• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutsche Börse passt Regelwerk für Indizes MDAX, SDAX und TecDAX an

09.06.2016

Deutsche Börse passt Regelwerk für Indizes MDAX, SDAX und TecDAX an

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Änderungen bei MDAX, SDAX und TecDAX: Ab September wird der Auswahlprozess der Unternehmen quantitativ und vollständig automatisiert stattfinden. Zudem werde die Rolle des Arbeitskreises Aktienindizes neu definiert.

Die Deutsche Börse hat ihr Regelwerk zur Zusammensetzung der Indizes MDAX, SDAX und TecDAX überarbeitet. Ab September 2016 werde der Auswahlprozess der Unternehmen in den Indizes rein quantitativ und vollständig automatisiert stattfinden, teilte der Börsenbetreiber mit. Das Verfahren werde damit den bereits geltenden Regeln des DAX-Indexes angeglichen. Zudem werde die Rolle des Arbeitskreises Aktienindizes, der die Deutsche Börse bezüglich der Auswahlindizes berät, neu definiert. Das Gremium werde zwar weiterhin Empfehlungen im Hinblick auf Regelwerksänderungen aussprechen, die konkrete Zusammensetzung der Indizes sei hiervon jedoch künftig ausgenommen.
Die neue Indexzusammensetzung soll auch in Zukunft jeweils am 3. Handelstag im März, Juni, September, Dezember und nach 22.00 Uhr bekanntgegeben werden, die Sitzungen des Arbeitskreises Aktienindizes finden zwei Tage nach der Veröffentlichung der Veränderungen in den Indizes statt. Der nächste Termin für die planmäßige regelbasierte Überprüfung der Zusammensetzung der Aktienindizes der Deutschen Börse ist der 05.09.2016. Die nächste Sitzung des Arbeitskreises Aktienindizes findet am 07.09.2016 statt.
(Quelle: Reuters vom 08.06.2016)

Redaktion

Weitere Meldungen


Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
Import, Export, Industry 4.0, Industrie, Logistik, Versand, Augmented reality, smart logistic
Meldung

©zapp2photo/fotolia.com

31.05.2023

European Chemicals Pulse Check 2023

Vertreter der europäischen Chemieindustrie erwarten eine Verlagerung insbesondere ihrer energieintensiven Produktion weg von Europa. Größter Profiteur dieser Abkehr sind die USA, wie die aktuelle Deloitte-Umfrage „European Chemicals Pulse Check“ zeigt. 81 % der Befragten rechnen damit, dass Teile der Wertschöpfungskette in der Chemieindustrie aus Europa abgezogen werden. Als Ursachen nennen sie hohe Energiekosten, strenge ESG-Anforderungen, attraktive

European Chemicals Pulse Check 2023
Meldung

© habrda/ fotolia.com

30.05.2023

Bilanzen der Autokonzerne: Marge schrumpft

„Erstmals seit Anfang 2021 sehen wir deutliche Bremsspuren beim Gewinn, der längst nicht mehr so stark steigt wie der Umsatz“, stellt Constantin M. Gall, Managing Partner und Leiter Mobility bei EY für die Region Europe West, fest. Und diese Entwicklung dürfte anhalten: „In dem Maß, wie die Produktion hochgefahren wird, normalisiert sich der Markt. Ein

Bilanzen der Autokonzerne: Marge schrumpft
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank