• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Börsenwerte deutscher Unternehmen: SAP hat die Nase vorn

05.04.2018

Börsenwerte deutscher Unternehmen: SAP hat die Nase vorn

Beitrag mit Bild

© fotomek/fotolia.com

Die börsennotierten Unternehmen in Deutschland profitieren von einem stabilen Marktumfeld und niedrigen Zinsen: Seit 2014 konnten die 100 größten deutschen Firmen ihren Börsenwert um 33 Prozent steigern, wie eine PwC-Analyse belegt. An der Spitze der wertvollsten deutschen Firmen steht der Software-Konzern SAP, gefolgt von Siemens, Volkswagen, Allianz und Bayer. Die Liste der europäischen Top 100 führt der Energiekonzern Shell an.

Die führenden börsennotierten Unternehmen hierzulande sind noch wertvoller geworden: Seit 2014 konnten die 100 größten deutschen Firmen ihren Börsenwert um 33 Prozent steigern – von 1,33 auf 1,77 Billionen Euro. Das wertvollste deutsche Unternehmen ist der Software-Konzern SAP, der die 100-Milliarden-Euro-Schwelle geknackt hat. Auf den Plätzen 2 bis 5 der deutschen Rangliste folgen Siemens und Volkswagen vor Allianz und Bayer. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. „Unsere Analyse belegt, dass die Firmen zwischen Flensburg und Sonthofen derzeit vieles richtig machen“, sagt Dr. Klaus-Peter Gushurst, Mitglied der Geschäftsführung von PwC Deutschland und verantwortlich für Industries & Innovation.

„Dabei profitieren sie von niedrigen Zinsen und einem stabilen Marktumfeld“, so Gushurst weiter. Der Dax ist zwischen November 2014 und Februar 2018 um 35 Prozent gestiegen, während der europäische Index Stoxx Europe 50 in diesem Zeitraum nur um 3 Prozent zulegte.

Shell ist das wertvollste europäische Unternehmen

Die Gesamtmarktkapitalisierung der europäischen Top 100 ist seit 2014 ebenfalls gestiegen, im Vergleich zu dem 33-prozentigen Plus bei den deutschen Firmen jedoch deutlich moderater: Der Börsenwert legte um 9 Prozent von 5,7 Billionen Euro auf 6,2 Billionen Euro zu. Das europaweit wertvollste Unternehmen ist der niederländische Energieriese Shell. Der Mineralöl- und Erdgaskonzern konnte seine Marktkapitalisierung seit 2014 von 184 auf 213 Milliarden Euro steigern. Shell verdrängt damit den Schweizer Pharmakonzern Roche vom Spitzenplatz, der auf Rang 6 abfällt. Die Schweiz sichert sich mit dem Lebensmittelkonzern Nestlé und dem Pharmaunternehmen Novartis die Ränge 2 und 3 bei den Europe Top 100.

SAP nimmt Top 10 im Europa-Ranking ins Visier

Unter den ersten zehn im Europa-Ranking ist kein deutsches Unternehmen vertreten. SAP als wertvollstes deutsches Unternehmen tastet sich jedoch an die Top 10 heran: Die Walldorfer stehen europaweit nun auf Rang 12 und konnten im Vergleich zur Analyse aus dem Jahr 2014 insgesamt 14 Ränge gut machen. Seitdem steigerte der Software-Konzern seinen Börsenwert kontinuierlich – von 67 Milliarden auf heute knapp 104 Milliarden Euro. Das entspricht einer Wertsteigerung von 55 Prozent.

Die deutsche Top 10 setzt sich aus Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen zusammen: Neben SAP und dem Versicherer Allianz (Rang 4) ist die Automobilindustrie mit Volkswagen (3), Daimler (7), BMW (9) und Continental (10) mit vier Unternehmen in den Top 10 vertreten. Siemens (Rang 2) und BASF (6) repräsentieren die traditionell starke deutsche Industrie. Das Pharma-Unternehmen Bayer, die deutsche Nummer 1 aus dem Jahr 2014, rangiert aktuell auf Platz 5. Zu den deutschen Top 10 zählt nicht zuletzt die Deutsche Telekom (Rang 8).

Nachholbedarf im internationalen Vergleich

Mit Blick auf die internationale Konkurrenz haben die deutschen Unternehmen jedoch Nachholbedarf: „Im Vergleich mit den weltweit führenden Technologie-Konzernen sehen die europäischen Top-Unternehmen trotz des starken Euros ziemlich klein aus. Apple, das wertvollste Unternehmen der Welt, ist mit einem Börsenwert von über 700 Milliarden Euro fast sieben Mal so wertvoll wie die deutsche Nummer 1 “ so Dr. Klaus-Peter Gushurst weiter.

Die drei wertvollsten US-amerikanischen Unternehmen Apple, Alphabet und Microsoft sind mit einem Börsenwert von 1,88 Billionen Euro sogar wertvoller als die gesamte deutsche Top 100 (1,77 Billionen Euro). Shell als größtes europäisches Unternehmen landet im globalen Ranking auf Platz 18, SAP schafft es gerade mal auf Platz 63 der globalen Top 100.

Und auch innerhalb Europas bleibt Deutschland hinter Nachbarland Frankreich zurück: Frankreich stellt 22 Unternehmen in den Europe Top 100 (drei mehr als 2014) und verweist den früheren Spitzenreiter Großbritannien, der nur noch mit 19 (2014: 23) Unternehmen vertreten ist, auf Rang zwei. Deutschland ist mit 18 Firmen in den Top 100 zu finden und damit drittstärkstes Land vor der Schweiz (12).

(Pressemitteilung PwC vom 03.04.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© weerapat1003/fotolia.com

25.03.2025

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg

Am 21.03.2025 veröffentlichte die Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen den Bericht „Streamlining sustainable finance for SMEs“, der Empfehlungen für einen freiwilligen Standard zur Finanzierung des Übergangs zur ökologischen Nachhaltigkeit von KMU enthält. Übergangsfinanzierung leicht gemacht Der freiwillige „SME Sustainable Finance Standard“ soll von Finanzunternehmen verwendet werden, um Kredite oder andere Finanzierungsarten an KMU als nachhaltige

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.03.2025

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu

Finanzinvestoren haben im vergangenen Jahr sowohl in Europa als auch in Deutschland wieder mehr Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen stieg im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 5 % von 1.359 auf 1.424, in Deutschland um 2 % von 185 auf 189. Angetrieben wurde das europaweite Marktwachstum durch ein kräftiges Plus in Großbritannien: Die Zahl der Private

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu
Meldung

©marteck/fotolia.com

20.03.2025

Bis Ende des Jahres dürften fast 26.000 Unternehmen pleitegehen

In den vergangenen Jahren meldeten immer mehr Unternehmen Insolvenz an. Zu viel Bürokratie, die hohen Energiepreise und die hartnäckige Wirtschaftsflaute belasten die Firmen stark. Auch im Jahr 2025 dürften nochmals mehr Unternehmen Konkurs anmelden als im Vorjahr, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Bis Ende des Jahres dürften demnach etwa 25.800

Bis Ende des Jahres dürften fast 26.000 Unternehmen pleitegehen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank