• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Aktiv versus Passiv 2018 – Die wichtigsten Peergroups im Vergleich

30.01.2019

Aktiv versus Passiv 2018 – Die wichtigsten Peergroups im Vergleich

Beitrag mit Bild

© Coloures-pic/fotolia.com

Die Ratingagentur Scope hat für die wichtigsten Aktien- und Rentenfonds-Peergroups untersucht, wie hoch der Anteil der Fonds ist, die 2018 ihren Vergleichsindex schlagen konnten. Ergebnis: Im Vergleich zu 2017 ist dies deutlich weniger Fonds gelungen.

Gegenstand der Auswertung ist die Outperformance-Ratio. Diese Kennzahl beziffert den Anteil der aktiv gemanagten Fonds einer Peergroup, die über den jeweiligen Betrachtungszeitraum die Performance des Vergleichsindex übertreffen konnten. Der Vergleichsindex wird jeder Peergroup von Scope zugeordnet.

Im Jahr 2017 konnten Manager aktiv gemanagter Fonds ihren Nutzen aufzeigen. In zahlreichen Peergroups waren die Fonds, die den Peergroup-Index übertrafen, in der Mehrzahl (siehe: Aktiv versus Passiv 2017). Im Jahr 2018 ist dies nicht gelungen. In keiner der betrachteten 15 Peergroups lag die Outperformance-Ratio über 50%.

Ein Teil der Erklärung: „Das Jahr 2017 war ein außergewöhnlich gutes Jahr für aktive Fondsmanager“, sagt Martin Fechtner, Lead Analyst bei Scope Analysis. „In einem gewissen Ausmaß stellt 2018 daher eine Normalisierung der Outperformance-Ratio dar.“

Knapp ein Viertel der aktiven Aktienfonds schlug Benchmark 2018

Die Outperformance-Ratio der knapp 2.000 betrachteten Aktienfonds betrug im abgelaufenen Jahr 24%. Zum Vergleich: Im Jahr 2017 betrug die Outperformance-Ratio der untersuchten Aktienfonds noch 53%. In allen acht Aktienfonds-Peergroups fiel die Outperformance-Ratio 2018 schlechter aus als 2017.

Den stärksten Einbruch erlebten die Fonds der Peergroup „Aktien Deutschland“. Konnten 2017 noch 87% der Fonds den Vergleichsindex schlagen, gelang dies 2018 lediglich 25%. Ähnlich deutlich fiel die Outperformance-Ratio in der Peergroup „Aktien Japan“ – von 74% auf 15%.

„Aktien Japan“ ist zugleich die Aktienfonds-Kategorie mit der niedrigsten Outperformance-Ratio. Nur rund jedem siebten der 124 aktiv gemanagten Japan-Fonds gelang es 2018 den MSCI Japan zu übertreffen. Die höchste Outperformance-Ratio zeigte „Aktien Asien Pazifik ex Japan“. Immerhin 37% der 59 aktiven Fonds schlugen den Index.

Die mit mehr als 700 Fonds größte der hier untersuchten Peergroups „Aktien Welt“ musste auch einen deutlichen Einbruch der Outperformance hinnehmen. Im Jahr 2018 konnten nur rund 22% den MSCI World schlagen. Ein Jahr zuvor waren es noch 56%.

Nur 16% der Rentenfonds mit Outperformance

Die Outperformance-Ratio der rund 1.000 betrachteten Rentenfonds lag im Jahr 2018 bei nur 16%. Zum Vergleich: 2017 gelang es immerhin der Hälfte der aktiv gemanagten Fonds ihre jeweiligen Peergroup-Indices zu schlagen.

Die höchste Outperformance-Ratio zeigte im Jahr 2018 die Peergroup „Renten EURO Corp. High Yield“. Immerhin 29% der 76 Fonds konnten den Vergleichsindex schlagen. Dies ist zugleich die einzige der betrachteten Peergroups mit einer Verbesserung der Outperformance-Ratio im Vergleich zu 2017.

Den niedrigsten Anteil von Fonds mit einer Outperformance weist 2018 die Vergleichsgruppe „Renten Europäische Währungen“ auf. Nur 7% der Fonds konnten die Benchmark schlagen. Im Jahr zuvor waren es noch 30%.

Sämtliche Outperformance-Ratios für die Jahre 2016 bis 2018 sowie weitere Erklärungsansätze für das Ergebnis im vergangenen Jahr finden Sie hier.

(Pressemitteilung Scope vom 29.01.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© bluedesign/fotolia.com

03.07.2025

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort

Die Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand hat sich im Juni fortgesetzt. Das Geschäftsklima, der zentrale Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, stieg zum vierten Mal in Folge – diesmal um 0,5 Zähler auf nun minus 14,2 Punkte. Damit lag es zwar weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Doch der Trend zeigt aufwärts. Im KfW-ifo-Mittelstandsbarometer

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort
Meldung

ESG, Sustainability, green

02.07.2025

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Die europäischen Finanzinstitute konnten im Geschäftsjahr 2024 ihre durchschnittliche Taxonomiefähigkeit und -konformität im Vergleich zum Vorjahr nur wenig steigern – trotz besserer Datenverfügbarkeit und größerer Erfahrung mit der Umsetzung der EU-Taxonomie. Zudem nutzten nur wenige Finanzinstitute die Taxonomiedaten für ihre strategische Planung. Das sind zwei Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland zur

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments
Meldung

© KB3 / fotolia.com

01.07.2025

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Immobilienfinanzierende Kreditinstitute blicken überwiegend pessimistisch auf den deutschen Immobilienmarkt, zeigt eine aktuelle Befragung, die EY-Parthenon im zweiten Quartal 2025 unter 36 immobilienfinanzierenden Kreditinstituten in Deutschland durchgeführt hat. Überwiegend negative Markteinschätzung Drei Viertel der befragten Kreditinstitute bewerten die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt aktuell als negativ. Nur ein Viertel hält sie für stabil, Optimismus ist Mangelware.

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank