• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • DAX-Konzerne mit durchwachsenem zweiten Quartal

14.08.2023

DAX-Konzerne mit durchwachsenem zweiten Quartal

Der Gesamtumsatz der DAX-Unternehmen stieg im zweiten Quartal um ein Prozent, der Gewinn um drei Prozent – das Kostenproblem am Standort Deutschland wird immer drängender.

Beitrag mit Bild

©psdesign1/fotolia.com

Deutschlands Top-Konzerne blieben zwar auch im zweiten Quartal auf Wachstumskurs, der Gesamtumsatz der DAX-Unternehmen stieg im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aber nur noch um 1,1 %. Die Mehrheit der DAX-Konzerne legte beim Umsatz zu – immerhin 14 Unternehmen verzeichneten allerdings niedrigere Umsätze als im Vorjahreszeitraum.

Unternehmen spüren die schwache Konjunkturentwicklung

Auch der Gewinn entwickelt sich nicht mehr so dynamisch wie noch im vergangenen Jahr: Der operative Gewinn der Unternehmen stieg zwar um knapp drei % auf 40,5 Milliarden Euro gegenüber dem zweiten Quartal des Vorjahres, das stark negativ beeinflusst war durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine. Insgesamt war die Gewinnentwicklung aber uneinheitlich: 22 Unternehmen konnten ihren Gewinn steigern, 18 Unternehmen meldeten einen niedrigeren Gewinn als im Vorjahreszeitraum.

Das sind Ergebnisse einer aktuellen Analyse der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY auf der Basis der Geschäfts- bzw. Quartalsberichte der derzeit im Deutschen Aktienindex (DAX) gelisteten Unternehmen.

Umsatzwachstum dank Produktionssteigerungen der Autobranche

Stabil aufwärts ging es hingegen im zweiten Quartal bei den Autokonzernen, die vom nachlassenden Chipmangel bei hohen Preisen profitieren und weiterhin hohe Gewinne vor allem mit Verbrennern erwirtschaften, so Mathieu Meyer, Partner bei EY: „Die Autokonzerne liegen im Umsatz- und Gewinnranking weit vorn und erweisen sich weiterhin als Wachstumsmotor – dank immer noch gut gefüllter Auftragsbücher und einer verbesserten Verfügbarkeit von Halbleitern und anderen Vorprodukten. Aber auch der Automobilbranche weht der Wind zunehmend ins Gesicht: Denn die Auftragseingänge sind schwach – angesichts der hohen Inflation, zunehmender Konjunktursorgen und dem anhaltend hohen Zinsniveau sinkt die Kaufbereitschaft bei Kunden. Überkapazitäten und Rabatte könnten daher bald wieder auf die Margen drücken.“

Insgesamt rechnet Henrik Ahlers, Vorsitzender der Geschäftsführung bei EY, damit, dass die zweite Jahreshälfte noch schwieriger wird als die erste: „Am Konjunkturhimmel ziehen dunkle Wolken auf, Wachstumsimpulse sind nicht in Sicht. Zudem wird das geringe Umsatzwachstum von der nach wie vor hohen Inflation mehr als aufgezehrt, so dass wir es de facto vielfach bereits mit einem Minuswachstum zu tun haben. Gleichzeitig nimmt der Preisdruck zu und viele Unternehmen treten auf die Kostenbremse. Immer drängender wird dabei das Kostenproblem am Standort Deutschland: Gerade die hohen Energiepreise führen dazu, dass Investitionen aufgeschoben werden und über eine Verlagerung der Produktion ins Ausland nachgedacht wird. Diesen Trend verstärken auch die hierzulande sehr komplexen und langwierigen Genehmigungsverfahren. Von einem Bürokratieabbau ist nichts zu sehen.“

Geschäft in Europa erholt sich – USA und Asien schwächeln

Am besten haben sich im zweiten Quartal die Umsätze auf dem Heimatkontinent entwickelt: Die in Europa erwirtschafteten Umsätze der DAX-Konzerne stiegen um 6 % – vor allem aufgrund des steigenden Neuwagenabsatzes der Autokonzerne, deren Europa-Umsatz sogar um 21 % stieg. In Nordamerika schrumpften hingegen die Umsätze um 1 %, in Asien sogar um 4 %. Ahlers rechnet mit einer schwächeren Entwicklung der Europa-Umsätze im kommenden Jahr, wenn die Sonderkonjunktur der Autokonzerne ausläuft: „Die Wirtschaft in Europa schwächelt – mit Deutschland als Bremsklotz. Und auch in China wachsen die Bäume längst nicht mehr in den Himmel.“

Autokonzerne und Telekom führen das Gewinnranking an

Zu den gewinnstärksten Unternehmen gehörten im ersten Quartal einmal mehr die deutschen Autokonzerne: Volkswagen, Mercedes-Benz und BMW belegen mit 5,6 Milliarden Euro, 5,0 Milliarden Euro und 4,3 Milliarden Euro die Plätze eins, drei und vier im Gewinnranking. Zusätzlich kann sich die Deutsche Telekom, die einen operativen Gewinn von 5,2 Milliarden Euro auswies, in der Spitze der Rangliste etablieren.

Bei der Beschäftigung reichte es bei den DAX-Konzernen in Summe immerhin für ein Plus von 1,2 %. Nur 12 Unternehmen meldeten eine niedrigere Beschäftigtenzahl als im Vorjahr. „Trotz der ungünstigen Konjunkturentwicklung und kräftiger Sparmaßnahmen: Die Unternehmen werden keine massiven Einschnitte bei der Mitarbeiterzahl vornehmen“, erwartet Meyer. „Allerdings wird man vorerst deutlich vorsichtiger bei Neueinstellungen sein.“

(EY vom 11.08.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank