08.10.2018

Angebot an nachhaltigen Fonds nimmt stetig zu

Autokonzerne auf der Überholspur

© weerapat1003/fotolia.com

Die Anzahl der auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Investmentfonds wächst stetig. Aktuell stehen deutschen Anlegern 641 Investmentfonds zur Verfügung, die explizit auf Nachhaltigkeitsaspekte abstellen. Zusammen verwalten die Fonds derzeit 158 Mrd. Euro.

Während die Mehrzahl der Anbieter nur einige wenige Fonds mit Nachhaltigkeitsbezug in ihren Produktpaletten haben, kommen immerhin 14 Fondsgesellschaften auf jeweils mindestens zehn Fonds.

Mit BNP Paribas Asset Management, Union Investment, Candriam und Bank J. Safra Sarasin haben vier Anbieter sogar jeweils mehr als 20 nachhaltige Fonds im Angebot. BNP Paribas kann derzeit mit 28 die meisten nachhaltig ausgerichteten Fonds mit Vertriebszulassung in Deutschland vorweisen. Union Investment folgt mit 24 nachhaltigen Fonds für Privatanleger.

In Bezug auf die höchsten nachhaltigen Assets under Managements (AuM) führt ebenfalls BNP Paribas das Ranking der Fondsgesellschaften an – und zwar mit deutlichem Vorsprung. BNP Paribas verwaltet in den 28 Nachhaltigkeitsfonds derzeit mehr als 15,4 Mrd. Euro (davon entfallen 4,8 Mrd. Euro auf den Geldmarkt-Fonds BNP Paribas Mois). Auf Rang zwei folgt Pictet Asset Management mit 7,1 Mrd. Euro. Den dritten Rang mit mehr als 5,2 Mrd. Euro belegt Union Investment.

Von den insgesamt 641 Fonds mit Nachhaltigkeitsbezug werden mehr als 85% aktiv gemanagt. Die passiven Ansätze teilen sich auf knapp 50 Fonds mit AuM von zusammen 9,0 Mrd. Euro auf. Größter Anbieter bei den passiven Strategien ist BlackRock mit 13 ETFs, gefolgt von der UBS mit 12 ETFs.

Nur geringe Unterschiede bei Performance und Volatilität

Eine der für Investoren drängendsten Fragen ist, ob die Ausrichtung der Investmentstrategie auf Nachhaltigkeitsaspekte mit Performance-Einbußen verbunden ist. Einen Anhaltspunkt zur Beantwortung dieser Frage in der Assetklasse Aktien bietet der Vergleich der beiden Scope Nachhaltigkeits-Peergroups „Aktien Nachhaltigkeit / Ethik Europa“ und „Aktien Nachhaltigkeit / Ethik Welt“ mit ihren nicht-nachhaltigen Pendants „Aktien Europa“ und „Aktien Welt“.

Das Ergebnis: Im Durchschnitt lassen sich über fünf Jahre keine signifikanten Unterschiede bei Aktienfonds feststellen. Die nachhaltigen Peergroups können im betrachteten Zeitraum sogar leichte Performance-Vorteile verbuchen. Insbesondere die Fonds der Peergroup „Aktien Nachhaltigkeit / Ethik Welt“ schneiden mit durchschnittlich 10,7% p.a. auf Fünf-Jahressicht besser ab als die Fonds ohne Nachhaltigkeitsbezug (10,0% p.a.) – und das bei zugleich geringerer Volatilität.

Das Spektrum an nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten nimmt zu

Noch vor wenigen Jahren waren nachhaltige Fonds vor allem im Aktienbereich präsent. Mittlerweile gibt es auch zahlreiche Rentenfonds mit Nachhaltigkeitsbezug. So haben Investoren zum Beispiel in der Peergroup „Renten EURO Corporates Investment Grade“ bereits 29 EUR-Unternehmensanleihefonds mit einem nachhaltigen Ansatz zur Auswahl. Auch für Spezialthemen wie Wandel- und Optionsanleihen oder in kleineren Peergroups wie „Renten Emerging Markets Corporates EURO-Hedged“ können inzwischen nachhaltige Fonds selektiert werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung Scope vom 04.10.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© Edelweiss/fotolia.com

03.10.2023

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69 %) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18 % stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom am 27.09.2023 veröffentlicht hat. Für

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source
Asset Management on the Cogwheels.
Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

03.10.2023

Asset-Management-Branche im Wandel

Die Asset-Management-Branche in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch – und blickt zuversichtlich nach vorne: Strategische Herausforderungen wie die Differenzierung und Neupositionierung in einem zunehmend schwierigen Umfeld aus verschärftem Wettbewerb und Regulierung werden aktiv angepackt und umgesetzt. Zu diesen Ergebnissen kommt das 25. Investmentforum der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Wachstumsaussichten bis 2027 Die

Asset-Management-Branche im Wandel
Taschenrechner mit Geldscheinen - Kosten
Meldung

© Zerbor - Fotolia.com

02.10.2023

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen

Etwas mehr Unternehmen in Deutschland wollen die Preise erhöhen. Nach zwölf Rückgängen in Folge sind ihre Preiserwartungen im September erstmals wieder von 14,7 auf 15,8 Punkte gestiegen. „Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis die Inflationsrate das 2-%-Ziel der Europäischen Zentralbank erreichen wird“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Vor allem in der Gastronomie sind die

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank