• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Chinesischer Markt treibt Venture Capital-Investitionen auf Rekordhöhe

24.07.2018

Chinesischer Markt treibt Venture Capital-Investitionen auf Rekordhöhe

Beitrag mit Bild

© tashatuvango/fotolia.com

Vor allem dank massiver Investitionen auf dem chinesischen Markt ist zwischen April und Juni dieses Jahres mit 69,8 Milliarden Dollar so viel Risikokapital wie nie zuvor innerhalb eines Quartals in junge Unternehmen geflossen.

Das zeigt der aktuelle „Venture Pulse“ von KPMG, für den die weltweit abgeschlossenen Venture Capital-Investitionen des 2. Quartals 2018 analysiert wurden. So machten zwischen April und Juni China-basierte Deals acht der weltweit zehn größten Finanzierungsrunden aus. Den Löwenanteil beanspruchte dabei das chinesische Fintech Ant Financial, das mit eingeworbenen 14 Milliarden Dollar den größten VC-Deal der Geschichte überhaupt abschloss. Mehr als eine Milliarde Dollar VC flossen im Reich der Mitte auch an den Elektroauto-Entwickler Weltmeister (3,1 Mrd.), die Onlinehandel-Plattform Pinduoduo (3 Mrd.) und den Logistiker ManbangGroup (1,9 Mrd.).

Ebenfalls stark zeigte sich zwischen April und Juni der US-Markt, auf dem bei 1.859 Deals insgesamt 27,3 Milliarden Dollar Risikokapital investiert wurden – angeführt vom Elektrofahrzeug-Unternehmen Faraday Future (zwei Milliarden Dollar) und das auf die Erdbeobachtung aus dem All spezialisierte EarthNow (eine Milliarde Dollar). Das Volumen der VC-Deals in Europa ging nach rund 6,2 Milliarden Dollar im ersten Quartal 2018 (bei 776 Deals) auf 5,6 Milliarden Dollar (bei 631 Deals) im zweiten Quartal zurück. Insgesamt flossen im zweiten Quartal bei 3.108 Deals weltweit 69,8 Milliarden US-Dollar Venture Capital. Das sind 20 Prozent mehr als im ersten Quartal (2.661 Deals mit 58 Milliarden Dollar).

KPMG-Partner Tim Dümichen: „Auffällig ist der zunehmende Trend zu Spätphasenfinanzierungen. Deren Anteil betrug in den ersten beiden Quartalen des Jahres 2018 jeweils weit über 20 Prozent des weltweiten Venture Capital-Volumens. Das führt dazu, dass viele Unternehmen länger privat bleiben und auf einen Börsengang verzichten.“

Automobilbranche lockt Investoren

Vor allem der Automobilsektor – namentlich in den Bereichen Elektromobilität und autonomes Fahren – steht bei VC-Investoren momentan ganz oben auf der Agenda. So gelang es Faraday Future in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal, mehr als eine Milliarde Dollar einzuwerben. Das im ersten Halbjahr 2018 investierte Kapital im Bereich autonomes Fahren ist schon jetzt fast so hoch wie die im gesamten Jahr 2017 in diesen Bereich geflossene Summe.

Stefan Kimmel, Partner bei KPMG Law: „Fast alle traditionellen Autohersteller sind im Bereich autonomes Fahren unterwegs. Sei es über technologische Lösungen oder das Flottenmanagement. Und auch viele Investoren tummeln sich in diesem Bereich und streuen ihr Risiko, indem sie gleich auf mehrere Start-ups setzen. Softbank beispielsweise hat parallel in Uber, Didi, Grab und Ola investiert. Neben dem Automobilsektor erwarten wir im dritten Quartals dieses Jahres signifikante Investitionen in den Bereichen Healthtech, Biotech und Blockchain.“

(Pressemitteilung KPMG vom 12.07.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

thodonal/123rf.com

24.04.2025

Wachstum vertagt: Habeck senkt Prognose

Bundesminister Robert Habeck hat die Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vorgelegt. Die deutsche Wirtschaft befindet sich in schwierigem Fahrwasser: Weltweit hat sich die wirtschaftliche Unsicherheit durch die angekündigten und zum Teil wieder ausgesetzten Zölle der Vereinigten Staaten stark erhöht. In der Folge kam es zu Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten und einer Eintrübung der globalen Wachstumsaussichten. Besonders

Wachstum vertagt: Habeck senkt Prognose
Meldung

irrmago/123rf.com

23.04.2025

ZEW-Finanzmarkttest: Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025

Der Generationswechsel in der US-Handelspolitik hat die Weltmärkte erschüttert. Nachdem bereits im Februar 2025 Zölle auf Stahl und Aluminium in Höhe von 25 % oder mehr angekündigt wurden, kamen am 02.04.2025, dem „Liberation Day“, noch umfassendere Importzölle hinzu. Diese beinhalten einen allgemeinen Basiszoll von 10 % auf alle Importe sowie zusätzliche „Reziprozitätszölle“ auf bestimmte Länder, die bis

ZEW-Finanzmarkttest: Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025
Meldung

© pichetw/fotolia.com

22.04.2025

US-Handelszölle trüben Geschäftsaussichten deutscher Finanzvorstände

Die Ankündigung der zwischenzeitlich ausgesetzten US-Handelszölle am 02.02.2025 hat das Stimmungsbild unter CFOs (Chief Financial Officer) in Deutschland stark getrübt. Das zeigen die Ergebnisse einer Befragung unter 216 Finanzvorständen zwischen dem 20.03.2025 und dem 10.04.2025. Vor der Veröffentlichung der Zölle zeigten sich die CFOs vorsichtig optimistisch. Der Indexwert – die Differenz zwischen positiven und negativen

US-Handelszölle trüben Geschäftsaussichten deutscher Finanzvorstände

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank