• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • 2018 Rekordjahr für Risikokapital-Investitionen

17.01.2019

2018 Rekordjahr für Risikokapital-Investitionen

Beitrag mit Bild

© tashatuvango/fotolia.com

Weltweit sind im vergangenen Jahr 254 Milliarden Dollar Risikokapital in Start-ups geflossen – so viel wie nie zuvor. Dabei wurde der bisherige Höchstwert aus 2017 (174,6 Milliarden) sogar um fast 50 Prozent übertroffen. Dank einiger erfolgreicher Börsengänge stieg auch das Exitvolumen auf ein neues Hoch von über 300 Milliarden Dollar.

Das zeigt der neue „Venture Pulse“ von KPMG, für den regelmäßig die weltweiten Risikokapital-Investitionen ausgewertet werden.

Zu verdanken ist die neue Rekordsumme unter anderem zahlreichen „Megadeals“ mit einem Volumen von mindestens 1 Milliarde Dollar. Allen voran das Fintech Ant Financial (14 Milliarden im 2. Quartal) und der E-Zigarettenhersteller Juul (12,8 Milliarden im 4. Quartal). Dazu kamen mehrere neu aufgelegte VC-Fonds wie Sequoia (8 Milliarden), Tiger Global (3,75 Milliarden), Bessemer Venture Partners (1,85 Milliarden) und GGV Capital (1,36 Milliarden). Die Zahl der „Einhörner“ (Start-ups mit einer Bewertung von mindestens 1 Milliarde Dollar) verdoppelte sich von 2017 (53) nahezu auf 94 in 2018.

KPMG-Partner Stefan Kimmel: „Ungeachtet des neuen Investitionsrekordes ist die Zahl der Deals weltweit gesunken. Investoren achten inzwischen genauer darauf, worin sie investieren. Und so geht der Trend zunehmend hin zu den reiferen Late stage-Deals. Erfreulich aus Investorensicht ist die hohe Zahl der Börsengänge VC-finanzierter Unternehmen. Alleine in den USA kam es im vergangenen Jahr zu mehr als 80 IPOs. Nach den Börsenturbulenzen Ende 2018 wird es interessant sein, zu beobachten, wie sich dieser Markt entwickelt, zumal Lyft und Uber ihren IPO-Prozess vor kurzem angestoßen haben.“

Finanzierungen und Unternehmensbewertungswerte stark gestiegen 

Auffällig ist, wie stark sowohl der Median der Dealgrößen als auch der Median der Pre Money-Bewertung in den verschiedenen Finanzierungsphasen seit 2010 gestiegen sind. Lag 2010 der Median bei den Later Stage Venture Capital-Finanzierungen noch bei 5,5 Millionen Dollar, hat er sich bis 2018 auf 11,5 Millionen mehr als verdoppelt. Dieselbe Entwicklung zeigt sich bei Angel/Seed- und Early Stage-Finanzierungen. Noch drastischer ist die Entwicklung bei der Pre Money-Bewertung. Hier lag der Median der Series B-Finanzierungen 2010 noch bei 19,2 Millionen Dollar – bis 2018 stieg dieser Wert auf 60 Millionen. Ähnlich bei Series A- und Seed-Finanzierungen: hier wuchs der Median von 6 Millionen auf 20 Millionen beziehungsweise von 2,8 Millionen auf 6,7 Millionen Dollar.

Heißester Trend: Künstliche Intelligenz

Mehrere Branchen und Technologiebereiche konnten sich 2018 über besonders hohe Geldzuflüsse freuen. Technologisch gesehen standen Investitionen in Künstliche Intelligenz an der Spitze; als attraktivste Branchen entpuppten sich Transport & Logistik sowie der Gesundheits- und Biotechsektor. KPMG-Partner Tim Dümichen: „Es ist davon auszugehen, dass in Deutschland auch in diesem Jahr viel Geld in Start-ups fließen wird, die sich mit der Anwendung Künstlicher Intelligenz beschäftigen. Denn diese Technologie befindet sich hierzulande noch in der Frühphase der Entwicklung und besitzt quer durch alle Branchen enormes Potenzial.“

Die gesamte Studie finden Sie hier.

(Pressemitteilung KPMG vom 15.01.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank