• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Biotechnologie-Industrie veröffentlicht Jahresrückblick, Lage der Branche und BioNTech-Story

02.12.2021

Biotechnologie-Industrie veröffentlicht Jahresrückblick, Lage der Branche und BioNTech-Story

Beitrag mit Bild

©Kateryna Kon/123rtf.com

Anlässlich des jährlichen Treffens der Biotechnologie-Geschäftsführerinnen und -Geschäftsführer sowie Vorstände in Berlin veröffentlicht der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland heute seinen Jahresrückblick. Neben einem Resümee der Lage der Branche mit einem ersten Finanzierungstrend für 2021 enthält der Rückblick auch die „BioNTech-Story“. Unter dem Titel „Helden und Hindernisse“ erzählt diese die Erfolgsgeschichte des Biotech-Unternehmens aus Mainz mit den wichtigen Meilensteinen und politischen Rahmenbedingungen, die grundsätzlich Einfluss auf das Wachstum und den Erfolg aller Biotechnologie-Unternehmen haben. Der Branche sind in den ersten zehn Monaten des Jahres rund 1,6 Mrd. EUR an Eigenkapital zugeflossen. Das Finanzierungsvolumen ist zwar hoch, deutet aber auf eine Abschwächung gegenüber 2020 hin.

2021 war für die Biotechnologie-Industrie ein spannendes Jahr. Impfstoffe auf mRNA-Basis haben sich als Game Changer in der Pandemie erwiesen. Antigen und PCR-Tests dominieren immer noch unseren Alltag. Viele der Mitgliedsunternehmen engagieren sich im Kampf gegen die Pandemie und entwickeln Wirkstoffe gegen COVID-19. Der Branchenverband der Biotechnologie-Industrie ist aber auch in anderen Krankheits-Indikationen und in ganz anderen Bereichen wie Lebensmittel und Ernährung oder industrielle Produktion aktiv. Die Mitgliedsunternehmen der Biotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland bieten mit der Biotechnologie Lösungen für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit an. Viele Investoren hätten das Potenzial schon erkannt. Mit Blick auf den Koalitionsvertrag der Ampel ist der Verband zuversichtlich, dass Deutschland seine Bedeutung als Biotech-Standort ausbauen wird.

Die Biotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland (BIO Deutschland) mit über 360 Mitgliedern – Unternehmen, BioRegionen und Branchen-Dienstleister – und Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, in Deutschland die Entwicklung eines innovativen Wirtschaftszweiges auf Basis der modernen Biowissenschaften zu unterstützen und zu fördern. Das Jahrbuch der BIO Deutschland erscheint seit 2009 und fasst die Lage der Branche sowie die Aktivitäten des Verbandes zusammen. Neben einem Fokus-Artikel, stellen sich zudem Unternehmen in Gastbeiträgen vor.

Das aktuelle Jahrbuch von BIO Deutschland steht hier zum Download bereit.

(Pressemitteilung BIO Deutschland vom 02.12.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

15.07.2025

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen

Ältere Unternehmensinhaber investieren deutlich seltener als junge. Zwischen 2004 und 2023 betrug der durchschnittliche jährliche Unterschied der Unternehmensinvestitionen zwischen der niedrigsten und der höchsten Altersklasse im Mittel 20 Prozentpunkte: Während Mittelständler mit Inhabern unter 40 Jahren im Mittel zu 58 % Investitionen vornahmen, waren es bei älteren Inhabern über 60 Jahren lediglich 38 %. Am höchsten war die

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen
Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank