• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Blockchain in Trade-Finance: Wie Blockchain die Zukunft verändern wird

02.03.2018

Blockchain in Trade-Finance: Wie Blockchain die Zukunft verändern wird

Beitrag mit Bild

© iconimage/fotolia.com

Hype und Objektivität finden sich selten auf der gleichen Ebene wieder – so sieht es auch mit Blockchain aus. Mit zunehmender Entwicklung der Technik und konkreteren Anwendungsfällen entsteht jedoch ein genaueres Bild davon, wie sich dieses Verfahren auf die tägliche Arbeit der Finanzabteilungen in Firmen auswirken könnte. Thomas Dusch, Deputy Global Head of Global Transaction Banking der UniCredit, erklärt, welche Vorteile diese neue Technologie deutschen Firmen bieten kann.

Der Begriff „Blockchain“ ist in den vergangenen Jahren beinahe zum Synonym für einen undurchsichtigen Hype geworden. Doch inzwischen ist die Technik zunehmend ausgereift. So kommen zunehmend Blockchain-basierte Lösungen, wie z.B. we.trade, eine von der UniCredit gemeinsam mit einem Konsortium aus acht weiteren Banken entwickelte Lösung, demnächst auf den Markt.

Während die Entwicklung weiter voranschreitet und wir eine genauere Vorstellung davon gewinnen, wie die langfristige Zukunft dieser Technologie aussehen könnte, ist es an der Zeit, Firmen die konkreten und schnell nutzbaren Vorteile darzulegen. Blockchain-Lösungen haben das Potenzial, sich zum Branchenstandard im Bereich Trade Finance zu entwickeln, während zugleich Anwendungen in anderen Bereichen wie Kapitalmärkte möglich sind.

Vorteile der Blockchain-Technologie

Der größte Einfluss der Blockchain-Technologie findet sich im Bereich Trade Finance. Hier stellen Blockchain-basierte Lösungen eine große Chance für Firmen dar, im Kontakt mit anderen Parteien Vertrauen und Transparenz zu schaffen, Kosteneinsparungen zu verwirklichen und die Transaktionsdauer zu verringern.

Die Blockchain ist ein elektronisches Register für digitale Datensätze, Ereignisse oder Transaktionen, die durch die Teilnehmer eines verteilten Rechnernetzes verwaltet werden. Durch deren Einsatz können die Fixkosten und Vermittlungsgebühren, die bisher mit der Durchführung von Handelsvorgängen über althergebrachte Dokumentationsmethoden verbunden waren, sofort eingespart werden. Auf das elektronische Register greifen alle Beteiligten im Beschaffungsprozess oder innerhalb einer Transaktion zu. Darin werden laufend die Transaktionen erfasst und validiert, sodass jeder Teilnehmer den gleichen Kenntnisstand hat. So wird nicht nur die Möglichkeit von Unternehmen verbessert, Güter über den gesamten globalen Beschaffungsprozess hinweg zu identifizieren und zu verfolgen, für potenzielle Betrüger wird es auch erheblich schwieriger, Dokumente zu manipulieren oder zu fälschen. Das bedeutet, Unternehmen werden besser geschützt und können direkt am grenzüberschreitenden Handel teilnehmen.

Auch Banken haben durch den Einsatz von Blockchain-Technologie die Möglichkeit, Transaktionszeiten drastisch zu verkürzen. So können Transaktionen, deren Ausführung üblicherweise Tage gedauert hat, zukünftig innerhalb von Sekunden abgewickelt werden. Um den Ablauf der Handelsvorgänge von Anfang bis Ende weiter zu verkürzen, müssen alle an einer Transaktion Beteiligten (Zoll, Transport etc.) Teil der Gemeinschaft sein, die die Blockchain-Anwendungen nutzt. In diesem Zusammenhang spricht man auch von einer privaten Blockchain.

Blockchain in der Praxis

Blockchain wird genutzt, um Geschwindigkeit, Effizienz, Transparenz und Sicherheit zu fördern. Ein Mehrwert wird zudem durch sogenannte smart contracts erzielt, die eine automatische Versendung von Zahlungsanweisungen aktivieren, sobald die vereinbarten Vorbedingungen erfüllt wurden. Durch Plattformen wie we.trade wird der gesamte Trade Finance-Prozess digitalisiert, d. h. alle Handelspartner werden verbunden und alle Handelsvorgänge von der Bestellung bis zur Abrechnung registriert. Durch die vollautomatische und und rund um die Uhr verfügbare Plattform werden Transaktionen erheblich schneller und transparenter und Geschäfte mit neuen europäischen Handelspartnern einfacher. So startet z.B. die UniCredit startet in Kürze eine Testphase mit einer Reihe von Pilotpartnern in Deutschland und Italien.

Die Möglichkeiten dieser neuen Technologie dürften also – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (SME) in Deutschland – von wesentlicher Bedeutung sein. Dabei kommt es natürlich auch auf die Bedürfnisse des jeweiligen Sektors an. Der Rohstoffsektor wird – neben anderen exportintensiven Branchen – ganz besonders profitieren. Da Unternehmen in diesem Bereich gewöhnlich regelmäßig grenzüberschreitenden Güterverkehr betreiben, bietet eine Blockchain-Lösung ausgezeichnete Möglichkeiten zur Optimierung der entsprechenden Abläufe. Im Vergleich zu herkömmlichen Abrechnungs- und Finanzierungsformen bietet sie eine äußerst sichere, schnelle und transparente Alternative.

Die Bausteine einer erfolgreichen Blockchain-Welt

Von Blockchain werden in den kommenden Monaten große Fortschritte erwartet, wenn Erfahrungen wie aus der Pilotphase von we.trade vorhanden sind.

In nicht allzu ferner Zukunft erwarten wir, dass sich Blockchain-Lösungen als bevorzugte Instrumente für die Durchführung standardisierter Abläufe im Bereich Trade Finance etablieren werden. Aber auch herkömmliche Methoden haben weiterhin ihre Daseinsberechtigung. Doch Blockchain-Lösungen werden die Geschäftsabläufe zwischen miteinander vertrauten Partnern deutlich effizienter gestalten. Einen starken Anreiz für Firmen und Banken bieten besonders die drastischen Verbesserungen bei Geschwindigkeit, Kosten und Kapazitäten im Zahlungsfluss, die Blockchain mit sich bringt.

Die Anwendungsfälle müssen jedoch nicht allein auf Trade Finance oder Transaction Banking beschränkt bleiben. Die Blockchain-Technologie lässt sich auf diverse Szenarien im Kapitalmarkt anwenden. Ein Beispiel wäre die Nachverfolgung und Sicherung von Eigenkapitalhandel auf dem Sekundärmarkt, aber auch auf dem Primärmarkt kann sie zur Erleichterung schnellerer und effizienterer Abläufe in Bookbuilding (=Orderbuch-Verfahren), Zuteilung und Zahlung genutzt werden.

Auch wenn die Anwendungsfälle – im Kapitalmarkt und auch im Bereich Trade Finance – noch in der Entwicklungsphase stecken, besteht kein Zweifel, dass sich die praktischen Anwendungsmöglichkeiten dieser spannenden Technologie zunehmend deutlicher abzeichnen. Damit die Vorteile vollständig genutzt werden können, müssen Banken und Firmen aufmerksam nach Chancen und möglichen Anwendungsfällen Ausschau halten. Blockchain wird die Art und Weise wie wir arbeiten zum Besseren verändern, wenn alle ihren Beitrag dazu leisten.

Thomas Dusch ist Deputy Global Head of Global Transaction Banking der UniCredit.


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© eyetronic/fotolia.com

26.03.2025

Ruhiges Auftaktquartal im Emissionsmarkt

Auf dem deutschen Emissionsmarkt verlief das erste Quartal des Jahres 2025 bislang ereignislos: Erstmals seit 2020 verzeichnete die Börse Frankfurt im Auftaktquartal kein Initial Public Offering (IPO). Auch in Sachen Kapitalerhöhungen war der Jahresauftakt auffallend ruhig. Zu diesen Ergebnissen kommt die Analyse „Emissionsmarkt Deutschland“, für die das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PwC vierteljährlich die Aktienneuemissionen sowie

Ruhiges Auftaktquartal im Emissionsmarkt
Meldung

© weerapat1003/fotolia.com

25.03.2025

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg

Am 21.03.2025 veröffentlichte die Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen den Bericht „Streamlining sustainable finance for SMEs“, der Empfehlungen für einen freiwilligen Standard zur Finanzierung des Übergangs zur ökologischen Nachhaltigkeit von KMU enthält. Übergangsfinanzierung leicht gemacht Der freiwillige „SME Sustainable Finance Standard“ soll von Finanzunternehmen verwendet werden, um Kredite oder andere Finanzierungsarten an KMU als nachhaltige

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.03.2025

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu

Finanzinvestoren haben im vergangenen Jahr sowohl in Europa als auch in Deutschland wieder mehr Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen stieg im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 5 % von 1.359 auf 1.424, in Deutschland um 2 % von 185 auf 189. Angetrieben wurde das europaweite Marktwachstum durch ein kräftiges Plus in Großbritannien: Die Zahl der Private

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank