11.11.2024

Neue Studie zu Wertsteigerungen durch GenAI

Digital World Class Finance Organisationen erzielen mit GenAI bis zu 47% geringere Prozesskosten und benötigen bis zu 50% weniger festangestelltes Personal, zeigt eine neue Studie.

Beitrag mit Bild

pitinan/123.rf.com

Generative Artificial Intelligence (Gen AI) gestaltet den Bereich Finance neu, verändert Abläufe und Prozesse und erschließt neue Chancen und Möglichkeiten: Mehr Innovation bei geringeren Kosten. Die aktuell von The Hackett Group veröffentlichte Studie “Insights From Top Performers: How to Level Up With Gen AI” zeigt, dass durch den Einsatz von generativer AI Digital World Class Finance-Organisationen überdurchschnittliche Wertsteigerungen erzielen und dadurch  ̶̶  im Vergleich zu durchschnittlichen Wettbewerbern (Peers) – Wettbewerbsvorteile realisieren.

Bemerkenswert ist, so die Studie, dass Finance als einzige Backoffice-Funktion im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr bei gleichzeitig erhöhten Investitionen in Technologie die funktionalen Kosten senken konnte. Durch die konsequente Fokussierung auf moderne IT-Architekturen und neue Entwicklungen wie Smart Automation, Predictive Analytics,  Conversational Assistance oder GenAI liegen die Technologie-Kosten bei Top-Performern um 11 % niedriger als bei den Peers. Zudem laufen die Prozesse weit schneller ab.

Der strategische Fokus auf digitale und AI-basierte Technologie zahlt sich aus: Digital World Class® Finance-Organisationen

  • erledigen über 59% der customer-to-cash -Prozesse vollautomatisiert, erhöhen die Skalierbarkeit und setzen Personal für wertsteigernde Arbeiten frei  ̶̶
  • erstellen 95% ihrer Rechnungen elektronisch, steigern die Effizienz und minimieren die Fehlerquote  ̶̶
  • optimieren den cash-flow mit um bis zu 11% verlängerten Zahlungsfristen (days payable outstanding) und um bis zu 48% beschleunigten Zahlungseingängen (days sales outstanding)
  • nutzen 19% mehr standardisierte Daten und Coding Definitions als Peers, reduzieren so die Komplexität und verbessern die Datenqualität.

Die Hackett-Studie belegt zudem, dass GenAI die Produktivität der Mitarbeiter der Digital World Class®-Finance-Organisationen um bis zu 48 % steigert, bei gleichzeitiger Kostensenkung um bis zu 42 %.

Die Bilanz der Studie

Der effektive Einsatz von Gen AI setzt signifikante Innovations- und Wertschöpfungspotentiale frei. Die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Durch ihre jahrelangen, strategischen Technologie-investitionen haben sich Digital World Class Finanzteams hervorragend positioniert: Sie sind in der Lage, GenAI ohne hohen Investitionsvorlauf und Zeitverlust zu implementieren, um die enormen Benefits zu realisieren.

(Georg Bach, Geschäftsführer Zentraleuropa bei der Hackett-Group vom 08.11.2024)

 

 


Weitere Meldungen


Meldung

© KB3 / fotolia.com

01.07.2025

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Immobilienfinanzierende Kreditinstitute blicken überwiegend pessimistisch auf den deutschen Immobilienmarkt, zeigt eine aktuelle Befragung, die EY-Parthenon im zweiten Quartal 2025 unter 36 immobilienfinanzierenden Kreditinstituten in Deutschland durchgeführt hat. Überwiegend negative Markteinschätzung Drei Viertel der befragten Kreditinstitute bewerten die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt aktuell als negativ. Nur ein Viertel hält sie für stabil, Optimismus ist Mangelware.

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien
Meldung

©xtockimages/123rf.com

30.06.2025

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien

Die geopolitische Neuordnung der Weltwirtschaft verleiht Indien neuen Schwung: Laut dem „German Indian Business Outlook 2025“ der KPMG AG und der Deutsch-Indischen Handelskammer planen 79 % der befragten Unternehmen bis 2030 Investitionen in Indien. Das ist ein neuer Rekordwert und eine Reaktion auf geopolitische Spannungen, insbesondere zwischen den USA und China. Bereits 2025 wollen 53 %

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.06.2025

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Die nordischen Anleihemärkte gelten als stabil, innovativ und zunehmend nachhaltig – doch was genau steckt hinter dem Begriff „Nordic Bonds“? Im Interview werfen wir einen genaueren Blick auf die Besonderheiten, Chancen und Risiken dieser Anlageklasse. Dominik Spanier, Managing Director bei der Investmentbank Lincoln International und verantwortlich für den Bereich Capital Advisory in der DACH-Region, gibt Einblicke

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank