• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutsche Wirtschaft erholt sich 2026 – bleibt aber im EU-Mittelfeld

18.06.2025

Deutsche Wirtschaft erholt sich 2026 – bleibt aber im EU-Mittelfeld

Der KPMG-Ausblick erwartet 2026 eine moderate Erholung der deutschen Wirtschaft, doch bleibt Deutschland wegen struktureller Probleme im EU-Vergleich nur im Mittelfeld.

Beitrag mit Bild

©alphaspirit/123rf.com

Nach der anhaltenden Rezession signalisiert der aktuelle European Economic Outlook von KPMG eine moderate Erholung der deutschen Wirtschaft im Jahr 2026. Demnach dürfte das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 1,1 % wachsen – der erste spürbare Aufschwung seit vier Jahren. In diesem Jahr dürfte es noch stagnieren und mit 0,1 % nur minimal steigen.

Trotz dieser positiven Tendenz bleibt Deutschland im europäischen Vergleich im Mittelfeld: Die Erholung wird laut European Economic Outlook langsamer als in vielen anderen Volkswirtschaften Europas verlaufen, weiter gebremst durch strukturelle Herausforderungen am Standort, zurückhaltende Investitionsbereitschaft und externe Unsicherheiten, etwa im internationalen Handel.

Europa steht vor unterschiedlichen Wachstumsaussichten

Europa steuert insgesamt kurzfristig auf ein verhaltenes Wirtschaftswachstum zu: Die angespannte weltwirtschaftliche Lage belastet sowohl Unternehmensinvestitionen als auch das Konsumverhalten. Für die Eurozone erwartet der European Economic Outlook ein Anstieg des BIP um rund 0,9 Prozent im Jahr 2025 und 1,1 Prozent im Jahr 2026.

Das insgesamt schwache Wachstum verdeckt deutliche Unterschiede innerhalb Europas. Süd- und osteuropäische Volkswirtschaften wie Spanien und Polen entwickeln sich derzeit dynamisch – getragen von einer starken Binnennachfrage, gezielten Investitionen und stabilen Arbeitsmärkten. Im Gegensatz dazu sehen sich andere etablierte Industriestaaten wie Deutschland oder Frankreich weiterhin mit strukturellen Standortnachteilen konfrontiert.

Handel bleibt zentrales Risiko für Europas Wachstum

Ein Handelsabkommen mit den USA könnte das Wirtschaftswachstum in der EU im Jahr 2026 leicht steigern – allerdings nur um bis zu 0,1 %. Vielmehr ist aber nicht zu erwarten. Denn eine Rückkehr zu einem weitgehend zollfreien Handel gilt als unrealistisch. Zudem bremsen die Unsicherheit über den Ausgang der Verhandlungen und mögliche Zugeständnisse die Investitionsbereitschaft.

Ein alternatives Negativszenario mit höheren allgemeinen Zolltarifen würde insbesondere kleine, offene und stark exportorientierte Volkswirtschaften wie Irland, die Schweiz und Deutschland treffen. Hier könnten die BIP-Verluste bei bis zu 1,4 % liegen.

(KPMG vom 18.06.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität
Meldung

©designer491/fotolia.com

29.10.2025

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu

Weniger ist mehr: Der weltweite Markt für Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) zeigt eine klare Verschiebung von Quantität zu Qualität. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 stieg der globale Transaktionswert im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent auf 1,93 Billionen US-Dollar, während die Zahl der Deals um rund vier Prozent auf

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu
Meldung

© pichetw/fotolia.com

28.10.2025

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Die Fiskalpakete der Bundesregierung bringen noch nicht die erhoffte Wirkung. Über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (56%) erwartet keinen merklichen Effekt durch das beschlossene Investitionspaket für Infrastruktur und Verteidigung, wie eine aktuelle Deloitte-Befragung zeigt. Die Ernüchterung ist besonders im verarbeitenden Gewerbe groß: Drei Viertel der Unternehmen (74%) rechnen hier mit keinerlei spürbaren Auswirkungen. Über

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank