• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Börsen 2022: Investment Professionals setzen auf Aktien

19.11.2021

Börsen 2022: Investment Professionals setzen auf Aktien

Autokonzerne auf der Überholspur

© eyetronic/fotolia.com

Bund, DAX, Dollar und Gold – wo werden diese zentralen Kapitalmarktindikatoren zum Jahresende 2022 stehen? Was sind die persönlichen Einschätzungen und Prognosen der DVFA Investment Professionals? Welche Unsicherheiten werden befürchtet? Diese Fragen zur Kapitalmarktentwicklung stellte der Berufsverband Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management DVFA seinen Mitgliedern wenige Wochen vor dem Ende des laufenden Jahres. Die Antworten zeichnen ein Stimmungs- und Meinungsbild auch mit überraschenden Ergebnissen.

Leicht höheres Zinsniveau am Rentenmarkt erwartet

Im kommenden Jahr gehen mehr als die Hälfte der Mitglieder des DVFA von einem leicht höheren Zinsniveau aus. 37% erwarten einen Zins zwischen -0,5 und 0%, die größte Gruppe von 41% sieht 0 bis 0,5% und immerhin 14% der Befragten erwarten eine Rendite für die 10jährige Bundesanleihe von mehr als 0,5%. In den Kommentaren zu dem anhaltend niedrigen Niveau wird darauf verwiesen, dass der Inflationsdruck im kommenden Jahr voraussichtlich wieder abnehmen werde, und damit auch der Druck auf die Europäische Zentralbank, die Zinsen zu erhöhen.

Konstruktiv für den DAX

Für die Entwicklung des DAX sind die Investment Professionals eher konstruktiv gestimmt. Auf die Frage, auf welchem Stand sie den DAX am Ende des Jahres 2022 erwarten, antwortete allerdings fast ein Fünftel (19%) der Befragten, dass sie eine rückläufige Entwicklung des deutschen Leitindex auf unter 15.000 Punkte erwarten. 59% erwarten den DAX dagegen zwischen 15.000 und 17.000 Punkten. 14% sehen den DAX zwischen 17.000 und 18.000 und weitere 5% trauen dem Index sogar eine Entwicklung über die 18.000 Punkte zu. Allerdings wurde in den Kommentaren mehrfach darauf verwiesen, dass eine solche Prognose hoch spekulativ und mit vielen Unsicherheiten verbunden sei.

Beim Thema Devisen und welchen Dollar/Euro-Wechselkurs sie zum Jahresultimo 2022 für möglich halten, antworteten 11% der befragten DVFA Mitglieder sie hielten einen Wechselkurs von unter 1,10 für möglich. Dagegen halten 39% einen Wechselkurs zwischen 1,10 und 1,15 für möglich. Weitere 30% erwarten den Kurs zwischen 1,15 und 1,20. 12% sind der Meinung der Wechselkurs werde bei über 1,20 liegen. In den Kommentaren wurde darauf hingewiesen, dass die amerikanische Notenbank wohl eher als die EZB die Zinsen anheben werde, dies aber zu einem guten Teil auch schon vom Markt eingepreist sei.

Aktien klar vor Rohstoffen

Eine weitere Frage bezog sich auf die Erwartungen bezüglich des Goldpreises je Feinunze am Ende des nächsten Jahres. 18% sehen ihn zwischen 1.500 und 1.750 Dollar. Einen Goldpreis in der Spanne von 1.750 bis 2.000 Dollar erwartet fast die Hälfte der Befragten (49%). Immerhin ein knappes Fünftel (19%) der Befragten trauen Gold einen Preis von mehr als 2.000 Dollar zu. In den Kommentaren wurde darauf verwiesen, dass ein höherer Goldpreis weniger als Reaktion auf Inflationsängste zu erwarten ist, als vielmehr als Reaktion auf das ein oder andere Schock-Szenario mit dem wir im kommenden Jahr konfrontiert sein könnten.

Recht eindeutig fielen die Antworten der Investment Professionals aus, welche traditionelle Vermögensklasse im kommenden Jahr relativ als Beste abschneiden werde. Eine Mehrheit von 51% sieht Aktien vorn. Immerhin noch 29% sind der Ansicht, dass Rohstoffe am besten abschneiden werden. 14% erwarten die günstigste Entwicklung bei Immobilien, 5% entschieden sich für Liquidität und 1% entschied sich für Renten.

China und Stagflation als Unsicherheitsfaktoren

Abschließend fragte der DVFA von wo die größten Unsicherheiten im kommenden Jahr drohten, wobei Mehrfachnennungen aus den vorgegebenen Antworten möglich waren. Für die Investment Professionals drohen die größten Unsicherheiten von China (55%). 47% erwarten die größten Unsicherheiten durch eine Stagflation, 41% von steigenden Zinsen und 16% durch eine Rezession. Eine Virus-Variante der Pandemie sehen 15% als größte Unsicherheit, 9% eine andere Ursache.

(Pressemitteilung DVFA vom 09.11.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© Edelweiss/fotolia.com

03.10.2023

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69 %) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18 % stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom am 27.09.2023 veröffentlicht hat. Für

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source
Asset Management on the Cogwheels.
Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

03.10.2023

Asset-Management-Branche im Wandel

Die Asset-Management-Branche in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch – und blickt zuversichtlich nach vorne: Strategische Herausforderungen wie die Differenzierung und Neupositionierung in einem zunehmend schwierigen Umfeld aus verschärftem Wettbewerb und Regulierung werden aktiv angepackt und umgesetzt. Zu diesen Ergebnissen kommt das 25. Investmentforum der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Wachstumsaussichten bis 2027 Die

Asset-Management-Branche im Wandel
Taschenrechner mit Geldscheinen - Kosten
Meldung

© Zerbor - Fotolia.com

02.10.2023

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen

Etwas mehr Unternehmen in Deutschland wollen die Preise erhöhen. Nach zwölf Rückgängen in Folge sind ihre Preiserwartungen im September erstmals wieder von 14,7 auf 15,8 Punkte gestiegen. „Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis die Inflationsrate das 2-%-Ziel der Europäischen Zentralbank erreichen wird“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Vor allem in der Gastronomie sind die

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank