• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Dekarbonisierung der Automobilindustrie bringt magere Jahre

26.04.2023

Dekarbonisierung der Automobilindustrie bringt magere Jahre

Autokonzerne auf der Überholspur

©pitinan/123rf.com

Die Transformation reißt die EBIT-Marge über Jahre ins Minus. Hersteller müssen neue Einnahmequellen generieren, um die mageren Jahre zu überstehen.

Die Autoindustrie gehört zu den größten CO2-Emittenten: Allein 2020 stießen Fahrzeuge ein Zehntel der weltweiten Emissionen aus. Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, muss die Industrie entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis 2050 rund 90 % der Emissionen einsparen. Was das heißt, hat Deloitte in der aktuellen Studie „Automotive: pathway to net-zero“ exemplarisch für einen „durchschnittlichen“ Hersteller, der in den Absatzmärkten Deutschland, USA und China aktiv ist, untersucht. Mithilfe einer Szenarioanalyse fanden die Studienautoren heraus, mit welcher Strategie Autohersteller bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen und was das für ihre Profitabilität bedeutet.

Hierzu erläutert Dr. Harald Proff, globaler Sektorleiter Automotive: „Unsere Studie zeigt, dass die Hersteller unabhängig von der Strategie mehrere Jahre in die roten Zahlen rutschen. Lediglich der Zeitpunkt hierfür variiert. Dabei erreichen nur solche Unternehmen das Netto-Null-Ziel, welche bei der Dekarbonisierung weit über die regulatorischen Anforderungen hinausgehen. Wer nur das tut, was er laut Regulatorik muss, wird langfristig aus dem Markt gedrängt.“

Starkes Wachstum nur bei massiver Dekarbonisierung

Für die Studie hat Deloitte einen OEM modelliert, der drei verschiedene Dekarbonisierungsstrategien durchläuft. Wie entwickeln sich EBIT, Mitarbeiterzahl, Absatz und Emissionen in den jeweiligen Szenarien bis 2050? Im „Base Case“ hält der OEM sich nur an die aktuellen regulatorischen Anforderungen; in der „Good Citizen“-Strategie setzt er zusätzliche Dekarbonisierungsmaßnahmen um. Im dritten Szenario – „Frontrunner“ – investiert er viel Geld und Ressourcen in die Dekarbonisierung der gesamten Wertschöpfungskette. Dazu zählen etwa der Fokus auf E-Autos ab 2030, grüne Energiequellen über die komplette Wertschöpfungskette, Grünstromverträge für die Kunden, der Kauf grüner Produkte wie etwa grüner Stahl und die Kreislaufwirtschaft. Das Ergebnis: Aufgrund der hohen Investitionen und höheren Kosten rutscht das EBIT bis 2030 kräftig ins Minus, steigt anschließend aber kontinuierlich. Bis 2050 kann der „Frontrunner“ in der Simulation seine Marktanteile verdoppeln, die Belegschaft um ein Drittel erhöhen und schließlich die EBIT-Marge auf 8 % steigern. Nur bei dieser Strategie ist ein signifikantes Wachstum möglich, während sie zeitgleich als Einzige sicherstellt, dass bis 2050 mehr als 90 % der Emissionen reduziert werden.

Die Zeiten der hohen Gewinne sind vorbei

„Hohe Investitionen sind notwendig, um einer zukünftig strengeren Regulatorik vorzugreifen und sich im E-Auto-Markt bestmöglich – auch im Vergleich zur asiatischen Konkurrenz – zu positionieren. Das bedeutet aber auch, dass die OEMs während der Transformation ihre Gewinnerwartungen zurückschrauben müssen“, erklärt Dr. Harald Proff. Den Wandel in die Länge zu ziehen, sei jedoch deutlich kostspieliger. Es gelte, sich jetzt hohe E-Auto-Marktanteile zu sichern, um nicht abgehängt zu werden. „Hier hängt viel vom Zugang zu essenziellen Rohstoffen und vom richtigen Lieferantennetzwerk ab. Letzteres muss die Fähigkeit haben, die steile Anlaufkurve zur Einführung neuer Produkte zu unterstützen. Nur so sind Marktgewinne für die Hersteller möglich“, so Proff.

Um die Transformation zu stemmen, sollten Hersteller zusätzliche Profit-Pools generieren – so etwa in den Bereichen Software, Datenmonetarisierung, Mobilitätsdienstleistungen und Leasing. Darüber hinaus gilt es Kosten zu reduzieren, beispielsweise durch eine effizientere Produktion, Reduktion von Fahrzeuggewicht und Materialien sowie Standardisierungen etwa bei Batterien.

Bestandsflotte bleibt Herausforderung

Autoexperte Proff erklärt: „Auch wenn bei Neuwagen alle Hebel auf Dekarbonisierung gesetzt werden, stehen wir aus Klimasicht vor großen Herausforderungen. Die weltweite Flotte von deutlich über einer Milliarde Fahrzeugen besteht überwiegend aus Verbrennern. Dies steht dem übergeordneten Ziel, die Emissionen auf 1,5 Grad zu begrenzen, im Weg. Erst ab 2040 werden E-Autos in den von uns untersuchten Märkten einen Großteil der Flotte ausmachen. Die aktuelle Regulatorik schaut aufs Verkaufsjahr, bezieht aber weder die Nutzung noch die Bestandsflotte mit ein. Hier könnte es in den kommenden Jahren eine gesetzliche Verschärfung geben.“

Für die Studie „Automotive: pathway to net-zero“ nutzte Deloitte zwei Klimaszenarien des IPCC, ein eigenes Elektromobilitätsmarktmodell sowie Daten von S&P Global Mobility zur Marktentwicklung. Zudem wurden die Netto-Null-Standards der Science Based Targets initiative (SBTi) mit dem Referenzjahr 2018 herangezogen. Mithilfe eines eigens entwickelten mathematischen Modells wurden insgesamt sechs Dekarbonisierungsszenarien simuliert. In dieser Pressemeldung wurden nur die Szenarien, die die aktuelle Regulatorik berücksichtigen, einbezogen.

Die komplette Studie können Sie hier herunterladen.

(Deloitte vom 24.04.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.04.2024

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben

Trotz stagnierender Umsätze und sinkender Gewinne: Die innovativsten Top-Konzerne der Welt investieren weiterhin stark in Forschung und Entwicklung (F&E). So sind die Forschungs- und Entwicklungsbudgets der 500 Unternehmen weltweit mit den höchsten F&E-Ausgaben im Jahr 2023 um insgesamt 12 % gestiegen – obwohl der Umsatz nur um 2 % zulegte und der Gesamtgewinn sogar um 9 % schrumpfte.

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben
Investition, Geld, Investor, Vermögen, Kapital
Meldung

pitinan/123rf.com

18.04.2024

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024

Die Unternehmen in Deutschland haben ihre Investitionsvorhaben für das laufende Jahr nach unten korrigiert. Die ifo Investitionserwartungen fielen auf -0,1 Punkte im März, nach +1,2 Punkten im November. „Die globale Nachfrage nach Investitions- und Vorleistungsgütern bleibt schwach und wirtschaftspolitische Unsicherheiten bestehen weiter. Viele Unternehmen verschieben daher ihre Investitionsentscheidungen“, sagt Lara Zarges, Konjunkturexpertin am ifo Institut.

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024
Europa, Europaflagge, EU, Parlament, Kommission
Meldung

©Grecaud Paul/fotolia.com

17.04.2024

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt

Der europäische Binnenmarkt besitzt für die mittelständischen Industrieunternehmen sowohl als Beschaffungs- als auch Absatzmarkt von allen Auslandsmärkten die höchste Relevanz, gefolgt von den Märkten in den anderen europäischen Ländern und in China. Dies zeigte in 2023 eine IfM-Befragung von über 1.800 Führungskräften im industriellen Mittelstand. EU-Binnenmarkt bietet viele Vorteile Die Unternehmen profitieren sowohl von der

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank