• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Ära der Rekorde in der Private-Equity-Branche ist erst einmal vorbei: Exits und Fundraising bereits deutlich rückläufig

24.08.2022

Ära der Rekorde in der Private-Equity-Branche ist erst einmal vorbei: Exits und Fundraising bereits deutlich rückläufig

Autokonzerne auf der Überholspur

© pichetw/fotolia.com

Selbst in Pandemiezeiten ist die Rekordjagd der Private-Equity-Branche atemberaubend gewesen. Dem globalen Abschwung der Wirtschaft im Jahr 2022 wird aber auch sie sich aller Voraussicht nach nicht entziehen können. Zwar haben Buy-out-Fonds in den ersten sechs Monaten dieses Jahres weltweit noch einmal 512 Mrd. USD in neue Beteiligungen investiert, doch die Zurückhaltung wächst spürbar. In ihrem „Private Equity Report Midyear 2022“ analysiert die internationale Unternehmensberatung Bain & Company die jüngsten Entwicklungen. Zugleich wird dargestellt, wie die Branche eine drohende Rezession überstehen und ihre Ausgangslage für den nächsten Aufschwung verbessern kann.

Das Ende der Ära steigender Bewertungen

Der künftige Erfolg der Private-Equity-Branche hängt entscheidend davon ab, wie gut sie die Auswirkungen der zu erwartenden wirtschaftlichen Turbulenzen antizipieren und wie schnell sie ihr Portfolio krisenfest machen kann“, erklären die Studienautoren. Die Fonds hätten ihre überdurchschnittlichen Renditen der letzten 20 Jahre zu einem großen Teil den höheren Bewertungen zu verdanken gehabt. Davon sei in Zeiten starker Inflation und steigender Zinsen nicht länger auszugehen. Jetzt komme es darauf an, mit den verfügbaren Mitteln den Wert der eigenen Beteiligungen zu steigern.

Steigende Zinsen, hohe Inflation und drohende Rezession erschweren zunehmend neue Beteiligungen

Zugleich müssen Private-Equity-Fonds neue Beteiligungen wesentlich kritischer unter die Lupe nehmen, um sich vor negativen Überraschungen im Falle einer Rezession und anhaltender Inflation zu schützen. Erschwert werden Transaktionen im aktuellen Umfeld zudem durch zwei weitere Faktoren. Zum einen steigen mit der Zinswende der Zentralbanken die Finanzierungskosten. Zum anderen prüfen Banken nun wesentlich kritischer, inwieweit sich eine Transaktion auch unter schwierigeren Rahmenbedingungen rechnet.

Verkäufe an Wettbewerber werden zunehmen

Auf der Verkaufsseite bleibt die Private-Equity-Branche vor den Folgen der wirtschaftlichen Unsicherheit ebenfalls nicht verschont. Im ersten Halbjahr 2022 sank das Exit-Volumen der Buy-out-Fonds im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 37% auf 338 Mrd. USD. Dazu trug insbesondere der Einbruch des IPO-Geschäfts bei. Der Wert aller Börsengänge weltweit lag zur Halbzeit nur noch bei 91 Mrd. USD und damit 73% unter dem Niveau der ersten sechs Monate 2021.

Exits und Fundraising sind bereits deutlich rückläufig

Werden Verkäufe in die Public Markets schwieriger, verlängern sich die Haltefristen von Portfoliounternehmen – und damit verringern sich wiederum die Ausschüttungen an Investoren. Unter diesen Herausforderungen werden Private-Equity-Fonds voraussichtlich künftig noch stärker auf Secondary Buy-outs und damit auf Verkäufe an Wettbewerber setzen, prognostizieren die Studienautoren. Darüber hinaus dürfte die Auflage neuer Fonds aufwendiger und langwieriger werden. Im ersten Halbjahr 2022 kamen Buy-out-Fonds beim Fundraising weltweit auf 138 Mrd. USD. Im vergleichbaren Vorjahreszeitrum waren es noch 284 Mrd. USD gewesen.

Mit nicht-investiertem Kapital in Höhe von 3,6 Billionen USD sind Private-Equity-Fonds aber gut gewappnet

Das Tief im Neugeschäft kann die Private-Equity-Szene durchaus eine Zeit lang aushalten, betonen die Studienautoren. Immerhin verfügen die Fonds der Analyse zufolge mit 3,6 Billionen USD über mehr als doppelt so viel nicht-investiertes Kapital als noch vor sechs Jahren. Dies verschaffe der Branche Spielraum, Chancen in der Krise zu nutzen und gestärkt aus ihr hervorzugehen. Analysen zeigen, dass Private-Equity-Fonds nach einem wirtschaftlichen Einbruch gerade mit Zukäufen überdurchschnittliche Renditen erzielen konnten.

Resilienz ist Trumpf

Über viele Jahre hinweg hat die Private-Equity-Szene in Krisenzeiten eine hohe Resilienz gezeigt. Zwar stehen die Fonds derzeit vor einigen Herausforderungen, doch auf Sicht wird die Branche ihr Wachstum fortsetzen und ihren Investoren höhere Renditen als in anderen Assetklassen liefern, so das Fazit der Studienautoren.

Weitere Informationen zum „Bain Private Equity Report Midyear 2022” finden Sie hier.

(Pressemitteilung Bain & Company vom 24.08.2022)


Weitere Meldungen


Innovation, Start-up, Erfolg, Start, Rakete, Raumfahrt
Meldung

©andreypopov/123rf.com

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

01.06.2023

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide

Der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland sinkt rapide. Nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen kann heute als besonders innovativ bezeichnet werden. 2019 galt dies noch für jeden vierten Betrieb. Dagegen ist allein in den zurückliegenden drei Jahren der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Neuerungen suchen, von 27 auf 38 % gewachsen. Diese Entwicklung gefährdet

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide
Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank