• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Corona-Krise lässt M&A-Ambitionen unberührt: Nachhaltigkeit und Purpose rücken ins Zentrum

06.07.2021

Corona-Krise lässt M&A-Ambitionen unberührt: Nachhaltigkeit und Purpose rücken ins Zentrum

Beitrag mit Bild

© kritchanut/fotolia.com

Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Belastungen der Weltwirtschaft haben für die allermeisten Unternehmen keine nachhaltigen Auswirkungen auf ihre Strategie in Bezug auf Übernahmen und Fusionen. Die Pandemie wirkt aber als Katalysator für eine moderne Unternehmensausrichtung jenseits der reinen Gewinnmaximierung. Nachhaltigkeit und Purpose sind Kernthemen für Unternehmen während und nach der Krise. Das hat eine Umfrage der Kanzlei Noerr unter Chefjustiziaren führender Unternehmen in Deutschland und Europa aus verschiedenen Branchen ergeben.

Seit März 2020 wirkt sich die Covid-19-Pandemie weltweit grundlegend auf alle Aspekte des wirtschaftlichen und sozialen Lebens aus. Regierungen haben Grenzen, Universitäten, Schulen, Geschäfte und Restaurants geschlossen und Abstandsregeln verordnet. Dies führte laut der Studienautoren zu einer neuen Normalität für Unternehmen und für jeden Einzelnen. Die Maßnahmen, die zum Schutz der öffentlichen Gesundheit ergriffen wurden, stellten eine Beeinträchtigung für die Weltwirtschaft dar. Rund um den Globus sahen sich Regierungen veranlasst, Konjunkturmaßnahmen zu ergreifen. Ohne Vorwarnung befanden sich Unternehmen in einem Stresstest in Bezug auf ihre Kunden- und Lieferantenbeziehungen. Bei einigen stellten sich, der Umfrage zufolge, grundlegende Fragen in Bezug auf ihr Geschäftsmodell.

Gesteigerte M&A-Aktivität nach kurzfristiger Schockstarre

Obwohl im zweiten Quartal 2020 eine kurzfristige Schockstarre des Transaktionsmarktes festgestellt werden konnte, bestätigte sich laut der Studienautoren, dass 85% der Unternehmen keine mittel- oder langfristigen Auswirkungen auf die strategischen M&A-Ambitionen erwarten. Dieser Befund deckt sich mit einer gesteigerten M&A-Aktivität spätestens seit dem dritten Quartal 2020, die im Markt feststellbar sein.

Herausforderungen bei der Unternehmensbewertung durch die Pandemie

Laut der Noerr-Umfrage sieht allerdings etwa die Hälfte der Unternehmen durch die Pandemie ausgelöste Herausforderungen bei der Unternehmensbewertung. Ein weiterer Treiber auch bei M&A-Transaktionen ist nach Einschätzung der Studienautoren die immer stärkere Fokussierung auf ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) in der Unternehmensausrichtung, was sich auch auf das Steuerung des Beteiligungsportfolios auswirkt. Die Antworten der Umfrageteilnehmer offenbaren erstaunliche Einblicke über den Stand der unternehmensinternen Überlegungen und Debatten. Mit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie habe sich das geschäftliche und gesellschaftliche Leben fundamental und unerwartet verändert. Bei vielen Unternehmen wurden langjährige Beziehungen zu Kunden und Lieferanten in Frage gestellt bzw. einem Stresstest unterzogen, stellen die Autoren der Studie fest. Die Befragung ergab außerdem, dass 72% der befragten Unternehmensjuristinnen und -juristen Shareholder Activism nicht als Bedrohung für ihr Unternehmen ansehen.

Durch die Corona-Pandemie hat sich die Beteiligung von Investoren durch virtuelle Hauptversammlungen erhöht und zu häufigerer Kommunikation mit Investoren geführt. Auch ist der Kontakt wegen des fehlenden persönlichen Austausches laut der Studienteilnehmer formeller geworden.

81% der befragten Chefjuristen erwarten, dass 90% ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nie mehr vollständig an ihren Arbeitsplatz zurückkehren werden. Immerhin 85% der Befragten erwarten, dass Geschäftsreisen nie mehr das Vor-Corona-Niveau erreichen werden.

Die Corona-Krise lässt die M&A-Ambitionen der Unternehmen aber offensichtlich unberührt. 85% der befragten Unternehmensjuristinnen und -juristen sehen keine oder nur kurzfristige Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die M&A-Ambitionen. Ebenfalls 85% geben an, ihr Unternehmen habe seine M&A-Strategie aufgrund der Covid-19-Krise nicht angepasst. Trotzdem sehen 45% sehen Corona-bedingte Herausforderungen bei der Unternehmensbewertung.

Zum Themenbereich Unternehmensführung und Corporate Governance befragt, sagen 92% der Unternehmensjuristinnen und -juristen sagen, dass Klimawandel und Umwelt für ihr Unternehmen von hoher Bedeutung sind. 85% sagen, dass ein Sinn bzw. Zweck (Purpose) für ihr Unternehmen von hoher Bedeutung ist und 81% sagen, dass Vielfalt (Diversity) für ihr Unternehmen von hoher Bedeutung ist.

Nach den zukünftigen Herausforderungen befragt, nennen die Unternehmensjuristinnen und -juristen regulatorische Fragen, Datenschutz und Cybersicherheit, Sanktionen, Umwelt, Soziales & Unternehmensführung (Environment, Social & Goverance, ESG) und Rechtsstreitigkeiten.

Die wichtigsten strategischen Initiativen liegen laut der befragten General Counsel in den Bereichen Digitalisierung und Technologie (37%), Risiken und Compliance (11%), Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung (11%) sowie Unternehmensintegration (7%).

Nach der Bedeutung von Legal Tech, also der Automatisierung juristischer Tätigkeiten, befragt, gaben 58% der Unternehmensjuristen an, dass diese sehr wichtig sei. Nur für 38% ist das Thema Legal Tech nicht wichtig.

Die vollständige Studie können Sie hier anfordern.

(Pressemitteilung Noerr vom 05.07.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank