• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Blockbildung verändert wirtschaftliche Verflechtungen und Handelsströme

18.02.2025

Blockbildung verändert wirtschaftliche Verflechtungen und Handelsströme

Geopolitische Entwicklungen beeinflussen immer stärker die internationalen Investitionen und damit auch Investitionsziele, Lieferketten und Handelskorridore.

Beitrag mit Bild

©JulienEichinger/fotolia.com

Die Globalisierung geht weiter zurück. Dieser seit 2020 anhaltende Trend hat sich im vergangenen Jahr beschleunigt, getrieben von geopolitischen Konflikten und abnehmender finanzieller Integration. Der Rückgang der internationalen Verbindungen lässt sich auf eine zunehmende Fragmentierung der internationalen Gemeinschaft in einzelne Lager zurückführen. Verbindungen innerhalb dieser  Cluster werden stärker, während sie sich zu Ländern außerhalb der Lager verringern. Aus der Auswertung der Daten ergeben sich vier Cluster: Europa+, Nordamerika/Pazifik, Russland/Naher Osten und Schwellenländer: Europa+, Nordamerika/Pazifik, Russland/Naher Osten und Schwellenländer. Diese Lager bilden wiederum zwei übergreifende Metablöcke: BRICS+ und der westliche Block.

Dies ist das zentrale Ergebnis des Deloitte Geoeconomic Dynamics Index, der die wirtschaftlichen und geopolitischen Verflechtungen zwischen 249 Ländern und Regionen untersucht, um Trends, Verschiebungen und Risiken zu identifizieren. Der anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz vorgestellte Index basiert auf 59 Millionen Datenpunkten und analysiert die Entwicklung von 35 Indikatoren zwischen allen Länderpaaren und Regionen weltweit.

Geopolitische Entwicklungen beeinflussen internationale Investitionen

„Geopolitische Entwicklungen beeinflussen immer stärker die internationalen Investitionen und damit auch Investitionsziele, Lieferketten und Handelskorridore“, erklärt Volker Krug, CEO Deloitte Deutschland. „Unternehmen müssen in einer zunehmend komplexeren Landschaft navigieren. Diese Verschiebungen stellen Risiken, aber auch Chancen dar. Unternehmen, die Trends frühzeitig erkennen und sich anpassen, können einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Um diese existenziellen Entscheidungen mit Daten zu unterstützen, haben wir den Geoeconomic Dynamics Index entwickelt.“

Die Studie zeigt auch, dass Europa seine wirtschaftlichen und geopolitischen Verbindungen zu den westlichen Verbündeten erheblich vertieft hat und sich von den beiden geopolitisch entfernten Clustern Schwellenländer und Russland-Naher Osten entfernt.

Blockbildung und geopolitische Spannungen

Allerdings ist Geopolitik nicht der einzige Faktor, der Europas Handelsmuster prägt. Während der Handel mit verbündeten Ländern deutlich intensiviert wurde, hat Europa auch die Bindungen zu ausgewählten BRICS+ Ländern gestärkt, insbesondere zu denen, die starke Wachstumsmärkte oder kritische Rohstoffe bieten, beispielsweise Indien, Brasilien oder die Vereinigten Arabischen Emirate.

„Europa als sehr exportorientierte Region muss sich in einer geopolitischen Ordnung zurechtfinden, die zunehmend durch Blockbildung und geopolitische Spannungen gekennzeichnet ist“, betont Dr. Alexander Boersch, Chef-Volkswirt bei Deloitte Deutschland. „Der globale Handel hat sich insgesamt bisher erstaunlich resilient gezeigt, allerdings sehen wir eine Umorientierung der Handelsströme in Richtung der geopolitischen Blöcke. Um wirtschaftliche Chancen weiterhin ausnutzen zu können, sollte Europa seine bilateralen Handelsbeziehungen weiter vertiefen, auch zu geopolitisch entfernteren Ländern.“

Ausblick

Der Deloitte Geoeconomic Dynamics Index bietet auch eine Prognose, wie sich die Handelskorridore Europas bis zum Jahr 2035 auf Basis der aktuellen Trends voraussichtlich verändern werden: Unter den Top-Ten Ländern für europäische Exporte befinden sich sechs asiatische Länder. Der größte Zuwachs ist demnach bei Exporten nach Japan zu erwarten (4,1% pro Jahr), gefolgt von den Philippinen, Südkorea, Indonesien und Vietnam.

(Deloitte vom 14.02.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

© eyetronic/fotolia.com

26.03.2025

Ruhiges Auftaktquartal im Emissionsmarkt

Auf dem deutschen Emissionsmarkt verlief das erste Quartal des Jahres 2025 bislang ereignislos: Erstmals seit 2020 verzeichnete die Börse Frankfurt im Auftaktquartal kein Initial Public Offering (IPO). Auch in Sachen Kapitalerhöhungen war der Jahresauftakt auffallend ruhig. Zu diesen Ergebnissen kommt die Analyse „Emissionsmarkt Deutschland“, für die das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PwC vierteljährlich die Aktienneuemissionen sowie

Ruhiges Auftaktquartal im Emissionsmarkt
Meldung

© weerapat1003/fotolia.com

25.03.2025

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg

Am 21.03.2025 veröffentlichte die Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen den Bericht „Streamlining sustainable finance for SMEs“, der Empfehlungen für einen freiwilligen Standard zur Finanzierung des Übergangs zur ökologischen Nachhaltigkeit von KMU enthält. Übergangsfinanzierung leicht gemacht Der freiwillige „SME Sustainable Finance Standard“ soll von Finanzunternehmen verwendet werden, um Kredite oder andere Finanzierungsarten an KMU als nachhaltige

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.03.2025

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu

Finanzinvestoren haben im vergangenen Jahr sowohl in Europa als auch in Deutschland wieder mehr Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen stieg im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 5 % von 1.359 auf 1.424, in Deutschland um 2 % von 185 auf 189. Angetrieben wurde das europaweite Marktwachstum durch ein kräftiges Plus in Großbritannien: Die Zahl der Private

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank