• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • DAX-Vorstandsreport: Endlich Anzeichen für mehr Vielfalt in den DAX-Vorständen

09.08.2021

DAX-Vorstandsreport: Endlich Anzeichen für mehr Vielfalt in den DAX-Vorständen

Beitrag mit Bild

©baukis1991/123rf.com

Herrscht in den DAX-Vorständen Ruhe vor dem Sturm? Der neue DAX-Vorstandsreport von Odgers Berndtson, in dem die internationale Personalberatung bereits seit 2005 die Profile der 191 Vorstandsmitglieder in den 30 größten börsennotierten Unternehmen analysiert, deutet darauf hin. Vor allem der erstmals durchgeführte Branchenvergleich zeigt, dass Industriezweige wie die Energie- oder Technologiewirtschaft, die bereits strukturelle Veränderungen eingehen mussten, auch in ihren Führungsgremien erste Schritte hin zu einem kulturellen Wandel eingeleitet haben. So sind die Vorstandsgremien in diesen Branchen durchschnittlich fünf Jahre jünger, internationaler und haben mehr branchenfremde Kollegen.

Auf den ersten Blick herrscht jedoch weiterhin Kontinuität. Das Durchschnittsalter der DAX-Vorstände hat sich seit 2005 kaum verändert und zeigt mit knapp 54 Jahren 2021 sogar leicht nach oben. Das können auch die jungen Vorstandsvorsitzenden wie SAP-CEO Christan Klein oder Niklas Oesterberg, Chef von DAX-Neuling Delivery Hero, mit ihren 40 Jahren nicht ändern. Eine Verjüngung ist nicht zu erkennen. Vielmehr steigt das Durchschnittsalter der Vorstände bei ihrer Berufung seit 2014 sogar kontinuierlich an und liegt aktuell bei knapp 49 Jahren.

Kontinuität im Vorstand ist in Krisenzeiten durchaus positiv

In Krisenzeiten ist Kontinuität im Vorstand durchaus positiv zu bewerten, erklären die Studienautoren. Gleichwohl stelle sich die Frage, ob die Art der Führung auch künftig die Richtige sein wird. Denn nach der Pandemie werde es kein Zurück zu alten Strukturen und Verhaltensmustern geben.

Frauen sind im General Management auf allen Ebenen stark unterrepräsentiert

Mehr Diversität erwartet sich die Politik durch die im Juni von der Bundesregierung verabschiedete Quotenregelung auf Vorstandsebene für große Unternehmen, die börsennotiert und paritätisch mitbestimmt sind. Die Realität zeigt, dass eine echte Vielfalt nicht allein qua Gesetz umgesetzt werden kann. Zwar steigt der Anteil der Frauen im Vorstand bereits. 2021 war aber nur jeder vierte Neuling im Vorstand eine Frau. Insgesamt sind derzeit 16 Frauen in den DAX-Vorstandsgremien. Den Studienautoren zufolge wird sich on den Frauen wird ein Kulturwandel erhofft, den sie in einer seit Jahren von Männern geprägten Betriebskultur gestalten sollen. Doch bei allem Bemühen um mehr Frauen in Top-Positionen müssen diese erst einmal gefunden werden. Das Problem ist eindeutig: Im General Management, aus dem immer noch die meisten Vorstände kommen, wie der DAX-Report bestätigt, sind Frauen auf allen Ebenen stark unterrepräsentiert.

Frauen dominieren das Personalressort

Mit Belén Garijo López vom Pharma- und Chemiekonzern Merck besetzt nur eine Frau die CEO-Position. Das Personalressort ist dagegen fest in weiblicher Hand. Zwei Drittel der aktuellen Positionen im HR-Bereich sind mit Frauen besetzt. Die neue Frauenquote in Vorständen kann der Analyse zufolge mehr Diversität bringen. Mehr als die Hälfte der Frauen in den Vorständen hat ausländische Wurzeln. Zudem sind sie verglichen mit ihren männlichen Kollegen deutlich kürzer im Unternehmen, bevor sie in den Vorstand berufen werden. Nur 30% haben die längste Zeit ihrer beruflichen Karriere in dem Unternehmen verbraucht, in dessen Vorstand sie berufen wurden. Die durchschnittliche „Eigengewächs“-Quote unter allen Vorstandsmitgliedern im DAX ist etwa doppelt so hoch, so die Analyse.

Erstmals mehr Vorstände von außen angeworben als intern befördert

Bei der Ausbildung und dem beruflichen Werdegang unterscheiden sich die Geschlechter weniger. Beide streben immer öfter einen MBA-Abschluss an. Laut der Analyse lag der Anteil der MBA-Absolventen 2021 bereits bei rund 20%. Darunter waren mehr als ein Drittel Frauen. Der Anteil der Doktoren unter den Vorständen ist weiter rückläufig. Seit 2005 ist er um mehr als die Hälfte gesunken. 2021 haben nur noch 29% promoviert. Bei den DAX-Neulingen herrscht sogar Parität zwischen Doktoren und MBA-Absolventen. Bei den neuen Vorständen im DAX zeigt sich ein weiterer Trend. Erstmals wurden mehr Vorstände von außen angeworben als intern befördert.

Automobilbranche zählt aktuell noch zu den konservativsten Segmenten

Bei einer Branche sieht dies noch anders aus: Der Automobil-Sektor zählt zu den „Oldtimern“ bezogen auf die Vorstandsprofile. Mit durchschnittlich 56 Jahren sind die Vorstände die ältesten. Auch liegt Deutschlands prestigeträchtiger Wirtschaftszweig bei der Frauenquote mit 16% unter dem Durchschnitt, während selbst der Chemie- und Life-Science-Sektor die 20%-Marke bereits überschritten hat. Mit Blick auf den derzeitigen Wandel im Automobil-Sektor ist hier jedoch künftig einiges zu erwarten. Die Notwendigkeit branchenfremde Führungskräfte zu rekrutieren, um die Mobilitätswende in Deutschland erfolgreich zu gestalten, könnte auch hier eine unerwartete Vielfalt in den Profilen der DAX-Vorstände der großen deutschen Autokonzerne ermöglichen, so das Fazit der Studienautoren.

Den neuen DAX-Vorstandsreport finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung Odgers Berndtson vom 09.08.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank