• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • CEO Outlook: CEOs sehen sich gut gerüstet für Rezession

04.10.2022

CEO Outlook: CEOs sehen sich gut gerüstet für Rezession

CEO Outlook: CEOs sehen sich gut gerüstet für Rezession

©scandinavianstock/123rf.com

Die CEOs der größten Unternehmen der Welt gehen ganz überwiegend davon aus, dass es in den nächsten 12 Monaten zu einer Rezession kommen wird. Die Mehrheit rechnet dabei mit einem milden und kurzen Verlauf (58%). Drei von vier CEOs sehen sich gut vorbereitet und haben eigenen Angaben zufolge bereits Pläne in der Schublade, um die entsprechenden Auswirkungen abfedern zu können. Das hat eine weltweite Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG unter 1.325 CEOs großer Unternehmen ergeben, darunter 125 aus Deutschland.

Firmenchefs erwarten milden und kurzen Verlauf

Auch wenn die meisten CEOs nur eine kurze und milde Rezession erwarten, gehen sie überwiegend davon aus, dass ihr Unternehmen nicht ungeschoren davonkommen wird. So erwarten 71% der Befragten, dass der Gewinn ihres Unternehmens in den nächsten zwölf Monaten um bis zu 10% geringer ausfallen könnte.

Werben um Fachkräfte hat Top-Priorität

Für die meisten CEOs hat die Gewinnung neuer und die Sicherung qualifizierter Arbeitskräfte Top-Priorität, um das Wachstum des Unternehmens zu sichern. Trotz positiver Erfahrungen mit dem „Home Working“ können sich zwei Drittel der Befragten vorstellen, dass die Angestellten innerhalb der nächsten drei Jahre wieder Vollzeit ins Büro zurückkehren. 28% gehen weiter von einer Mischung Office“.

Weltwirtschaftliche Entwicklung positiv gesehen/ M&A-Appetit wächst

Trotz geopolitischer und wirtschaftlicher Herausforderungen schätzen 71% der CEOs die Aussichten für die Weltwirtschaft in den kommenden drei Jahren positiv ein. Das sind 11%punkte mehr als noch zu Anfang des Jahres; gleichzeitig der höchste Wert seit Beginn der Corona-Pandemie.

Ungeachtet der Rezessionserwartungen zeigt sich rund die Hälfte der CEOs geneigt, innerhalb der kommenden drei Jahre das Thema Fusionen und Übernahmen offensiv anzugehen. Immerhin 47% – und damit doppelt so viele wie noch zu Jahresbeginn – äußern diesbezüglich eine „starke Neigung“.

Wirtschaftlicher Druck wirkt sich auf ESG-Ambitionen aus

Die CEOs erkennen zunehmend die Bedeutung von ESG-Bemühungen für ihre Unternehmen, insbesondere hinsichtlich der finanziellen Performance und des Wachstums. So sind fast drei Viertel der CEOs der Meinung, dass Fortschritte im Bereich ESG die finanzielle Leistung des Unternehmens verbessern – rund doppelt so viele wie noch vor einem Jahr. Zudem sehen sie sich diesbezüglich einem erhöhten Druck ausgesetzt: 69% verzeichnen ein erhebliches Ausmaß an Stakeholder-Nachfrage nach mehr Berichterstattung und Transparenz in Bezug auf ESG-Themen (11%punkte mehr als noch vor einem Jahr). Ebenso viele gehen davon aus, dass sich die Stakeholder Themen wie Gleichstellung der Geschlechter und Klimaauswirkungen künftig noch genauer anschauen dürften (72%).

Den “KPMG 2022 CEO Outlook – Growth strategies in turbulent times” finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung KPMG vom 04.10.2022)


Weitere Meldungen


Energie, Energiekrise, Strom, Stromkosten, Stromzähler
Meldung

©JürgenFälchle/fotolia.com

22.03.2023

Konjunkturtreiber aktuell durch negative Einflüsse überlagert

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sieht Deutschland in seinem neuen Gutachten vor einer langsamen Erholung. Nach Einschätzung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) bremsen vor allen strukturelle Risikofaktoren und Unsicherheiten das Wirtschaftswachstum. „Zwar sind die Unternehmen besser durch die Wintermonate gekommen, als noch im Herbst zu befürchten war“, kommentiert DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben das

Konjunkturtreiber aktuell durch negative Einflüsse überlagert
Banking
Meldung

© momius / fotolia.com

22.03.2023

Fünf Jahre Beschwerdestelle „SEPA-Diskriminierung“

Auch mehr als fünf Jahre nach Gründung der Beschwerdestelle „SEPA-Diskriminierung“ bearbeitet die Wettbewerbszentrale noch immer jährlich mehr als 100 Beschwerden über sog. IBAN-Diskriminierung. Damit bewegt sich das diesbezügliche Beschwerdeaufkommen weiterhin auf einem konstanten Niveau. Im Juni 2017 hatte die Wettbewerbszentrale auf Anregung ihrer Mitglieder in Abstimmung mit der BaFin und der Deutschen Bundesbank eine Beschwerdestelle

Fünf Jahre Beschwerdestelle „SEPA-Diskriminierung“
Finanzen, Krise, Verknappung
Meldung

© djvstock/fotolia.com

21.03.2023

Konjunkturerwartungen sinken deutlich

Die ZEW-Konjunkturerwartungen gehen in der aktuellen Umfrage vom März 2023 spürbar zurück. Sie liegen mit 13,0 Punkten um 15,1 Punkte unterhalb des Wertes vom Vormonat. Die Erwartungen liegen damit aber immerhin noch im positiven Bereich. Die Einschätzung der konjunkturellen Lage für Deutschland verschlechtert sich minimal. Sie liegt aktuell bei minus 46,5 Punkten und somit 1,4

Konjunkturerwartungen sinken deutlich
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank