14.06.2019

CIOs freuen sich über steigende Budgets

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Die Digitalisierung sorgt bei vielen Unternehmen für Rekordbudgets im IT-Bereich. Sorgen bereitet vielen CIO aber der Fachkräftemangel, so die weltweite CIO-Umfrage von Harvey Nash und KPMG. Um die Digitalisierung trotzdem zu stemmen, gehen CIOs neben dem etablierten Sourcing neue digitale Partnerschaften mit Agenturen und Cloud-Anbietern ein.
Jedes zweite Unternehmen will nach Angaben der CIOs im Bereich IT/Technologie neue Mitarbeiter einstellen. Reichlich Kopfzerbrechen bereitet den CIOs dabei allerdings der Fachkräftemangel. Zwei Drittel der Befragten (67%) konstatieren einen solchen, vor allem in den Bereichen Data & Analytics, Cyber Security und Künstliche Intelligenz.
Fachkräftemangel bereitet Sorgen
Da der Fachkräftemangel in der IT seit 2008 den höchsten Punkt erreicht hat, setzen CIOs laut des CIO Survey verstärkt auf externe Dienstleister, um die Personallücke zu schließen. Dabei würden IT-Führungskräfte auch Outsourcing Partner nutzen, um sich Zugang zu Kompetenzen zu verschaffen, die im eigenen Unternehmen fehlen, stellen die Studienautoren fest.
Unternehmen steigern IT-Budgets
Über die Hälfte der Befragten (55%) sagt, dass im vergangenen Jahr das IT-Budget ihres Unternehmens gesteigert worden sei – der höchste Wert seit 15 Jahren. Und fast ebenso viele (52%) gehen davon aus, dass dieses auch in den kommenden zwölf Monaten weiter steigen wird. Um das Unternehmenswachstum zu erreichen, haben 77% der Firmen zumindest in kleinerem Umfang Cloud-Anwendungen im Einsatz. Fast die Hälfte der Befragten plant in den kommenden zwölf Monaten, die Outsourcing-Aktivitäten zu erhöhen (41%), und in knapp jedem dritten Unternehmen soll das Offshoring ausgeweitet werden (29%).
Digitalisierung wird für neue Umsatzmodelle sorgen
Die Skalierbarkeit der digitalen Partnerschaften sei wichtig, weil fast alle CIOs innerhalb der nächsten drei Jahre Änderungen am Geschäftsmodell ihres Unternehmens erwarten. Laut der Studie gehen 42% davon aus, dass zumindest einige Produkte und Dienstleistungen angepasst werden. Weitere 44% erwarten sogar, dass größere Änderungen die heutigen Angebote in den Schatten stellen oder für ganz neue Umsatzmodelle sorgen werden.
Der CIO-Survey von KPMG und Harvey Nash kann hier heruntergeladen werden.
(Pressemitteilung KPMG vom 12.06.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Euro, Geld, Münzen, Kredit, Krise, Risiko, Chance, Erfolg, Gehalt, Löhne, Bonus, Boni, verdienen
Meldung

© weyo/fotolia.com

28.09.2023

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen

Die Energiepreise senken die Margen, Preise werden teurer und Absätze geringer. Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt sind spürbar, der Bedarf an Fachkräften seit Monaten unverändert. „Die Finance & Accounting Branche befindet sich in einer Art Wartezeit“, so Michael Baier, Senior Managing Director von Michael Page in Deutschland und Österreich. „Unternehmen sind zurückhaltend, was Gehaltsanpassungen und

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen
Inflation
Meldung

©gesrey/123rf.com

28.09.2023

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller,

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch
Shopping, E-commerce, Kreditkarte, online-shopping
Meldung

©Cybrain/fotolia.com

27.09.2023

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht

Nach einer insgesamt negativen Entwicklung im Vormonat, geht die Verbraucherstimmung in Deutschland im September erneut leicht zurück. Die Konjunkturerwartung legt zwar etwas zu und auch die Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung verzeichnen minimale Zuwächse. Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung lässt das Konsumklima allerdings erneut sinken. GfK prognostiziert für das Konsumklima im Oktober -26,5 Punkte und damit

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank