• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Biodiversität: Immobilienwirtschaft am Wendepunkt

19.06.2025

Biodiversität: Immobilienwirtschaft am Wendepunkt

Biodiversität wird zum strategischen Schlüsselfaktor der Immobilienwirtschaft – mit weitreichenden Auswirkungen auf Regulierung, Finanzierung und Marktstrategien.

Beitrag mit Bild

©niceideas/123rf.com

Die Immobilienwirtschaft weltweit steht an einem entscheidenden Wendepunkt: Biodiversität entwickelt sich rasant zu einem zentralen Nachhaltigkeitsthema mit weitreichenden Auswirkungen auf Marktstrategien, Regulierung, Finanzierung und Risikomanagement. Der neue Global Biodiversity Thought Leadership Report von PwC Deutschland beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen gebauten Umgebungen und natürlichen Ökosystemen – auf Basis einer globalen Umfrage unter Fach- und Führungskräften aus der Immobilienbranche sowie Interviews, Fallstudien und Analysen regulatorischer und finanzieller Rahmenbedingungen.

Immobilienwirtschaft als Schlüsselakteur im Biodiversitätswandel

Immobilienprojekte sind für nahezu 30 % des weltweiten Biodiversitätsverlusts mitverantwortlich – durch Flächenversiegelung, Ressourcennutzung und Eingriffe in natürliche Lebensräume. Zugleich ist die Branche selbst stark von funktionierenden Ökosystemen abhängig. Der Report zeigt: 72 % der weltweit Befragten erkennen Biodiversität als wichtig für die Branche an, doch nur 31 % verfügen über eine formale Strategie zur Integration in Unternehmensprozesse und Immobilienprojekte. „Die Ergebnisse machen deutlich, dass wir am Anfang eines tiefgreifenden Transformationsprozesses stehen. Ein ganzheitlicher Biodiversitätsansatz bietet der Branche nicht nur ökologische und regulatorische Sicherheit – er eröffnet auch neue Marktchancen, steigert die Resilienz von Assets und trägt zur Zukunftsfähigkeit von Unternehmen bei“, erklärt Christiane Conrads, Partnerin und Global Real Estate Sustainability Leader bei PwC Deutschland.

„Die Immobilienwirtschaft muss Biodiversität als integralen Bestandteil ihrer strategischen ESG-Ausrichtung begreifen. Der Report zeigt deutlich, wie stark Investor:innen, Regulator:innen und Nutzer:innen Biodiversitätsrisiken zunehmend als relevante Entscheidungsfaktoren betrachten. Wer hier frühzeitig handelt, kann sich Wettbewerbsvorteile sichern – sowohl im Hinblick auf Finanzierung als auch auf Risikosteuerung und Reputation“, so Thomas Veith, Partner und Global Real Estate Leader bei PwC Deutschland

Globale Perspektiven und praxisorientierte Handlungsempfehlungen

Ein besonderes Merkmal des Reports ist die Vielfalt der Perspektiven: Die Analysen decken zentrale Themen wie regulatorische Entwicklungen (z. B. Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework, EU-Taxonomie), Nachhaltigkeits-Reporting (z.B. CSRD, TNFD), Risikoanalysen, nachhaltige Finanzierung sowie nature-based solutions (NBS) ab. Zudem werden regionale Besonderheiten in Europa, Nordamerika, Asien-Pazifik, Nahen Osten, Lateinamerika und Afrika betrachtet – inklusive kulturell geprägter Biodiversitätsansätze und lokaler Innovationsbeispiele.

(PwC vom 18.06.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität
Meldung

©designer491/fotolia.com

29.10.2025

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu

Weniger ist mehr: Der weltweite Markt für Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) zeigt eine klare Verschiebung von Quantität zu Qualität. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 stieg der globale Transaktionswert im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent auf 1,93 Billionen US-Dollar, während die Zahl der Deals um rund vier Prozent auf

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu
Meldung

© pichetw/fotolia.com

28.10.2025

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Die Fiskalpakete der Bundesregierung bringen noch nicht die erhoffte Wirkung. Über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (56%) erwartet keinen merklichen Effekt durch das beschlossene Investitionspaket für Infrastruktur und Verteidigung, wie eine aktuelle Deloitte-Befragung zeigt. Die Ernüchterung ist besonders im verarbeitenden Gewerbe groß: Drei Viertel der Unternehmen (74%) rechnen hier mit keinerlei spürbaren Auswirkungen. Über

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank