• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Asset Management: Die Kraft der Dividende wird unterschätzt

09.09.2022

Asset Management: Die Kraft der Dividende wird unterschätzt

Autokonzerne auf der Überholspur

© Coloures-pic/fotolia.com

Die Corona-Zeit hat sich als Treiber der Aktienanlage entpuppt: Mangels Ausgabemöglichkeiten eingespartes Geld sowie die sich schnell erholenden Aktienkurse nach dem ersten Einbruch sorgten für steigendes Interesse an Aktieninvestments. Wie das "Finanzbarometer 2022" von J.P. Morgan Asset Management unter rund 2.000 Frauen und Männern in Deutschland zeigt, ist die Zahl der Aktienbesitzer 2022 weiter nach oben gegangen: Derzeit besitzen 31% der Deutschen Aktien, genauso viele gaben an, Investmentfonds und/oder ETFs zu nutzen - jeweils ein Anstieg von 7 Prozentpunkten gegenüber den im Finanzbarometer 2021 erhobenen Zahlen. Parallel konnten auch Sparprodukte 2022 gegenüber 2021 Zuwächse erzielen. Dass das Potenzial für eine noch größere Verbreitung der Aktienanlage groß ist, zeigt der Informationsbedarf rund um das Thema Dividende: Viele Anlegerinnen und Anleger sind sich der Kraft der Dividende als Renditebaustein nicht bewusst.

Die größten Zuwächse von der Befragung 2021 zu 2022 konnten Tages- oder Festgelder mit einem Sprung von 29 auf 42% erzielen. Absolut betrachtet ist nach wie vor das Sparbuch am beliebtesten bei den Deutschen – und legte ebenfalls weiter zu (45 auf 51%). Einzig Anleihen verzeichneten einen Rückgang von 2021 auf 2022 – von 8 auf 6%.

Deutsche haben Informationsbedarf beim Thema Aktienanlagen

Die Umfrage offenbare, dass die Deutschen beim Thema Geldanlage noch immer sehr ambivalent sind. Zwar erkennen immer mehr Menschen, dass Aktien als potenzieller Renditebringer unerlässlich sind. Doch die zahlreichen Unsicherheitsfaktoren, die die Aktienmärkte in diesem Jahr auf eine Achterbahnfahrt schickten, haben laut der Studienautoren auch dazu geführt, dass wieder mehr Deutsche auf Sparanlagen setzen – auch wenn dies angesichts der hohen Inflation einer realen Vermögensentwertung gleichkommt.

Besitz von Investments, aber auch von Sparanlagen steigt

Aus Sicht der Studienautoren ist es daher nicht verwunderlich, dass knapp die Hälfte der befragten Deutschen (48%) mit den eigenen Sparprodukten sehr unzufrieden oder unzufrieden ist – nur rund ein Drittel hingegen ist sehr zufrieden oder zufrieden. Weder mit dem Sparbuch noch mit Tages- oder Festgeld sei ein Inflationsausgleich möglich. Wer die Chance auf eine höhere Rendite nutzen möchte, sollte seine Anlagen kritisch überprüfen und nur rund drei bis vier Monatsgehälter als Liquidität auf dem Tages- oder Festgeldkonto ‚parken‘. Gleichwohl sei festzustellen, dass angesichts der erhöhten Lebenshaltungs- und vor allem Energiekosten viele Deutsche vorsichtig sind, da zu befürchten ist, dass diese die Pandemieersparnisse aufzehren werden.

Informationsbedarf beim Thema Dividende

Dass viele Deutsche bei der Aktienanlage noch vorsichtig sind, liegt neben der Unsicherheit häufig auch an mangelndem Wissen rund um die Kapitalanlage. So zeigt das aktuelle Finanzbarometer, dass es beispielsweise bei Aktien und den mit ihnen verbundenen Dividendenausschüttungen noch Nachholbedarf gibt. Mit 35% weiß mehr als ein Drittel der befragten Deutschen nicht, dass Dividenden unabhängig von Börsenschwankungen ausgezahlt werden – diese also auch in Zeiten stürmischer Marktbewegungen wie in diesem Jahr eine kontinuierliche Renditequelle darstellen. Wie groß die „Kraft der Dividende“ ist, unterschätzen sogar 9 von 10 der Befragten: 87% der Deutschen verkennen den beachtlichen Anteil der Dividende am Gesamtertrag – nur knapp 9% der befragten Deutschen antworteten korrekt, dass der Anteil der Dividende am langfristigen Gesamtertrag der Aktie bei 40% liegt. Mit 46% der Befragten tippte die große Mehrheit auf einen Anteil von nur 10%, weitere 24% vermuteten einen Anteil von 20%.

Hält das Investment-Momentum weiter an?

Aus Sicht der Studienautoren sind die Umfrageergebnisse unterschiedlich zu bewerten. Positiv sei, dass sich eine renditeorientierte Anlage wie Aktien in Deutschland stetig weiter verbreitet. Auf der anderen Seite sollten Anlegerinnen und Anleger daran denken, dass selbst in Zeiten wieder steigender Zinsen mit einem Sparbuch kaum Rendite erzielt werden kann. Wichtig sei, zu verstehen, dass Aktien auch in volatilen Zeiten aufgrund der Dividende für laufende Erträge sorgen können – insbesondere, da Dividendenaktien in einem Umfeld hoher Inflation historisch besser als der breite Markt abschneiden. Interessant dürfte mit Blick auf den weiteren Jahresverlauf jedoch sein, ob das Investment-Momentum bei den Deutschen anhält – oder im Angesicht weiter steigender Lebenshaltungs- und vor allem Energiekosten weniger investiert wird.

Aus Renditesicht ist es sinnvoll, insbesondere Investment-Sparpläne weiterlaufen zu lassen, und notfalls die Sparraten nach unten anzupassen, raten die Studienautoren deshalb. Ein kompletter Verzicht auf renditeorientiertes Sparen verhindere jedoch die Chance, von den aktuell günstigeren Bewertungen zu profitieren.

(Pressemitteilung J.P. Morgan Asset Management vom 07.09.2022)


Weitere Meldungen


Metaverse
Meldung

Stockfoto/123rf.com

21.09.2023

Wie Unternehmen das Metaverse für sich nutzen können

Den Störfall bei der Produktion unter realen Bedingungen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchspielen, die Umrüstung einer Maschine an ihrem digitalen Abbild vorab simulieren oder virtuelle Produkttests durchführen – all das sind Möglichkeiten, die das Metaverse für Unternehmen künftig bieten soll. Aus Sicht des Digitalverbands Bitkom ist dieses Industrial Metaverse ein zentraler Hebel, um wirtschaftlich

Wie Unternehmen das Metaverse für sich nutzen können
Meldung

© Eisenhans / fotolia.com

21.09.2023

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Durststrecke hält an

Die schlechte Stimmung unter den kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland hält an, wie das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt: Ihr Geschäftsklima sinkt im August auf -18,7 Saldenpunkte (-2,9 Zähler) und damit auf den niedrigsten Wert seit den akuten Energiesorgen im Oktober letzten Jahres. Wie bereits im Juli geben die Geschäftslageurteile des Mittelstands stärker nach als die

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Durststrecke hält an
Leasing, Sale-and-lease-back, lease
Meldung

©photon_photo/fotolia.com

20.09.2023

Leasing im Mittelstand: ein Instrument mit Potenzial

Leasing ist ein im Mittelstand etabliertes Beschaffungsinstrument. Dies zeigen erstmalig repräsentative Zahlen des KfW-Mittelstandspanels zur Leasingnutzung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Zuletzt hat mehr als jeder fünfte Mittelständler in Deutschland Leasing zur Anschaffung von Anlagegütern in Anspruch genommen. Die Nutzung von Leasing im Mittelstand wird aber vor allem vom Pkw-Leasing dominiert. Rund 80 %

Leasing im Mittelstand: ein Instrument mit Potenzial
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank