich 7,3 %, in Luxemburg 5,2 % und in der Schweiz 2,6 %. „Die Inflationserwartungen sind zwar immer noch hoch, aber im Vergleich zum Vorquartal deutlich gesunken“, sagt ifo-Forscher Niklas Potrafke.

Westeuropa und Nordamerika deutlich unter dem weltweiten Durchschnitt

In Westeuropa (4,6 %) und Nordamerika (4,1 %) liegen die Inflationserwartungen für 2023 deutlich unter dem weltweiten Durchschnitt. Sie sind im Vergleich zur Umfrage im letzten Quartal um 0,3 und 0,4 %punkte gesunken. Für das Jahr 2026 erwarten die Expertinnen und Experten noch 2,4 % Inflation für Westeuropa und 2,7 % für Nordamerika.

Zu den Regionen mit besonders hohen Inflationserwartungen zählen Südamerika (20,5 %) und weite Teile Afrikas. Die Umfrage lief vom 26.09. bis 11.10.2023. Es haben 1.541 Expertinnen und Experten aus 128 Ländern teilgenommen.

(ifo Institut vom 19.10.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

17.07.2025

KMU profitieren von steigender FuE-Förderung

Seit 2020 steht deutschen Unternehmen mit der Forschungszulage ein steuerliches Förderinstrument für Forschung und Entwicklung (FuE) zur Verfügung – und das Instrument etabliert sich zunehmend als zentrale Säule der Innovationsförderung. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren von der Maßnahme, die mittlerweile das größte Förderprogramm in Sachen FuE für Unternehmen in Deutschland darstellt. Gleichzeitig legt

KMU profitieren von steigender FuE-Förderung
Meldung

©arthonmeekodong/123rf.com

16.07.2025

Zur Bilanzierung von grünen Finanzierungen

Nachhaltigkeit gewinnt auch in der Finanzberichterstattung an Bedeutung. Im Jahr 2021 hatte das IDW deshalb mit dem Knowledge Paper einen Beitrag geleistet zu der damals erst aufkommenden Diskussion über die Bilanzierung einer neuen Art von Finanzinstrumenten, sog. „grüne“ Finanzinstrumente. Zu diesen Finanzinstrumenten zählen u.a. Anleihen, bei denen die durch die Emission aufgenommenen Mittel zur (Re-)Finanzierung eines

Zur Bilanzierung von grünen Finanzierungen
Meldung

pitinan/123rf.com

15.07.2025

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen

Ältere Unternehmensinhaber investieren deutlich seltener als junge. Zwischen 2004 und 2023 betrug der durchschnittliche jährliche Unterschied der Unternehmensinvestitionen zwischen der niedrigsten und der höchsten Altersklasse im Mittel 20 Prozentpunkte: Während Mittelständler mit Inhabern unter 40 Jahren im Mittel zu 58 % Investitionen vornahmen, waren es bei älteren Inhabern über 60 Jahren lediglich 38 %. Am höchsten war die

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank