• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • CEO Outlook: CEOs sehen sich gut gerüstet für Rezession

04.10.2022

CEO Outlook: CEOs sehen sich gut gerüstet für Rezession

Die CEOs der größten Unternehmen der Welt gehen ganz überwiegend davon aus, dass es in den nächsten 12 Monaten zu einer Rezession kommen wird. Die Mehrheit rechnet dabei mit einem milden und kurzen Verlauf (58%). Drei von vier CEOs sehen sich gut vorbereitet und haben eigenen Angaben zufolge bereits Pläne in der Schublade, um die entsprechenden Auswirkungen abfedern zu können. Das hat eine weltweite Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG unter 1.325 CEOs großer Unternehmen ergeben, darunter 125 aus Deutschland.

Beitrag mit Bild

©scandinavianstock/123rf.com

Firmenchefs erwarten milden und kurzen Verlauf

Auch wenn die meisten CEOs nur eine kurze und milde Rezession erwarten, gehen sie überwiegend davon aus, dass ihr Unternehmen nicht ungeschoren davonkommen wird. So erwarten 71% der Befragten, dass der Gewinn ihres Unternehmens in den nächsten zwölf Monaten um bis zu 10% geringer ausfallen könnte.

Werben um Fachkräfte hat Top-Priorität

Für die meisten CEOs hat die Gewinnung neuer und die Sicherung qualifizierter Arbeitskräfte Top-Priorität, um das Wachstum des Unternehmens zu sichern. Trotz positiver Erfahrungen mit dem „Home Working“ können sich zwei Drittel der Befragten vorstellen, dass die Angestellten innerhalb der nächsten drei Jahre wieder Vollzeit ins Büro zurückkehren. 28% gehen weiter von einer Mischung Office“.

Weltwirtschaftliche Entwicklung positiv gesehen/ M&A-Appetit wächst

Trotz geopolitischer und wirtschaftlicher Herausforderungen schätzen 71% der CEOs die Aussichten für die Weltwirtschaft in den kommenden drei Jahren positiv ein. Das sind 11%punkte mehr als noch zu Anfang des Jahres; gleichzeitig der höchste Wert seit Beginn der Corona-Pandemie.

Ungeachtet der Rezessionserwartungen zeigt sich rund die Hälfte der CEOs geneigt, innerhalb der kommenden drei Jahre das Thema Fusionen und Übernahmen offensiv anzugehen. Immerhin 47% – und damit doppelt so viele wie noch zu Jahresbeginn – äußern diesbezüglich eine „starke Neigung“.

Wirtschaftlicher Druck wirkt sich auf ESG-Ambitionen aus

Die CEOs erkennen zunehmend die Bedeutung von ESG-Bemühungen für ihre Unternehmen, insbesondere hinsichtlich der finanziellen Performance und des Wachstums. So sind fast drei Viertel der CEOs der Meinung, dass Fortschritte im Bereich ESG die finanzielle Leistung des Unternehmens verbessern – rund doppelt so viele wie noch vor einem Jahr. Zudem sehen sie sich diesbezüglich einem erhöhten Druck ausgesetzt: 69% verzeichnen ein erhebliches Ausmaß an Stakeholder-Nachfrage nach mehr Berichterstattung und Transparenz in Bezug auf ESG-Themen (11%punkte mehr als noch vor einem Jahr). Ebenso viele gehen davon aus, dass sich die Stakeholder Themen wie Gleichstellung der Geschlechter und Klimaauswirkungen künftig noch genauer anschauen dürften (72%).

Den “KPMG 2022 CEO Outlook – Growth strategies in turbulent times” finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung KPMG vom 04.10.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank