11.01.2024

Aktienrendite höher als prognostiziert

In den letzten 10 Jahren wurde knapp jeder zweite aktiv verwaltete Aktienfonds in Europa fusioniert oder eingestellt, weil er schlechter performte als der Vergleichsindex.

Beitrag mit Bild

©psdesign1/fotolia.com

Gerade Neuanleger sind geneigt, ihr Kapital in aktiv gemanagte Fonds zu investieren, in der Hoffnung, dass die Expertise der Finanzprofis zu höheren Renditen führt. Wie aus einer neuen Erhebung von Business2Community hervorgeht, zahlt sich dies allerdings sehr häufig nicht aus. So prognostizierten Analysten für das Jahr 2023 für den S&P 500 im Mittel eine Rendite zwischen 5 und 10%. Tatsächlich performte der Index mit 24,2 % – legt man den Mittelwert der Prognosen zugrunde, dann lag die tatsächliche Rendite 223 % darüber.

Finanzwissen allein ist kein Garant für Erfolg auf dem Börsenparkett

In der ersten Jahreshälfte 2023 haben lediglich 10 % der aktiv verwalteten Aktienfonds mit Sitz in Deutschland besser abgeschnitten als der Vergleichsindex, der S&P Germany BMI. Frappierend: in Spanien und Italien liegt der Anteil mit 1 bzw. 4 % nochmals deutlich darunter (jeweils nationaler Vergleichsindex). In den vergangenen 10 Jahren wurde knapp jeder zweite aktiv verwaltete Aktienfonds in Europa fusioniert oder eingestellt. Der Hauptgrund hierfür: die im Vergleich zum Index schlechte Leistung der Fondsmanager.

Selbst recht frisch aufgelegte Fonds sind hiervon nicht gefeit. Etwa 7,4 % der Fonds, die im Laufe des Jahres 2020 aufs Börsenparkett gebracht wurden, waren zwei Jahre darauf bereits wieder geschlossen. Finanzwissen allein scheint kein Garant für Erfolg auf dem Börsenparkett zu sein.

(Business2Community vom 11.01.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank