02.07.2021

Boom auf dem weltweiten IPO-Markt hält an

Autokonzerne auf der Überholspur

© Melpomene/fotolia.com

Der weltweite IPO-Markt präsentierte sich auch im zweiten Quartal in hervorragender Verfassung: Insgesamt wagten zwischen April und Juni weltweit 589 Unternehmen den Sprung aufs Parkett – dreimal so viele wie im Vorjahreszeitraum. Das Emissionsvolumen kletterte um 152 Prozent auf 106 Milliarden US-Dollar.

Das stärkste Wachstum wurde in Europa registriert: Im Vergleich zum Vorjahresquartal hat sich die Zahl der Börsengänge von 27 auf 142 mehr als verfünffacht, das Emissionsvolumen stieg von 6,4 auf 21,1 Milliarden US-Dollar (plus 228 Prozent).

Die meisten Börsengänge wurden aber erneut in China (einschließlich Hongkong) registriert: Dort wagten im zweiten Quartal 161 Unternehmen den Schritt an die Börse, das waren 81 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Emissionsvolumen stieg um 66 Prozent auf 30,9 Milliarden US-Dollar. Auch in den USA entwickelte sich das IPO-Geschehen sehr dynamisch: Sowohl die Zahl der IPOs als auch das Emissionsvolumen haben sich mehr als verdoppelt: von 41 auf 114 IPOs bzw. von 15,2 auf 37,1 Milliarden US-Dollar.

Das sind Ergebnisse des aktuellen IPO-Barometers des Prüfungs- und Beratungsunternehmens EY (Ernst & Young).

„Die hohen Bewertungsniveaus und eine geringere Volatilität sorgen derzeit für ein positives Investorensentiment und einen regelrechten Ansturm aufs Parkett“, sagt Dr. Martin Steinbach, Partner und Leiter des Bereichs IPO and Listing Services bei EY. „Im ersten Halbjahr verzeichneten wir in Deutschland das höchste Emissionsvolumen seit 20 Jahren – und weitere Börsenkandidaten sind in der Pipeline. Vieles spricht dafür, dass 2021 ein sehr erfolgreiches IPO-Jahr wird. Das liegt auch daran, dass derzeit im Markt das Risiko geopolitischer Schocks als gering eingeschätzt wird. Zudem ist nach wie vor ungeheuer viel Liquidität im Markt, die in einem Niedrigzinsumfeld nach attraktiver Anlage sucht.“

Im ersten Halbjahr zogen vor allem Tech-Unternehmen das Interesse der Investoren auf sich: Gut jeder vierte Börsengang weltweit (27 Prozent) und sogar 39 Prozent des gesamten Emissionsvolumens entfielen auf Technologieunternehmen. „Der Digitalisierungstrend, der durch die Pandemie nochmal enorm verstärkt wurde, rückt digitale Geschäftsmodelle in den Mittelpunkt des Investoreninteresses“, beobachtet Steinbach.

Starkes erstes Halbjahr am Primärmarkt Deutschland

Mit 16 Börsengängen und 3 SPAC-Emissionen ergibt sich in Deutschland für das erste Halbjahr eine sehr positive Bilanz. Die IPOs von Vantage Towers AG,

AUTO1 Group SE, SUSE S.A., ABOUT YOU Holding AG, SYNLAB AG, Cherry AG, Friedrich Vorwerk Group SE, BIKE24 Holding AG, hGears AG, KATEK SE, APONTIS PHARMA AG, Linus Digital Finance AG und International School Augsburg verzeichneten insgesamt ein Emissionsvolumen von über 8,2 Milliarden Euro. Drei deutsche Unternehmen zog es zudem an ausländische Börsen: Mit einem Emissionsvolumen von insgesamt 1,3 Milliarden US-Dollar entschieden sich die Atotech und ATAI Life Sciences in Berlin und MYTHERESA in München für einen Börsengang in den USA.

Die größte Transaktion in Deutschland war der Börsengang des Funkmastenbetreibers Vantage Towers, der im März 2,2 Milliarden Euro erlöste, gefolgt vom Online-Gebrauchtwagenhändler Auto1, der bei seiner Erstnotiz im Februar 1,8 Milliarden Euro erzielte. Die drittgrößte Transaktion war der Börsengang des Softwareanbieters SUSE mit einem Volumen von knapp 1,1 Milliarden Euro.

Zudem kamen drei SPAC Emissionen in den deutschen Markt: 468 SPAC I SE, Lakestar SPAC I SE, OboTech Acquisition SE sammelten zusammen 750 Millionen Euro ein.

„Der Börsenplatz Deutschland hat im ersten Halbjahr enorm an Visibilität gewonnen, das positive Momentum aus dem ersten Quartal hat sich im zweiten Quartal fortgesetzt“, sagt Steinbach. „Und weitere Börsengänge stehen unmittelbar bevor. Je nach Entwicklung der Konjunktur, der weiteren COVID 19 Impferfolge und sofern geopolitische Schocks ausbleiben, dürfte das Fenster für neue IPOs dann wieder nach der Sommerpause aufgehen, so dass insgesamt ein sehr starker IPO-Jahrgang zu erwarten ist. Das Interesse potenzieller Kandidaten ist jedenfalls sehr groß.“

Fast 370 SPAC-Emissionen weltweit im ersten Halbjahr

Nach wie vor erfreuen sich sogenannte SPACs großen Interesses: 305 dieser Mantelgesellschaften – kurz SPAC (Special Purpose Akquisition Corporation) – wurden im ersten Quartal erstmals gelistet und erzielten ein Emissionsvolumen von 98,6 Milliarden US-Dollar. Im zweiten Quartal gab es 63 derartige Transaktionen mit einem Volumen von 13,4 Milliarden US-Dollar. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2020 waren 255 Emissionen mit einem Gesamtvolumen von 81,5 Milliarden US-Dollar registriert worden. Von den 368 SPAC-Emissionen im ersten Halbjahr 2021 entfielen 350 auf US-Börsen. „Nach wie vor sind SPACs weitgehend ein US-Phänomen, aber das Interesse ist auch hierzulande sehr groß“, sagt Steinbach. An europäischen Börsen waren im Jahr 2020 insgesamt sechs SPAC-Emissionen gezählt worden, im ersten Halbjahr 2021 waren es schon 18 mit einem Emissionsvolumen von insgesamt 5,0 Milliarden US-Dollar. Davon fanden drei Transaktionen in Deutschland statt, die insgesamt 937 Millionen US-Dollar einbrachten.

Der SPAC-Boom gerade in den USA werde den Transaktionsmarkt weiter aufmischen, erwartet Steinbach: „Über 420 gelistete Mantelgesellschaften sind nun auf Akquisitionstour auch in Europa. Die SPAC Kassen sind mit über 134 Milliarden US-Dollar prall gefüllt, sodass mit mehr indirekten Börsengängen von europäischen Kandidaten über diesen Weg und überwiegend in den USA gerechnet werden kann“, so Steinbach.

Die größten Börsengänge im ersten Halbjahr

Der größte Börsengang des bisherigen Jahresverlaufs fand in Hongkong statt: Die Kurzvideoplattform Kuaishou Technology erlöste im Februar 6,2 Milliarden US-Dollar. An zweiter Stelle rangiert die Erstnotiz des südkoreanischen Onlinehändlers Coupang mit einem Emissionsvolumen von 4,6 Milliarden US-Dollar, gefolgt vom Börsengang des polnischen Paketdienstleisters InPost (3,9 Milliarden US-Dollar) und dem IPO der Warenhaus- und Logistik-Sparte von JD.com (3,6 Milliarden US-Dollar).

Der Vantage Towers-Börsengang belegt im weltweiten Ranking der größten IPOs des Jahres derzeit den achten Rang und ist die zweitgrößte Transaktion in Europa – hinter dem InPost-Börsengang.

Nachdem im ersten Halbjahr 2020 weltweit nur 14 Transaktionen oberhalb der 1-Milliarde-Grenze gezählt worden waren, gab es in den ersten sechs Monaten dieses Jahre 42 derart große Transaktionen.

(Pressemitteilung EY vom 30.06.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Innovation, Start-up, Erfolg, Start, Rakete, Raumfahrt
Meldung

©andreypopov/123rf.com

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

01.06.2023

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide

Der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland sinkt rapide. Nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen kann heute als besonders innovativ bezeichnet werden. 2019 galt dies noch für jeden vierten Betrieb. Dagegen ist allein in den zurückliegenden drei Jahren der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Neuerungen suchen, von 27 auf 38 % gewachsen. Diese Entwicklung gefährdet

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide
Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank