• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • US-Unternehmen werfen die größten Renditen ab

13.05.2016

US-Unternehmen werfen die größten Renditen ab

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

US-Unternehmen nehmen in der diesjährigen globalen Value-Creators-Rangliste der Boston Consulting Group sieben der zehn obersten Plätze ein. Das am besten platzierte deutsche Unternehmen Continental rangiert auf Platz 12.

US-Biopharma-Unternehmen liegen bei den globalen Large-Caps zum zweiten Mal in Folge weit vor der internationalen Konkurrenz: Sie belegen vier Top-Ten-Plätze, darunter auch die drei Spitzenplätze. Auf Platz 1: Regeneron Pharmaceuticals mit einer durchschnittlichen jährlichen Aktienrendite von 75,3 Prozent. Damit liegt das Unternehmen 32 Prozentpunkte höher als das zweitplatzierte Allergan mit 43,3 Prozent. Gilead Sciences mit 41,4 Prozent belegt Platz 3, und Biogen komplettiert mit Platz 6 die Gruppe der Biopharma-Unternehmen unter den Top Ten.

The Boston Consulting Group (BCG) veröffentlicht seit 18 Jahren eine jährliche Rangliste der globalen Top-„Value Creators“. Die Rangliste 2016 basiert auf einer Analyse des TSR (Total Shareholder Return). Der TSR misst die jeweilige Kombination aus Kursverlauf und Dividendenertrag der Aktien von rund 2.000 Unternehmen aus 28 Branchen in den letzten fünf Jahren und ist die umfassendste Messgröße für Wertsteigerung. Die Rangliste der sogenannten „Large-Caps“ umfasst die 200 weltweit größten Unternehmen. Sie haben eine Börsenbewertung von jeweils mindestens 44 Milliarden US-Dollar.

Renditegarant Biopharma

Die Top-Unternehmen kommen alle aus dem Biotech-Sektor. Auf die Pharma-Gewinner folgt auf Platz 4 das südafrikanische Medien- und Verlagsunterneh­men Naspers. Als weitere starke Medienunternehmen zeichnen sich das chine­sische Social-Media-Schwergewicht Tencent auf Platz 7 und der Internet-TV-Anbieter Netflix aus den USA auf Platz 8 aus. Tencent ist das einzige Unter­nehmen, das es geschafft hat, mehr dreimal unter den Top Ten zu sein.

Dr. Frank Plaschke, BCG-Partner und Koautor der Studie, erläutert, warum es so schwierig ist, sich unter den Top-Performern zu halten: „Im Laufe der Zeit neigen Unternehmen dazu, sich der durchschnittlichen Marktperformance anzugleichen. Um ein Top-‚Value Creator‘ zu werden, muss ein Unternehmen die Erwartungen der Anleger immer wieder deutlich übertreffen und Ergebnisse liefern, durch die die Geschäftsentwicklung eine völlig neue Dynamik erhält.“

Continental als bestplatziertes deutsches Unternehmen

Continental hat es dieses Jahr mit einem TSR von 32.9 Prozent auf Platz 12 der Large-Caps geschafft. Unter ihnen befinden sich insgesamt elf deutsche Unter­nehmen. Bei den Top Ten in Deutschland zeichnet sich ein ähnlicher Biotech- und Pharma-Trend wie weltweit ab: Zwei Pharma-Unternehmen – Merck und Bayer – stehen hier auf den Plätzen 3 und 7; das Medizintechnik-Unternehmen Fresenius belegt Platz 2.

Die Rangliste für das Jahr 2016 sowie ein begleitender Artikel stehen unter hier zum Download bereit.

(Pressemitteilung BCG vom 06.05.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank