08.10.2018

Angebot an nachhaltigen Fonds nimmt stetig zu

Beitrag mit Bild

© weerapat1003/fotolia.com

Die Anzahl der auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Investmentfonds wächst stetig. Aktuell stehen deutschen Anlegern 641 Investmentfonds zur Verfügung, die explizit auf Nachhaltigkeitsaspekte abstellen. Zusammen verwalten die Fonds derzeit 158 Mrd. Euro.

Während die Mehrzahl der Anbieter nur einige wenige Fonds mit Nachhaltigkeitsbezug in ihren Produktpaletten haben, kommen immerhin 14 Fondsgesellschaften auf jeweils mindestens zehn Fonds.

Mit BNP Paribas Asset Management, Union Investment, Candriam und Bank J. Safra Sarasin haben vier Anbieter sogar jeweils mehr als 20 nachhaltige Fonds im Angebot. BNP Paribas kann derzeit mit 28 die meisten nachhaltig ausgerichteten Fonds mit Vertriebszulassung in Deutschland vorweisen. Union Investment folgt mit 24 nachhaltigen Fonds für Privatanleger.

In Bezug auf die höchsten nachhaltigen Assets under Managements (AuM) führt ebenfalls BNP Paribas das Ranking der Fondsgesellschaften an – und zwar mit deutlichem Vorsprung. BNP Paribas verwaltet in den 28 Nachhaltigkeitsfonds derzeit mehr als 15,4 Mrd. Euro (davon entfallen 4,8 Mrd. Euro auf den Geldmarkt-Fonds BNP Paribas Mois). Auf Rang zwei folgt Pictet Asset Management mit 7,1 Mrd. Euro. Den dritten Rang mit mehr als 5,2 Mrd. Euro belegt Union Investment.

Von den insgesamt 641 Fonds mit Nachhaltigkeitsbezug werden mehr als 85% aktiv gemanagt. Die passiven Ansätze teilen sich auf knapp 50 Fonds mit AuM von zusammen 9,0 Mrd. Euro auf. Größter Anbieter bei den passiven Strategien ist BlackRock mit 13 ETFs, gefolgt von der UBS mit 12 ETFs.

Nur geringe Unterschiede bei Performance und Volatilität

Eine der für Investoren drängendsten Fragen ist, ob die Ausrichtung der Investmentstrategie auf Nachhaltigkeitsaspekte mit Performance-Einbußen verbunden ist. Einen Anhaltspunkt zur Beantwortung dieser Frage in der Assetklasse Aktien bietet der Vergleich der beiden Scope Nachhaltigkeits-Peergroups „Aktien Nachhaltigkeit / Ethik Europa“ und „Aktien Nachhaltigkeit / Ethik Welt“ mit ihren nicht-nachhaltigen Pendants „Aktien Europa“ und „Aktien Welt“.

Das Ergebnis: Im Durchschnitt lassen sich über fünf Jahre keine signifikanten Unterschiede bei Aktienfonds feststellen. Die nachhaltigen Peergroups können im betrachteten Zeitraum sogar leichte Performance-Vorteile verbuchen. Insbesondere die Fonds der Peergroup „Aktien Nachhaltigkeit / Ethik Welt“ schneiden mit durchschnittlich 10,7% p.a. auf Fünf-Jahressicht besser ab als die Fonds ohne Nachhaltigkeitsbezug (10,0% p.a.) – und das bei zugleich geringerer Volatilität.

Das Spektrum an nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten nimmt zu

Noch vor wenigen Jahren waren nachhaltige Fonds vor allem im Aktienbereich präsent. Mittlerweile gibt es auch zahlreiche Rentenfonds mit Nachhaltigkeitsbezug. So haben Investoren zum Beispiel in der Peergroup „Renten EURO Corporates Investment Grade“ bereits 29 EUR-Unternehmensanleihefonds mit einem nachhaltigen Ansatz zur Auswahl. Auch für Spezialthemen wie Wandel- und Optionsanleihen oder in kleineren Peergroups wie „Renten Emerging Markets Corporates EURO-Hedged“ können inzwischen nachhaltige Fonds selektiert werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung Scope vom 04.10.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© bluedesign/fotolia.com

03.07.2025

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort

Die Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand hat sich im Juni fortgesetzt. Das Geschäftsklima, der zentrale Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, stieg zum vierten Mal in Folge – diesmal um 0,5 Zähler auf nun minus 14,2 Punkte. Damit lag es zwar weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Doch der Trend zeigt aufwärts. Im KfW-ifo-Mittelstandsbarometer

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort
Meldung

ESG, Sustainability, green

02.07.2025

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Die europäischen Finanzinstitute konnten im Geschäftsjahr 2024 ihre durchschnittliche Taxonomiefähigkeit und -konformität im Vergleich zum Vorjahr nur wenig steigern – trotz besserer Datenverfügbarkeit und größerer Erfahrung mit der Umsetzung der EU-Taxonomie. Zudem nutzten nur wenige Finanzinstitute die Taxonomiedaten für ihre strategische Planung. Das sind zwei Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland zur

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments
Meldung

© KB3 / fotolia.com

01.07.2025

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Immobilienfinanzierende Kreditinstitute blicken überwiegend pessimistisch auf den deutschen Immobilienmarkt, zeigt eine aktuelle Befragung, die EY-Parthenon im zweiten Quartal 2025 unter 36 immobilienfinanzierenden Kreditinstituten in Deutschland durchgeführt hat. Überwiegend negative Markteinschätzung Drei Viertel der befragten Kreditinstitute bewerten die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt aktuell als negativ. Nur ein Viertel hält sie für stabil, Optimismus ist Mangelware.

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank