• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Aktien im Jahr 2018 deutlich attraktiver als Anleihen und Immobilien

22.12.2017

Aktien im Jahr 2018 deutlich attraktiver als Anleihen und Immobilien

Beitrag mit Bild

Aktien sind im kommenden Jahr ebenso attraktiv für Anleger wie im auslaufenden Jahr, während Staats- und Unternehmensanleihen sowie Immobilien 2018 deutlich niedriger im Kurs stehen. Zu diesem Ergebnis kommt die Auswertung der Sonderfrage im aktuellen ZEW-Finanzmarkttest.

Aktien sind im kommenden Jahr ebenso attraktiv für Anleger wie im auslaufenden Jahr, während Staats- und Unternehmensanleihen sowie Immobilien 2018 deutlich niedriger im Kurs stehen. Zu diesem Ergebnis kommt die Auswertung der Sonderfrage im aktuellen ZEW-Finanzmarkttest.

Die Finanzmarktexperten/-innen wurden befragt, in welchen Anlageklassen sie eine lohnenswerte Investitionsmöglichkeit für das kommende Jahr sehen. Für die wichtigsten Anlageklassen gaben sie an, ob sie diese 2018 im Vergleich zu 2017 für attraktiver, gleich attraktiv oder weniger attraktiv halten.

Aktien auch 2018 eine attraktive Anlageklasse

Aktien werden trotz ihres Höhenflugs der vergangenen Monate auch für das Jahr 2018 als genauso attraktiv eingeschätzt wie im Jahr 2017. Dafür spricht sich eine klare  Mehrheit von 57,3 Prozent der Umfrageteilnehmer/- innen aus. Zwar können sich 23,9 Prozent der Experten/-innen eine schlechtere Entwicklung vorstellen, sie halten sich aber die Waage mit denjenigen Experten/-innen, die für 2018 von einer noch besseren Performance als in diesem Jahr ausgehen (18,8 Prozent).

Die Entwicklungschancen der anderen „klassischen“ Anlageformen wie Staats- und Unternehmensanleihen sowie Immobilien werden im Gegensatz zu Aktien für 2018 deutlich ungünstiger eingeschätzt. Bei Staatsanleihen gehen 64,2 Prozent der Befragten von einer schlechteren Entwicklung als 2017 aus. „Die langfristigen Zinsen sind auf sehr niedrigem Niveau und es gibt keine Aussichten für weiter sinkende Zinsen und steigende Kurse“, erklärt Lea Steinrücke, Wissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich „Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement“. Fast ebenso ungünstig werden Unternehmensanleihen eingeschätzt.

Auch bei Immobilien wächst angesichts des bundesweiten Booms der vergangenen Jahre die Skepsis, ob die Preise auch 2018 noch Potenzial nach oben haben. 40,9 Prozent der Experten/-innen geben an, dass sie Immobilien 2018 als weniger attraktive Anlageform betrachten im Vergleich zu 2017.

Gleichzeitig halten immerhin 49,4 Prozent der Umfrageteilnehmer/innen Immobilieninvestitionen 2018 für ähnlich attraktiv wie in diesem Jahr. Die beiden für Privatanleger eher exotischen Anlageklassen Devisen und Rohstoffe werden von den Finanzmarktexperten/-innen hingegen 2018 für ähnlich attraktiv oder sogar attraktiver eingeschätzt als im Jahr 2017.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung ZEW vom 22.12.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

12.11.2025

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen in Europa zunehmend zum Wirtschaftsfaktor. Drei von vier Unternehmen (75 %) erkennen laut der Studie „Sustainability Value Creation“ von KPMG in Deutschland, dass Nachhaltigkeit finanziell wirkt – etwa durch Effizienzsteigerungen oder Wachstum in neuen Märkten. Generell erweitern sich die Prioritäten der Unternehmen deutlich: während Risikoreduktion (59 %) und Effizienzgewinne (55 %) weiter relevant sind,

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu
Meldung

© Sergey Nivens/fotolia.com

11.11.2025

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Nach einem Dämpfer im September hat sich die Stimmung im deutschen Mittelstand wieder aufgehellt. Im Oktober setzte der Geschäftsklimaindex den Erholungskurs fort, auf dem er sich seit Jahresbeginn befindet. Er legte leicht um 1,3 Zähler zu auf nun minus 14,6 Punkte, wobei die Nulllinie den langjährigen Durchschnitt markiert – die Stimmung bessert sich also, hat

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte
Meldung

©alphaspirit/fotolia.com

10.11.2025

Asset Management verliert an Diversität

Die Asset-Management-Branche steht an einem Wendepunkt: Die Zahl der Bewerbungen von Frauen steigt, doch der Schritt in die Branche gelingt ihnen seltener. Während der Anteil an Bewerbungen von Frauen im Jahr 2024 einen neuen Höchstwert mit 38 % erreicht hat, schaffen nur noch 36 % tatsächlich den Berufseinstieg. Auch der Frauenanteil in der Gesamtbelegschaft stagniert bei 40 %,

Asset Management verliert an Diversität

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank