• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • KfW-Kreditmarktausblick: Geschäft mit Unternehmenskrediten bewegt sich seitwärts

19.08.2025

KfW-Kreditmarktausblick: Geschäft mit Unternehmenskrediten bewegt sich seitwärts

Trotz der konjunkturellen Aufhellung durch Vorzieheffekte und günstiger Kreditzinsen entwickelte sich das Neugeschäft nur überschaubar.

Beitrag mit Bild

©Stockfotos-MG/fotolia.com

Das Kreditneugeschäft mit Unternehmen wuchs nach Schätzungen von KfW Research im ersten Quartal um 2,9 % im Vergleich zum Vorjahr. Trotz des positiven konjunkturellen Umfelds durch Vorzieheffekte und günstige Kreditzinsen entwickelte sich das Neugeschäft nur überschaubar.

Die unsicheren konjunkturellen Aussichten durch die US-Zollpolitik dämpfen über die verhaltenen Unternehmensinvestitionen und die restriktive Kreditvergabe der Banken das Kreditneugeschäft, zeigt der aktuelle KfW-Kreditmarktausblick. Dennoch gibt es Anzeichen für einen Anstieg der Finanzierungsbedarfe der Unternehmen. Die erwarteten Impulse aus dem Fiskalpaket und die Investitionsinitiative „Made for Germany“ auf Unternehmensebene können dem Neugeschäft perspektivisch etwas Aufwind verleihen. KfW Research erwartet daher nach einem Dämpfer im zweiten Quartal wieder mit einem moderaten Neugeschäftszuwachs.

(KfW vom 18.08.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

19.08.2025

Startups zwischen Aufschwung und Absturz

Die konjunkturelle Lage trifft Startups in Deutschland höchst unterschiedlich. Mehr als ein Drittel (37 %) gibt an, dass sich für das eigene Startup die wirtschaftliche Lage in den vergangenen zwei Jahren verbessert hat. Das sind mehr als im Vorjahr mit 31 %. Zugleich sagen aber aktuell 31 %, dass sich ihre Situation verschlechtert hat, vor einem Jahr lag

Startups zwischen Aufschwung und Absturz
Meldung

©vadimgozhda/123rf.com

18.08.2025

Deutsche Familienunternehmen volkswirtschaftlich unterschätzt

Hochgeschätzt als Arbeitgeber, stark unterschätzt, wenn es um die wirtschaftliche Stärke geht: Das ist das Spannungsfeld, in dem sich die deutschen Familienunternehmen bewegen. In Sachen wirtschaftliche Stärke und Stabilität liegen Konzerne aus Perspektive der Deutschen mit 52 % klar vor Familienunternehmen, die nur auf 13 % kommen. Dennoch sind eigentümergeführte Unternehmen die beliebtesten Arbeitgeber in

Deutsche Familienunternehmen volkswirtschaftlich unterschätzt
Meldung

© bluedesign/fotolia.com

18.08.2025

DAX-Konzerne: Umsatzeinbrüche in USA und Asien

Kein Aufschwung für die DAX-Konzerne: Der Gesamtumsatz der DAX-Konzerne sank im zweiten Quartal um 8,2 Milliarden Euro bzw. 1,9 %. Besonders deutlich fielen die Einbußen bei den Autokonzernen aus, die zusammen ein Umsatzminus von 5,8 % verzeichneten. Insgesamt erwirtschafteten 20 Unternehmen einen höheren Umsatz als im Vorjahreszeitraum, bei 17 Unternehmen lagen die Umsätze unter dem Vorjahreswert. Der

DAX-Konzerne: Umsatzeinbrüche in USA und Asien

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank