• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deloitte CFO Survey: Deutsche Wirtschaft gibt sich krisenfest

29.04.2016

Deloitte CFO Survey: Deutsche Wirtschaft gibt sich krisenfest

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Die deutsche Wirtschaft bleibt vorsichtig optimistisch – trotz vieler Risiken wie etwa der Flüchtlingskrise, der europäischen Uneinigkeit sowie den zahlreichen weltweiten Konflikten.

Die Frühjahrsausgabe des Deloitte CFO Survey, an der 115 Finanzvorstände deutscher Großunternehmen teilnahmen, zeigt: Die Hälfte der Befragten erwartet in den nächsten zwölf Monaten eine positive Konjunkturentwicklung, lediglich ein gutes Zehntel ist skeptisch. Risikofaktoren sind geopolitische Faktoren (59%) und eine sinkende Auslandsnachfrage (45%). Insgesamt bewegt sich die Stimmung damit unverändert im positiven Bereich und unterstreicht die Widerstandsfähigkeit der deutschen Wirtschaft auch angesichts einer global unsicheren Lage. Investitionen wollen Firmen vor allem in die Digitalisierung tätigen. Neben internen Prozessen zielt die Strategie der deutschen Großunternehmen stark auf die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Dienstleistungen ab. Somit wird die Digitalisierungsstrategie innovationsorientiert.

„Firmen investieren signifikant mehr in Digitalisierung, wobei sich der Schwerpunkt verlagert hat: Für 60% steht IT-Technologie im Fokus. Dabei geht die Digitalisierung inzwischen über die Vernetzung von Arbeitsabläufen hinaus: Viele Unternehmen setzen auf marktgerichtete Initiativen und ergänzen ihre Produkte und Dienstleistungen durch digitale Angebote“, erklärt Rolf Epstein, Leiter Finance Consulting bei Deloitte.

CFOs glauben an Wachstumschancen

Die Griechenlandkrise und der Einbruch des chinesischen Aktienmarkts haben im Herbst 2015 für einen drastischen Rückgang der Konjunkturaussichten gesorgt. Doch bewirkten die steigenden Risiken keinen nachhaltigen Pessimismus in den deutschen Unternehmen. Die Stimmung bleibt im positiven Bereich: 50% der CFOs sind optimistisch für die Konjunktur in Deutschland in den kommenden zwölf Monaten.

Externe Unsicherheitsfaktoren dominieren

Auf der anderen Seite schätzt ebenfalls die Hälfte der Befragten das allgemeine Unsicherheitsniveau als mindestens hoch ein. Weniger im Hinblick auf nationale Einflüsse: Hier zeigen sich die CFOs kaum beunruhigt, eine schwächere Binnennachfrage erwarten nur 31%. Eine deutlich größere Gefahr sehen Finanzchefs hingegen bei internationalen Aspekten, vor allem bei geopolitischen Faktoren (59%), einer geringeren Auslandsnachfrage (45%) sowie schwächeren Emerging Markets. Besonders ausgeprägt sind diese Befürchtungen in der verarbeitenden Industrie. Hier bewerten drei Viertel der CFOs geopolitische Entwicklungen und nachlassende Auslandsnachfrage als erhebliche Gefahr für ihr Unternehmen.

Geschäftserwartungen neutral bis verhalten positiv

Bei den eigenen Geschäftsaussichten der Unternehmen halten sich Optimisten und Pessimisten die Waage, zwei Drittel gehen von gleich bleibenden Perspektiven für ihr Geschäft aus. Auch die Investitionsneigung verharrt auf Vorjahresniveau – wobei viele Unternehmen ihre Investments perspektivisch eher erhöhen als senken wollen. Das gilt ebenfalls für die Beschäftigung: Das Tempo des Aufbaus geht zwar zurück, die Tendenz bleibt aber grundsätzlich positiv. Kostensenkungen sind nach wie vor eine strategische Priorität der CFOs, darüber hinaus nehmen aber vor allem Innovationsaktivitäten zu – wenn die Risiken beherrschbar erscheinen. Die Risikobereitschaft der deutschen Unternehmen bleibt niedrig.

Investitionen in die Digitalisierung

Der Investitionsfokus der Firmen hat sich in Richtung Digitalisierung gewandelt. Dabei stehen die IT, digitale Kompetenzen der Mitarbeiter sowie F&E im Fokus. Ein Viertel der Unternehmen hat zudem die Ausgaben für den Aufbau immaterieller Assets, beispielsweise durch Marketing und Branding, verstärkt. Für CFOs bedeutet die Digitalisierung sowohl eine strategische Verantwortung für das Gesamtunternehmen – wobei sich nur ein knappes Drittel als Treiber der Entwicklung begreift – als auch die Notwendigkeit einer Umgestaltung der Finanzfunktionen. 55% konstatieren hier einen hohen Veränderungsbedarf insbesondere im Hinblick auf Analytics, Automatisierung und Big-Data-Verarbeitung.

„Das Referendum in Großbritannien und der drohende Brexit sind ein Unsicherheitsfaktor für Finanzchefs hierzulande. Die Gefahr des Brexit addiert sich zu den sonstigen politischen Risiken wie der Schwäche der Emerging Markets. Sollte Großbritannien tatsächlich die EU verlassen, würde dies die deutschen Finanzchefs in vielfältiger Weise betreffen, so zum Beispiel in den Bereichen Steuern, Mitarbeitermobilität oder Wertschöpfungsketten“, so Dr. Alexander Börsch, Leiter Research bei Deloitte.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung Deloitte vom 28.04.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Innovation, Start-up, Erfolg, Start, Rakete, Raumfahrt
Meldung

©andreypopov/123rf.com

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

01.06.2023

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide

Der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland sinkt rapide. Nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen kann heute als besonders innovativ bezeichnet werden. 2019 galt dies noch für jeden vierten Betrieb. Dagegen ist allein in den zurückliegenden drei Jahren der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Neuerungen suchen, von 27 auf 38 % gewachsen. Diese Entwicklung gefährdet

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide
Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank