• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • CEOs: Wieder mehr Hoffnung auf Konjunkturaufhellung

22.05.2024

CEOs: Wieder mehr Hoffnung auf Konjunkturaufhellung

Weltweit sieht jeder dritte Konzernchef eine Verbesserung der Konjunkturlage. Auch der M&A-Appetit deutscher und internationaler Konzerne steigt wieder leicht an.

Beitrag mit Bild

© Sergey Nivens/fotolia.com

Konzernchefs weltweit sehen offenbar Licht am Ende des Tunnels: Jeder dritte CEO weltweit ist heute in Bezug auf die Entwicklung der Weltwirtschaft optimistischer als vor einem Jahr. Nur jeder zehnte beurteilt die konjunkturelle Situation hingegen negativer. In Deutschland ist das Verhältnis mit 18 % Optimisten und 11 % Pessimisten allerdings deutlich weniger eindeutig. Zudem sieht nach wie vor die Mehrheit der Befragten weltweit (57 %) und in Deutschland (71 %) keine Veränderung der Lage.

Die geopolitische Situation hat sich nach Meinung von 28 % der CEOs weltweit und 19 % in Deutschland zum Positiven entwickelt – 13 % der Unternehmenslenker weltweit und 12 % in Deutschland sehen eine negative Entwicklung.

Umsatzaussichten haben sich verbessert

In Bezug auf das eigene Unternehmen sind die meisten Manager aber deutlich weniger zurückhaltend: 60 % der CEOs weltweit und sogar 69 % in Deutschland geben an, dass sich die Umsatzaussichten für ihr Unternehmen verbessert haben. Nur bei 8 % weltweit und 15 % in Deutschland haben sich die Umsatzerwartungen eingetrübt.

Das sind Ergebnisse des aktuellen CEO-Survey von EY. Basis der Studie ist eine Umfrage unter 1.200 Vorstandsvorsitzenden weltweit – davon 100 in Deutschland. Die Umfrage wurde im April 2024 durchgeführt.

„Die Konjunktur schwächelt und die Rahmenbedingungen bleiben sehr schwierig“, sagt Constantin M. Gall, Managing Partner und Leiter des Bereichs Strategy and Transactions bei EY in der Region Westeuropa. „Aber die Lage scheint sich auf niedrigem Niveau zu stabilisieren. Und die Anstrengungen der Unternehmen, mit dieser neuen Normalität – hohen Zinsen, Belastungen der Lieferketten, kriegerische Auseinandersetzungen in vielen Regionen – umzugehen, zahlen sich aus.“

Viele Industriekonzerne hätten zudem ihre Produktion und ihre Produktionskapazitäten an die niedrigere Nachfrage angepasst und einschneidende Kostensenkungsmaßnahmen eingeleitet. „Die Unternehmen verschlanken sich und versuchen durch mehr Flexibilität, mehr Automatisierung und den Abbau von Verwaltungsfunktionen wieder Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen.“

Während sich etwa im Dienstleistungssektor die Lage stabilisiert habe, bleibe die Situation in der Industrie trotz solcher Maßnahmen kritisch, so Gall: „Der Industrie geht es nach wie vor schlecht. Die Nachfrage ist schwach, gerade der Automobilsektor befindet sich mitten in einer tiefgreifenden Transformation, die nur schleppend vorankommt. In Deutschland kommen hohe Energie- und Arbeitskosten hinzu. Das Damoklesschwert der Deindustrialisierung hängt somit nach wie vor über uns.“

Deutsche Unternehmen investieren in Technologie

Neben Kostensenkungsmaßnahmen, die bei 33 % der deutschen Konzerne derzeit eine der Top-3-Prioritäten sind, setzen gerade deutsche Unternehmen derzeit stark auf Zukunftsinvestitionen. „Trotz der schwierigen Lage verfallen die deutschen Top-Manager nicht in Depressionen, sondern gehen die Probleme an. Und dazu gehört auch, beherzt in Technologie zu investieren“, sagt Gall. So liegt der Anteil der deutschen CEOs, die Technologie-Investitionen zu einer Top-3-Priorität erklärt haben, bei 65 %, weltweit hingegen nur bei 47 %. Die deutschen Top Manager sind auch überdurchschnittlich stark damit beschäftigt, das Umsatzwachstum zu sichern und neue Einnahmequellen zu suchen: Unter den deutschen CEOs liegt der Anteil bei 38 %, weltweit bei 19 %.

Auch beim Thema Nachhaltigkeit zeigen sich deutsche CEOs überdurchschnittlich engagiert: Für 68 % der Befragten in Deutschland hat Nachhaltigkeit heute einen höheren Stellenwert als vor einem Jahr – weltweit liegt der Anteil nur bei 54 %. Gerade einmal 19 % der deutschen Vorstandsvorsitzenden (weltweit 23 %) sehen eine nachlassende Bedeutung dieses Themas. „Trotz Konjunkturkrise und tiefgreifender technologischer Umbrüche setzt sich die Erkenntnis durch: erfolgreiche Geschäftsmodelle müssen immer auch nachhaltig sein. Nachhaltigkeit ist kein Mode-Thema, sondern ist fest in der Tagesordnung deutscher Firmenchefs etabliert“, sagt Gall. „Gerade wenn es um die langfristige Unternehmensstrategie geht und um Unternehmenstransaktionen, sind Nachhaltigkeitserwägungen von der Tagesordnung des Top-Managements nicht mehr wegzudenken“.

Interesse an Zu- und Verkäufen leicht erholt

Zuletzt hatten die schwache Konjunktur und die hohen Zinsen dazu geführt, dass das Interesse an Zu- und Verkäufen von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen deutlich abgenommen und auf ein Rekordtief gesunken war. Auch hier gibt es jedoch eine leichte Trendwende: Aktuell planen 29 % der deutschen Unternehmen mindestens eine Fusion oder Übernahme in den kommenden 12 Monaten – vor einem Vierteljahr lag der Anteil nur bei 20 %. Weltweit hat sich der Anteil noch stärker von 30 auf 42 % erholt.

„Nach wie vor gilt, dass Investitionsvorhaben sehr gründlich überdacht und zu große Risiken möglichst vermieden werden. Ganz große Transaktionen bleiben die absolute Ausnahme“, beobachtet Gall. „Allerdings sehen wir eine vorsichtige Normalisierung der Situation: Der M&A-Appetit kehrt langsam zurück.“

Bevorzugt entscheiden sich gerade die deutschen CEOs für strategische Allianzen, die den Vorteil haben, dass mit der Transaktion geringere Kosten und eine geringere Bindung von Unternehmensressourcen verbunden sind. Der Anteil der Unternehmen, die mindestens eine Allianz planen, steigt gegenüber der vorangegangenen Befragung, die im Januar stattfand, in Deutschland von 53 auf 54 %, weltweit von 41 auf 48 %. „Allianzen sind aus gutem Grund so populär. Sie bieten gerade in Zeiten technologischer Umbrüche, wie wir sie heute in vielen Branchen sehen, die nötige Flexibilität und Geschwindigkeit“, beobachtet Gall.

Am liebsten wollen sich die befragten Firmenchefs allerdings von Unternehmensteilen trennen: Weltweit planen 71 % der CEOs eine Abspaltung oder einen Börsengang, in Deutschland sogar 89 %.

(EY vom 20.05.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

19.09.2024

KfW veröffentlicht Green Bond Impact Report

Die KfW hat ihren neuesten Impact Report zu „Green Bonds – Made by KfW“. Der Bericht umfasst die Jahre 2022 und 2021 und schließt den Berichtszyklus für diese Jahre ab. Der Impact Report enthält Informationen zur jeweils gültigen Version des Green Bond Frameworks der KfW, eine Übersicht über alle 57 Emissionen (inkl. Aufstockungen) in den

KfW veröffentlicht Green Bond Impact Report
Meldung

© Erwin Wodicka /fotolia.com

18.09.2024

ZEW: Schwindende Hoffnung auf Besserung

Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland verschlechtern sich in der Umfrage vom September 2024 erneut deutlich. Sie liegen aktuell mit plus 3,6 Punkten um 15,6 Punkte unter dem Vormonatswert. Der seit November 2023 verzeichnete Optimismus bei den Konjunkturerwartungen ist somit nahezu vollständig aufgebraucht. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage verschlechtert sich ebenfalls erneut. Der Lageindikator für Deutschland

ZEW: Schwindende Hoffnung auf Besserung
Meldung

©Bartolomiej Pietrzyk/123rf.com

17.09.2024

Kurzarbeit in der Industrie nimmt zu

Die Kurzarbeit in der deutschen Industrie ist in den vergangenen Monaten leicht gestiegen und dürfte auch weiter zunehmen. Demnach fuhren im August 14,3 % der teilnehmenden Firmen in der Industrie Kurzarbeit, nach 12,5 % im Mai. Für die kommenden drei Monate erwarten dies 23 %, nach 18,8 % im Mai – wobei die Erwartung seit

Kurzarbeit in der Industrie nimmt zu

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank