• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • US-Unternehmen werfen die größten Renditen ab

13.05.2016

US-Unternehmen werfen die größten Renditen ab

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

US-Unternehmen nehmen in der diesjährigen globalen Value-Creators-Rangliste der Boston Consulting Group sieben der zehn obersten Plätze ein. Das am besten platzierte deutsche Unternehmen Continental rangiert auf Platz 12.

US-Biopharma-Unternehmen liegen bei den globalen Large-Caps zum zweiten Mal in Folge weit vor der internationalen Konkurrenz: Sie belegen vier Top-Ten-Plätze, darunter auch die drei Spitzenplätze. Auf Platz 1: Regeneron Pharmaceuticals mit einer durchschnittlichen jährlichen Aktienrendite von 75,3 Prozent. Damit liegt das Unternehmen 32 Prozentpunkte höher als das zweitplatzierte Allergan mit 43,3 Prozent. Gilead Sciences mit 41,4 Prozent belegt Platz 3, und Biogen komplettiert mit Platz 6 die Gruppe der Biopharma-Unternehmen unter den Top Ten.

The Boston Consulting Group (BCG) veröffentlicht seit 18 Jahren eine jährliche Rangliste der globalen Top-„Value Creators“. Die Rangliste 2016 basiert auf einer Analyse des TSR (Total Shareholder Return). Der TSR misst die jeweilige Kombination aus Kursverlauf und Dividendenertrag der Aktien von rund 2.000 Unternehmen aus 28 Branchen in den letzten fünf Jahren und ist die umfassendste Messgröße für Wertsteigerung. Die Rangliste der sogenannten „Large-Caps“ umfasst die 200 weltweit größten Unternehmen. Sie haben eine Börsenbewertung von jeweils mindestens 44 Milliarden US-Dollar.

Renditegarant Biopharma

Die Top-Unternehmen kommen alle aus dem Biotech-Sektor. Auf die Pharma-Gewinner folgt auf Platz 4 das südafrikanische Medien- und Verlagsunterneh­men Naspers. Als weitere starke Medienunternehmen zeichnen sich das chine­sische Social-Media-Schwergewicht Tencent auf Platz 7 und der Internet-TV-Anbieter Netflix aus den USA auf Platz 8 aus. Tencent ist das einzige Unter­nehmen, das es geschafft hat, mehr dreimal unter den Top Ten zu sein.

Dr. Frank Plaschke, BCG-Partner und Koautor der Studie, erläutert, warum es so schwierig ist, sich unter den Top-Performern zu halten: „Im Laufe der Zeit neigen Unternehmen dazu, sich der durchschnittlichen Marktperformance anzugleichen. Um ein Top-‚Value Creator‘ zu werden, muss ein Unternehmen die Erwartungen der Anleger immer wieder deutlich übertreffen und Ergebnisse liefern, durch die die Geschäftsentwicklung eine völlig neue Dynamik erhält.“

Continental als bestplatziertes deutsches Unternehmen

Continental hat es dieses Jahr mit einem TSR von 32.9 Prozent auf Platz 12 der Large-Caps geschafft. Unter ihnen befinden sich insgesamt elf deutsche Unter­nehmen. Bei den Top Ten in Deutschland zeichnet sich ein ähnlicher Biotech- und Pharma-Trend wie weltweit ab: Zwei Pharma-Unternehmen – Merck und Bayer – stehen hier auf den Plätzen 3 und 7; das Medizintechnik-Unternehmen Fresenius belegt Platz 2.

Die Rangliste für das Jahr 2016 sowie ein begleitender Artikel stehen unter hier zum Download bereit.

(Pressemitteilung BCG vom 06.05.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© bluedesign/fotolia.com

03.07.2025

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort

Die Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand hat sich im Juni fortgesetzt. Das Geschäftsklima, der zentrale Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, stieg zum vierten Mal in Folge – diesmal um 0,5 Zähler auf nun minus 14,2 Punkte. Damit lag es zwar weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Doch der Trend zeigt aufwärts. Im KfW-ifo-Mittelstandsbarometer

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort
Meldung

ESG, Sustainability, green

02.07.2025

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Die europäischen Finanzinstitute konnten im Geschäftsjahr 2024 ihre durchschnittliche Taxonomiefähigkeit und -konformität im Vergleich zum Vorjahr nur wenig steigern – trotz besserer Datenverfügbarkeit und größerer Erfahrung mit der Umsetzung der EU-Taxonomie. Zudem nutzten nur wenige Finanzinstitute die Taxonomiedaten für ihre strategische Planung. Das sind zwei Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland zur

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments
Meldung

© KB3 / fotolia.com

01.07.2025

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Immobilienfinanzierende Kreditinstitute blicken überwiegend pessimistisch auf den deutschen Immobilienmarkt, zeigt eine aktuelle Befragung, die EY-Parthenon im zweiten Quartal 2025 unter 36 immobilienfinanzierenden Kreditinstituten in Deutschland durchgeführt hat. Überwiegend negative Markteinschätzung Drei Viertel der befragten Kreditinstitute bewerten die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt aktuell als negativ. Nur ein Viertel hält sie für stabil, Optimismus ist Mangelware.

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank