• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • DAX-30: Pensionsverpflichtungen auf Rekordniveau

15.08.2016

DAX-30: Pensionsverpflichtungen auf Rekordniveau

Beitrag mit Bild

Zum 31.07.2016 ist der Rechnungszinssatz für Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 zum dritten Mal in Folge gesunken. Er hat nun für eine Duration von 15 Jahren das Rekordtief von 1,34 Prozent (nach der Mercer Yield Curve) erreicht. Die rechnerischen Pensionsverpflichtungen bewegen sich damit auf einem Rekordniveau. Allein bei den DAX-Unternehmen, die zum Ende 2015 einen Verpflichtungsumfang von 361,3 Mrd. Euro ausgewiesen haben, macht der Zinsrückgang ca. 65 Mrd. Euro aus.

Der Rechnungszins nach IAS 19 ist stark abgesunken und erreicht neuen Tiefststand. Die Prognose für den Rechnungszins nach HGB wurde nach unten korrigiert.

Zum 31.07.2016 ist der Rechnungszinssatz für Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 zum dritten Mal in Folge gesunken. Er hat nun für eine Duration von 15 Jahren das Rekordtief von 1,34 Prozent (nach der Mercer Yield Curve) erreicht. Die rechnerischen Pensionsverpflichtungen bewegen sich damit auf einem Rekordniveau. Allein bei den DAX-Unternehmen, die zum Ende 2015 einen Verpflichtungsumfang von 361,3 Mrd. Euro ausgewiesen haben, macht der Zinsrückgang ca. 65 Mrd. Euro aus, wie eine Kalkulation der Unternehmensberatung Mercer zeigt.

Rechnungszins nach IAS 19 sinkt stark

Der Rechnungszins nach IAS 19 ermittelt sich auf der Basis von hochwertigen Unternehmensanleihen, deren Währung und Laufzeit der bewerteten Verpflichtung entspricht. Von Bedeutung sind damit vor allem die lang laufenden Unternehmensanleihen. Bedingt durch die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank und verschärft durch die Brexit- Entscheidung Großbritanniens ist das Zinsniveau mit Ausnahme von März und April dieses Jahres jeden Monat gegenüber dem Vormonat gesunken. Während der Rechnungszins nach der Mercer Yield Curve zum 31.12.2015 bei einer Duration von 15 Jahren noch bei 2,42 Prozent lag, ist er zum Ende des ersten Quartals 2016 auf 2,02 Prozent gefallen und liegt mittlerweile nur noch bei 1,34 Prozent. Ähnlich sind die Auswirkungen bei anderen Durationen. Für einen gemischten Bestand können sich die Pensionsverpflichtungen dadurch allein in diesem Jahr um 15 bis 25 Prozent erhöhen.

Prognose für Rechnungszins nach HGB nach unten korrigiert

Durch die Durchschnittsbildung beim HGB-Rechnungszins sind die Auswirkungen hier weniger dramatisch. Allerdings musste der hochgerechnete Rechnungszins zum 31.12.2016, bei dem jeweils ab Berechnung ein unverändertes Zinsniveau unterstellt wird, kontinuierlich nach unten korrigiert werden. Die Prognose zum 31.12.2016 liegt nunmehr auf Basis des 10-Jahres-Durchschnittszinses bei 4,00 Prozent. Das ist nur noch geringfügig mehr als die 3,89 Prozent, die zum Ende 2015 noch auf Basis des 7-Jahres-Durchschnittszinses ermittelt wurden.

Diese Prognose wird allerdings von Monat zu Monat stabiler. Selbst wenn das Zinsniveau schlagartig auf 0 Prozent absinken und bis zum Jahresende so bleiben würde, läge der HGB-Durchschnittszins nur um etwa 5 Basispunkte unter den derzeit prognostizierten 4,00 Prozent.

(Pressemitteilung Mercer vom 05.08.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank